Die schrecklichen Bilder der brennenden Kathedrale Notre- Dame haben wir nur im Fernsehen gesehen, aber sie gehen uns sehr nahe – so wie 9/11 die Bilder der brennenden Türme in New York. Von unserer kleinen Terrasse im 11. Arrondissement aus kann man die Glockentürme der Kirche und konnten wir auch den spitzen Dachreiter sehen, der jetzt eingestürzt ist. Seit ich als Schüler (per Anhalter) zum ersten Mal in Paris war und bis heute ist Notre Dame für mich immer ein magischer Ort gewesen.
Ein Blick -wie es war- von unserer Terrasse: rechts die Türme von Notre -Dame, in der Mitte der jetzt umgestürzte Dachreiter Viollet-le-Ducs aus dem 19. Jahrhundert, dazwischen und dahinter ein Turm von Saint Sulpice. Links die Kuppel von Saint Paul.
Nachfolgend sind einige Bilder zusammengestellt, in wir in den letzten Jahren aufgenommen haben: Bilder als Ausdruck der Trauer und der Hoffnung, dass Notre Dame -trotz aller unwiederbringlicher Verluste- sich möglichst bald wieder im alten Glanz zeigen wird.
(Eingestellt in der Nacht vom 15./16. April)
Die Fassade von Notre- Dame im Glanz der Abendsonne
Weihnachtsbäume vor Notre- Dame
Son et Lumière
Während der Französischen Revolution abgeschlagene Köpfe der Königsgalerie. Die dortigen Statuen wurden irrtümlich für französische Könige gehalten und deshalb geköpft und als Baumaterial verkauft. 1977 wurden bei Bauarbeiten 21 Königsköpfe entdeckt. Sie sind heute im Musée Cluny ausgestellt.
Die Darstellung des jüngsten Gerichts vom Mittelportal der Kathedrale
Die apokalyptischen Reiter kündigen sehr drastisch das nahende Weltende an. Hier der Krieg mit Schwert und verbundenen Augen, der einen Toten mit heraushängenden Därmen mit sich schleppt.
Die Seelen werden gewogen
Das Jüngste Gericht verschont weder Adel noch das geldgierige Bürgertum. Und auch nicht die sündigen Kleriker.
Eva (vom linken Hauptportal) bemerkt nicht die Kralle und den Schlangen-Unterleib der Verführerin
Dieses Teufelchen lieben wir besonders. Wenn wir im Abendlicht mit den Fahrrädern an Notre Dame vorbei fahren, betrachten wir es immer mit großer Freude.
Prozession der peruanischen Gemeinde am Hauptportal
Fensterrose des südlichen Querschiffs
Haben die hier weitgehend noch original erhaltenen wunderbaren Glasfenster den Brand überlebt?
Reliefs vom Nordportal
2013 wurde das 850-jährige Jubiläum der Kirche gefeiert. Das Motto war ein Satz des Augustinus: Via viatores quaerit. Ich bin der Weg, der Menschen sucht, die ihn beschreiten.
Blick ins Mittelschiff und den Chor. Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, dass der Chor leicht nach links abknickt. Von dem rechten oberen Chorfenster ist deshalb, steht man genau in der Mitte der Kirche, mehr zu sehen als vom linken Chorfenster. Notre- Dame ist also gewissermaßen eine „cathédrale tordue“. Vielleicht sollte damit der geneigte Kopf des sterbenden Christus am Kreuz symbolisiert werden. Aus der Luft gegriffen ist diese Erklärung jedenfalls nicht. Immerhin gibt es ein Traktat von Pierre de Roissy aus dem Jahr 1200 über die Form von Kirchen, in dem betont wird, Christus habe „seine Seele ausgehaucht, indem er seinen Kopf geneigt habe“.
Das Blau ist die Farbe Marias, der die Kirche geweiht ist.
Marienfigur in der Vierung, in der Querhaus und Mittelschiff sich kreuzen. Sie gab den Anstoß für die Hinwendung Paul Claudels zum Katholizismus.
Konzert der Maîtrise Notre- Dame de Paris mit gregorianischer Musik
Ausstellung der neuen Glocken im Mittelschiff von Notre -Dame (2013)
Und jetzt wieder am angestammten Platz im Nordturm
Szenen der biblischen Geschichte im Chorumgang
Alle diese wilden Kerle, „die katholischen Samurai“ (Peter Handtke), die dem Bösen wehren sollen, konnten den Brand nicht verhindern.
Blick vom Pont de Sully bei Sonnenuntergang
Samstags gab es immer kostenlose Orgelkonzerte in Notre -Dame. Wann wird es sie wieder geben?
Die 2012/2014 restaurierte Cavaillé-Coll- Hauptorgel auf der Westempore. Ob sie beschädigt wurde, ist noch unklar.
Und zum Schluss ein etwas wehmütiges, aber auch als Ausdruck der Hoffnung zu verstehendes Bild, aufgenommen bei der nuit blanche 2010:
Nachfolgender Beitrag:
Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre- Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/
Pingback: Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre-Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs – Paris und Frankreich Blog
Ergreifend schoene Aufnahmen, die ich mit Freude aufbewahre. Sei herzlich bedankt fuer Deine Zusammenstellung. Alles Liebe Helga
LikeGefällt 1 Person
In Bezug auf eine Brandbekämpfung von Notre Dame ist die Pariser Feuerwehr total unzureichend ausgerüstet: Die Drehleitern waren viel zu kurz. Diese hätten so lang sein müssen, daß die Löschenden von oben in das Gebäude hätten spritzen können. So haben sie in einem Bogen gespritzt ohne Sichtkontakt auf die Wirkung. Da hilft auch kein Feuerleitsystem durch eine Person.
Es wäre weiß Gott besser gewesen, Präsident Trump zu folgen und Löschhubschrauber einzusetzen. Die Decke wäre vielleicht von oben gekommen. Aber man hätte sie am Boden naß wieder auflesen und in Zukunft wieder zusammensetzen können. So ist die Decke „kontrolliert“ abgebrannt !!! Eine Katastrophe ohne Ende.
LikeLike
Dachreiter – jetzt weiß ich, wie man die grazile „ flèche“ auf deutsch nennt. Danke vor allem für die wunderbaren Fotos von den Schätzen, die – außer der flèche …- hoffentlich bald wieder zu bewundern sind. Und wo sind die Falken, die sich im Gebälk eingenistet hatten…? Carpe diem.
LikeGefällt 1 Person
Hallo wolf, was für eine schreckliche Tragödie, hoffentlich kann alles bald wieder aufgebaut werden..
LikeGefällt 1 Person
Lieber Wolf, es ist so schrecklich! Auf deinen schönen Bildern spürt man deine Liebe und zugleich jetzt die Traurigkeit nach diesem verheerenden Brand. Es wird sicher nicht mehr wie es war. Aber das ist Geschichte. Liebe Grüße, Mo
LikeGefällt 1 Person