Street- Art in Paris (2): Mosko, Jef Aérosol und Jerôme Mesnager

Nach dem Pariser Street-Art – Überblick im ersten Beitrag der kleinen Street-Art-Reihe  (open your eyes! Dezember 2017) möchte ich in drei nachfolgenden Beiträgen einige für mich besonders interessante Street-Art-Künstler vorstellen, hier zunächst  Mosko, Jeff Aérosol und Jerôme Mesnager. Sie  sind in Paris deutlich präsent und sie sind (inzwischen) auch so prominent, dass ihre Werke meist …

Street- Art in Paris (2): Mosko, Jef Aérosol und Jerôme Mesnager weiterlesen

60 Jahre Straßenkunst (art urbain) in Paris: Eine Ausstellung im Hôtel de ville (Street-Art in Paris 7)

Seit dem 15. Oktober 2022 ist im Pariser Rathaus, dem Hôtel de ville, eine Ausstellung über art urbain zu sehen, die aufgrund der großen Nachfrage noch bis Ende März verlängert wurde. Der nachfolgende Beitrag soll einen Eindruck von dieser Ausstellung vermitteln und zu ihrem Besuch anregen. Und in jedem Fall handelt es sich um einen …

60 Jahre Straßenkunst (art urbain) in Paris: Eine Ausstellung im Hôtel de ville (Street-Art in Paris 7) weiterlesen

Street-Art XXL entlang des Boulevard Vincent Auriol:  Eine Open-Air-Kunstgalerie im 13. Arrondissement von Paris (= Street-Art in Paris 6)

Man hat das 13. Arrondissement als das „Mauerblümchen der Pariser Stadtviertel“ bezeichnet.[1] Lange Zeit war es geprägt von kleinen Arbeitersiedlungen und Industriebetrieben und galt als eines der ärmsten Viertel von Paris. Dann kamen die Hochhäuser südlich der Place d’Italie, die dann -entgegen der ursprünglichen Konzeption- Ort des Chinesenviertels wurden. Und es kamen die Hochhäuser entlang …

Street-Art XXL entlang des Boulevard Vincent Auriol:  Eine Open-Air-Kunstgalerie im 13. Arrondissement von Paris (= Street-Art in Paris 6) weiterlesen

Zum Tod von Miss.Tic, der Pariser „princesse du graffiti“

Am 22. Mai 2022 ist Miss.Tic, die Pariser „Graffiti-Prinzessin“, im Alter von 66 Jahren einem Krebsleiden erlegen.[1] „Tant de tristesse“, schrieb ihr Street-Art-Kollege Jef Aérosol dazu, und diese Traurigkeit teilt er sicherlich mit vielen anderen, auch mit mir. Denn seit wir (2009) Paris als unseren (zweiten) Wohnsitz gewählt haben, sind wir Miss.Tic immer wieder begegnet: …

Zum Tod von Miss.Tic, der Pariser „princesse du graffiti“ weiterlesen

Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 2: große Frauen)

Im ersten Teil dieses Beitrags wurden einige Männer vorgestellt, die das „große Jahrhundert“ des Marais und Frankreichs geprägt haben: Der König Henri Quatre, sein Minister Sully  und Ludwig XIII., die den Plan dieses neuen Viertels entworfen und umgesetzt haben; dazu mehrere Künstler,  Architekten, Maler, Musiker, die dem Viertel Leben und Glanz verliehen haben.[1] Zu dem …

Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 2: große Frauen) weiterlesen

Alle Blog-Beiträge im Überblick: März 2016 bis ….

173. 172.  Deutsch-französische Redewendungen kenntnisreich und amüsant präsentiert. Eine Buchempfelung. Einstellt am 6.3.2023 https://paris-blog.org/2023/03/06/deutsch-franzosische-redewendungen-kenntnisreich-und-amusant-prasentiert-eine-buchempfehlung/ 171.  Zum Tod von Robert Hébras, dem letzten Überlebenden von Oradour-sur-Glane.  Von Marlis Franke.  Eingestellt am 26.2.2023 https://paris-blog.org/2023/02/26/zum-tod-von-robert-hebras-dem-letzten-uberlebenden-von-oradour-sour-glane-von-marlis-franke/ 170.  Der Engel in der rue Turbigo- Hintersinniges am Bau. Ein Gastbeitrag von Ulrich Schlager. Eingestellt am 22.2.2023 https://paris-blog.org/2023/02/22/der-engel-in-der-rue-de-turbigo-hintersinniges-am-bau-ein-gastbeitrag-von-ulrich-schlager/ 169.  Noch eine Rentendemonstration …

Alle Blog-Beiträge im Überblick: März 2016 bis …. weiterlesen

Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 1: große Männer)

Am 31.  August 2019 wurde im Marais eine Serie von Portraits von Männern und Frauen eingeweiht, die das  „Grand Siècle“ des Marais geprägt haben. Mit dem Begriff des großen Jahrhunderts  des Marais ist die Periode zwischen dem Beginn der Herrschaft Heinrichs IV.  und dem Tod seines Enkels Ludwig XIV. bezeichnet. In dieser Phase war das …

Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 1: große Männer) weiterlesen

Street Art in Paris ( 5 ): Gare du Nord, Quai 36

Im letzten Beitrag (1. Mai 2020) habe ich einen virtuellen Spaziergang durch die Ausstellung des Malers und Bildhauers Otto Freundlich im Museum Montmartre angeboten, die derzeit aufgrund der virusbedingten Sicherheitsmaßnahmen  nicht zugänglich ist: https://paris-blog.org/2020/04/01/der-maler-und-bildhauer-otto-freundlich-ein-deutsch-franzoesisches-kuenstlerschicksal-eine-ausstellung-im-museum-montmartre/ Im nachfolgenden Beitrag wird eine Ausstellung vorgestellt, die ebenfalls derzeit nicht oder nur in Ausnahmefällen zugänglich ist: nämlich die Street-Art-Galerie am …

Street Art in Paris ( 5 ): Gare du Nord, Quai 36 weiterlesen

La Butte aux Cailles, ein kleinstädtisches Idyll in Paris

Buttes aux Cailles: Das sind vor allem enge, mit Kopfsteinen gepflasterte Gassen, kleine Kneipen und nette Geschäfte, die Erinnerung an die Pariser Commune und wohin man auch blickt: Street-Art…  Es ist ein kleinstädtisches Idyll, etwas abseits gelegen in der Nähe der Place d’Italie und der Hochhäuser des chinesischen Viertels – da wo man Dererlei also …

La Butte aux Cailles, ein kleinstädtisches Idyll in Paris weiterlesen

Street-Art in Paris (4): Monsieur Chat, Miss Tic und Fred le Chevalier

Nachfolgend werden drei weitere,  ganz unterschiedliche, auch mit unterschiedlichen Techniken arbeitende,  originelle und aus Paris nicht wegzudenkende Street-Art-Künstler vorgestellt:  Thomas Vuille, das „Herrchen“ von Monsieur Chat, Miss Tic mit  der charakteristischen Kombination von Frauenfiguren und nachdenklichen oder provozierenden Sprüchen, und Fred le Chevalier und seine poetischen Figuren. Für diesen wie für die vorhergehenden Beiträge gilt …

Street-Art in Paris (4): Monsieur Chat, Miss Tic und Fred le Chevalier weiterlesen