Der Canal Louis XIV und das Aquädukt von Maintenon (Die Fontänen von Versailles, Teil 3)

Zur Zeit des Sonnenkönigs sprudelten im Park von Versailles insgesamt etwa 1400 Fontänen!  Sie dienten dazu, durch ihre Menge und Größe und durch ihr bildhauerisches Programm die absolute Macht des Königs zu demonstrieren. Dies wurde im ersten Teil der kleinen Reihe über die Fontänen von Versailles erläutert:

https://paris-blog.org/2017/09/01/die-fontaenen-von-versailles-1-die-feier-des-sonnenkoenigs/

Allerdings waren die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses Vorhabens immens,  denn die Lage des Schlosses und des Parks hätten kaum ungünstiger sein können. Das Gelände war sumpfig und  es gab (und gibt) in der Region keine natürlichen Wasserläufe, die man für die Versorgung mit Wasser hätte nutzen können. Die Seine lag mehrere Kilometer entfernt und dazu auch noch 142 tiefer als das Schloss.  Es gab in der Nähe lediglich einen kleinen Teich,  der von einigen Bächlein gespeist wurde. Aber der reichte natürlich nicht im Geringsten für die Bedürfnisse der vielen Fontänen, geschweige denn für die von Schloss und Stadt.

Allein für die Versorgung der Fontänen mussten also immer neue Wasserquellen erschlossen werden- war es doch der Wunsch des Sonnenkönigs, dass die Springbrunnen Tag und Nacht ununterbrochen sprudeln sollten.  Eine der ersten Maßnahmen war die Umleitung des Wassers der Bièvre, eines kleinen Nebenflüsschens der Seine. Aber auch das reichte nicht, den Wasserbedarf der vom Sonnenkönig  gewünschten immer zahlreicheren Fontänen zu befriedigen. Neue Wasserquellen waren also erforderlich.

Dazu gehörte vor allem die Erschließung der gut 10 Kilometer südöstlich von Versailles gelegenen  Hochebene von Saclay für die Alimentierung der Springbrunnen. Es wurde ein System von Teichen und kleinen Wasserläufen (rigoles)  geschaffen, mit deren Hilfe das Regenwasser gesammelt wurde. Über das große Aquädukt von Buc konnte dann dieses Wasser nach Versailles transportiert werden.

Im Einzelnen wird das im zweiten Teil der Reihe über die Fontänen von Versailles erläutert: https://paris-blog.org/2019/04/01/die-fontaenen-von-versailles-2-ausdruck-absolutistischen-groessenwahns/

Allerdings reichte auch diese Maßnahme nicht aus.  Zumal es inzwischen noch weiteren Wasserbedarf gab: Denn nach dem Ende des Holländischen Krieges ließ sich Ludwig XIV. in dem wenige Kilometer von Versailles entfernten Marly abseits des „überzeremoniellen Hofes“  ein weiteres Schloss von Mansart bauen, um „sich zu erholen und seine Zeit ganz häuslich zu verbringen.“ (1) Aber ohne Fontänen ging das natürlich nicht. Woher aber jetzt noch das Wasser für die immer unersättlicheren Fontänen  nehmen?  Die vorhandenen Lösungsvorschläge mussten nun, angesichts der topografischen Voraussetzungen,  immer kühner und schwieriger in ihrer Umsetzung sein.

Warum also nicht das Wasser der Seine nutzen? Die floss immerhin in nur etwa 10 Kilometer Entfernung an Versailles vorbei und Wasser war da –anders als bei den Reservoiren auf der Hochebene von Saclay- immer reichlich vorhanden. Das Problem allerdings: Der Wasserspiegel der Seine lag an der nächst gelegenen möglichen Wasserentnahmestelle 144 Meter unterhalb des Parks! Aber für den Sonnenkönig, der sich als absoluter Herrscher auch über die Natur verstand, konnte das kein unüberwindliches Hindernis sein, sondern eher eine Herausforderung, deren Bewältigung ein weiterer Beweis seiner Größe sein würde. Dies war die Geburtsstunde der machine de Marly, einer gewaltigen Pumpanlage, die das Wasser der Seine auf die erforderliche Höhe pumpen sollte und zum Teil ja auch pumpte, In einem folgenden vierten Teil wird auf dieses Projekt genauer eingegangen werden. Aber auch die machine de Marly reichte nicht aus, zumal sie aufgrund technischer Probleme die an sie gesetzten Erwartungen immer weniger erfüllen konnte.

So entstand die Idee, die gut 150 Kilometer entfernte Loire zu nutzen.  Es war kein Geringerer als Pierre-Paul Riquet, der Schöpfer des Canal du Midi  (damals canal royal de Languedoc), der Ludwig XIV. diesen Vorschlag unterbreitete. Und der  war von einem solchen megalomanischen Projekt natürlich  sehr angetan und auch gleich bereit, die dafür erforderliche immense Geldsumme zur Verfügung zu stellen. Ludwigs Finanzminister Colbert hatte allerdings Zweifel an der Machbarkeit (und Finanzierbarkeit)  und beauftragte  den Abbé Picard, Mitglied der Akademie des Sciences, mit einem Gutachten. Die Überprüfung ergab, dass die Loire an der geplanten Wasserentnahmestelle tiefer lag als das Schloss von Versailles…. Das Projekt wurde also aufgegeben, ebenso wie die Überlegung, die Essonne umzuleiten, einen Nebenfluss der Seine.

Aber dann gab es ja noch die Eure. Die Eure ist ebenfalls ein kleiner Nebenfluss der Seine. Sie hat zwar einen wesentlich geringeren Wasserdurchfluss als die Loire, aber dafür hat sie zwei entscheidende Standortvorteile:  Sie liegt deutlich näher an Versailles und sie liegt –jedenfalls in den flussaufwärts gelegenen Abschnitten- so hoch, dass sie für den gedachten Zweck geeignet ist. Ludwig XIV. beauftragte also  Louvois,  seinen Kriegs- und Bauminister, das Unternehmen zu prüfen und  einen entsprechenden Plan zu entwerfen.  Louvois beauftragte seinerseits den Astronomen und Mathematiker de La Hire, einen Schüler des Abbé Picard, die topografischen Voraussetzungen zu untersuchen. Das Ergebnis war das Projekt eines etwa 80  Kilometer langen Kanals von Pontguin an der Eure bis zu einem Teich in der Nähe von Rambouillet, der schon an das System der Wasserversorgung von Versailles angeschlossen war.[1a]

DSC03259 Maintenon april 2018 (48)

Hier handelt es sich um die zentrale Partie eines  Stichs aus dem Jahr 1689 mit dem Titel: Les Ouvrages magnifiques du roy Louis le Gran en temps de paix (Die großartigen Werke Ludwigs des Großen in Friedenszeiten), der im Schloss von Maintenon ausgestellt ist. (1b) Abgebildet ist die Begutachtung eines Plans, der den Verlauf des Eure-Kanals zeigt, durch  Ludwig XIV. Bei den beiden hohen Herren, die ihm den Plan unterbreiten, dürfte es sich um  Louvois und Vauban handeln. Louvois war damals nicht nur Kriegsminister, sondern seit dem Tod Colberts 1683 auch Minister für öffentliche Bauten. Und der Festungsbaumeister Vauban erhielt von Ludwig XIV. den Auftrag, die Arbeiten an dem Kanal zu organisieren. Es ist das einzige zivile Projekt Vaubans: ein Hinweis darauf, für wie bedeutsam Ludwig XIV. diesen Kanal hielt, der ein für allemal die Versorgung seiner Springbrunnen mit Wasser sicherstellen sollte.

Geplant war ein Kanal mit einem gleichmäßigen Gefälle von 14 bis 17 cm pro Kilometer, der verschiedenen Quellen zufolge die Springbrunnen von Versailles mit täglich 50 000 Kubikmetern Wasser versorgen sollte- vergleicht man das mit den maximal 2000-2500 Kubikmetern, die die Maschine von Marly unter optimalen Bedingungen täglich lieferte, dann wird die Bedeutung dieses Kanalprojekts nur allzu deutlich.[2]  Um eine solche Wassermenge zu transportieren, reichte  natürlich kein „einfaches“ Aquädukt  aus, wie man es von den Römern kannte, sondern es sollte  ein schiffbarer Kanal nach dem Vorbild des schon existierenden canal royal, des Canal du Midi,  sein.

DSC07742

Aus der Vogelperspektive[3] lässt sich das an einem Teilstück des Kanals bei Théléville westlich von Maintenon noch recht gut erkennen. Dort ist ein Damm aufgeschüttet, heute Les Terrasses genannt, worauf auch noch der entsprechende Straßenname  (Rue des Terrasses) hinweist. Dieser Damm war auf seinem Scheitel 21 Meter breit. In der Mitte verlief der Kanal, 4,62 Meter breit und 1,95 Meter tief, der inzwischen zugewachsen ist,  rechts und links davon befanden sich noch deutlich zu erkennende  Wege. Einen solchen Kanal –aller topografischer Hindernisse zum Trotz- bauen zu wollen, war natürlich ein „pharaonisches“ Unterfangen oder wie es der Herzog von Saint – Simon in seinen Memoiren nannte: eine grausame Verrücktheit, eine „cruelle folie.“  Aber „die Natur zu tyrannisieren“ (Saint Simon), hier also „die Wasser der Eure gegen ihre eigentliche Bestimmung fließen zu lassen“, wie eine zeitgenössische Beobachterin schrieb, war für Ludwig XIV. doch nur eine weitere Möglichkeit, seine unumschränkte Macht zu demonstrieren. (3a)

Die unumschränkte Macht in Europa hatte Ludwig XIV. ja gerade errungen:  1678 war der „Holländische Krieg“ mit dem Frieden von Nijmwegen beendet worden, der Frankreich einen erheblichen Landzuwachs und die Vormachtstellung auf dem europäischen Kontinent  sicherte.[4]  1684 wurde der sogenannte „Regensburger Stillstand“ mit dem durch die Türkenkriege geschwächten Heiligen Römischen Reich geschlossen. Frankreich verleibte sich Luxemburg ein, und alle Territorien, die Ludwig XIV. im  Zuge der sogenannten Reunionspolitik  annektiert hatte, wurden  für 20 Jahre, faktisch damit allerdings dauerhaft, als französischer Besitz anerkannt.  So wurden Straßburg und das Elsass französisch….

Jetzt herrschte also –eher selten zu Zeiten des Sonnenkönigs-  Frieden und das stehende Heer Frankreichs war gewissermaßen arbeitslos. Was lag da näher, als Soldaten für den Bau des königlichen Kanals abzukommandieren? Insgesamt waren es 30 000 Soldaten, die für den Kanalbau eingesetzt wurden, die natürlich auch untergebracht und versorgt werden mussten.  Das war sicherlich nicht  einfach, zumal es in der Gegend nur ein paar kleine Dörfer gab und  die nächste Stadt, Chartres, zu weit entfernt war, um für den Kanalbau eine Rolle spielen zu können. Begonnen wurden die Arbeiten im westlichen Abschnitt des Projekts, also zwischen der Wasserentnahme an der Eure bei Pontguin und Maintenon.

Carte_particulière_du_canal_de_[...]Jaillot_Alexis-Hubert_btv1b7711363q

„Carte particulière du canal de la rivière d’Eure depuis Pontguin, jusques à Versailles“  von Hubert Jaillot[5] (westliches Teilstück des Kanals)

Pontguin, der Anfangspunkt des Aquädukts,  ist mit einem Punkt am mittleren linken Rand der Karte bezeichnet. Maintenon ist ebenfalls mit einem Punkt bezeichnet: Es befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie Pontguin etwas rechts von der Mitte der Karte – bevor der geplante Kanal nach Südosten abknickt.

Die erste Baumaßnahme war die Errichtung eines Eure- Deichs bei Boizard, etwa 3 km westlich von Pontgouin (an der D 347.6 gelegen).  Seine Funktion war es, den Fluss so weit aufzustauen, dass eine kontinuierliche Wasserversorgung des Kanals gewährleistet war. Durchbrochen wurde der Deich von der sogenannten Schleuse von Boizard, mit deren Hilfe die Wasserzufuhr geregelt werden konnte.[6]

1280px-Écluses_de_Boizard_1 (1)

tn_04g_bateau_vauban

Außerdem ermöglichte sie den Schiffsverkehr zwischen der Eure und dem Kanal. Die Schleusenkammern waren zwar nur 2 Meter breit, aber das reichte für die Schiffe, die Vauban höchstpersönlich für den Kanal entworfen hatte: Schmale, aber sehr tragfähige Boote, die für den Transport von Baumaterial  geeignet waren.[7]

DSC03259 Maintenon april 2018 (75)

Die Bauarbeiten kamen offenbar gut voran. Es gab auch zunächst keine größeren Hindernisse und  der Verlauf des Kanals war  – anders als bei den römischen Aquädukten- den topografischen Gegebenheiten angepasst. So mussten nur das Kanalbett ausgehoben und die seitlichen Wege angelegt werden. Noch heute kann man entsprechende Reste sehen.

DSC03259 Maintenon april 2018 (13)

DSC03259 Maintenon april 2018 (74)

Schon etwa ein Jahr  nach Beginn der Arbeiten war der Kanal bis Berchères fertig gestellt. Das heißt, etwa zwei Drittel der Strecke zwischen Pontguin und Maintenon waren schon gebaut, so dass eine Abordnung der Akademie des Scienes, zu der La Hire und der bedeutende Astronom Cassini gehörten, am 25. August 1685 beobachten konnte, wie das Wasser der Eure in den Kanal einströmte und  Berchères erreichte.

Danach wurden die Bauarbeiten  komplizierter, und es musste unter anderem der schon genannte Damm, Les Terrasses, aufgeschüttet werden. Ihn kann man noch deutlich erkennen  wenn man von Bouglainval auf der D 26.1 nach Maintenon fährt. Da sieht man auf der rechten Seite ganz deutlich den Kanal- Damm,  und es gibt an einigen Stellen auch die Möglichkeit, abzubiegen und durch einen der Tunnel zu fahren, die den Kanal unterquerten, um eine Verbindung zwischen den Ortschaften auf beiden Seiten des Kanals zu gewährleisten.

DSC03259 Maintenon april 2018 (1)

Einer dieser Tunnel ist „das große Gewölbe“, „La Grande Voûte“, das früher die beiden Ortschaften  Boisricheux und Chartrainville (D 4)  verband. Geht man durch diesen Tunnel hindurch, wird eindrucksvoll erfahrbar, wie mächtig und breit dieser Kanal-Damm war; und aufgeschüttet ohne die modernen Hilfsmittel!   Die Straße ist inzwischen unterbrochen, so dass der aufgeschüttete Damm und das umgebende  Gelände der Natur überlassen sind. Das freute offensichtlich den prächtigen Fasan, der sich in keiner Weise von unserer Anwesenheit stören ließ.

DSCN3830

Anders aber die jungen Männer, die ihr Auto im Tunnel abgestellt hatten und die, als wir herankamen, uns sehr argwöhnisch beäugten und in hektische Betriebsamkeit verfielen. Offenbar hatten sie in dem Tunnel Schießübungen veranstaltet und versuchten, ihre Utensilien in den Kofferraum ihres Autos zu packen, bevor wir bei ihnen waren. Wir kamen dann aber ins Gespräch und sie beruhigten sich, als sie hörten, dass wir Ausländer sind und uns nicht für sie, sondern für den Kanal Ludwigs XIV. interessierten. Dass der einmal über ihren Köpfen  entlangführen sollte, war ihnen offenbar unbekannt, Auf jeden Fall waren sie – mit diesem Wissen bereichert-  sehr zufrieden, als wir wieder weiter fuhren, ohne sie behelligt zu haben.

DSC03259 Maintenon april 2018 (79)

Die größte Herausforderung für das Projekt war Maintenon. Denn dort musste die Eure, deren Verlauf zwischen Maintenon und Pontgouin ein großes U nach Süden beschreibt, überbrückt werden.  Das Wasser konnte man in Maintenon  nicht entnehmen, weil die dortige Höhe über dem Meeresspiegel bei weitem nicht für die Versorgung der Springbrunnen von Versailles ausreichte.

DSC03259 Maintenon april 2018 (40)

Zunächst war geplant, ab Berchères ein insgesamt 17 Kilometer langes Aquädukt aus Stein zu bauen, das bei Maintenon in drei Etagen und  in 73 Metern Höhe die Eure überqueren sollte. Das hätte noch deutlich den Pont du Gard mit seinen 49 Metern Höhe übertrumpft! Aber es hätte dann doch die staatlichen Finanzen überfordert, die durch die ständigen Kriege und die Repräsentations- und Verschwendungssucht des Hofes  arg klamm war. Also begnügte man sich mit einer deutlich bescheideneren Variante: Einem  Aquädukt von 955 Länge und einer Höhe von maximal 28,5 m Länge.

Von diesem Bauwerk sind noch eindrucksvolle Reste erhalten.

DSC03178 Maintenant April 2018

Den besten Blick darauf hat man vom  Schloss von Maintenon aus.

DSC03259 Maintenon april 2018 (20)

Das war auch bewusst so geplant.  Denn kurz vor Beginn des Kanalbaus (Oktober 1683 oder Januar 1684)  hatte Ludwig XIV. Françoise d’Aubigné, seit 1874 Schlossherrin von Maintenon und spätere Marquise de Maintenon, in einer geheim gehaltenen Zeremonie geheiratet.[8]

DSC03259 Maintenon april 2018 (71)

Portrait von Madame de Maintenon  (1635-1719)

(Françoise d’Aubigné, future Marquise de Maintenon. École française, XVIIe siècle)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist chateaumaintenon07.jpg

Zwar nicht Versailles, aber…   Le château de Maintenon / © Rémi Belot pour Enlarge your Paris

102739140 Schlafzimmer von M de Maintenon

Ihr Schlafzimmer

DSCN3770 Ausflug Maintenon (34)

… und die schöne Tapete

DSCN3770 Ausflug Maintenon (35)

Der von dem Gartenarchitekten des Versailler Parks, Le Nôtre, gestaltete Park des Schlosses von Maintenon war  so angelegt, dass er in seiner zentralen Perspektive einen unverstellten Blick auf den zentralen Abschnitt des Aquädukts bot. Und durch das Aquädukt war die Verbindung zwischen dem Schloss des Sonnenkönigs und dem Schloss seiner heimlichen Ehefrau gewissermaßen in Stein gemeißelt.

DSC03259 Maintenon april 2018 (42)

Wenn man die als Grand Canal fungierende Eure entlang durch die Bögen des Aquädukts hindurchging, hatte man eine ebenso reizvolle Aussicht auf das Schloss – heute ist das etwas schwieriger, weil dort jetzt ein Golfplatz eingerichtet ist… Betreten natürlich offiziell verboten!

DSC03259 Maintenon april 2018 (32)

Als dieses im Schloss ausgestellte Gemälde entstand, gab es den Golfplatz noch nicht. (F.R. Ricois, 1795-1881, Le château de Maintenon, Vue à travers l’aquéduc. Ausschnitt)

DSC03259 Maintenon april 2018 (39)

Die deutliche Verkleinerung des Aquädukts gegenüber der ursprünglichen Planung bedeutete allerdings, dass damit eine durchgängige Schiffbarkeit des Kanals ausgeschlossen war. Die Absenkung des Aquädukts bei Maintenon war ja nur möglich, weil hier das Prinzip der kommunizierenden Röhren angewandt wurde: Vor und nach dem Aquädukt waren also Siphons erforderlich und das entsprechende Teilstück des Kanals musste als geschlossenes System gebaut werden, auch ein sehr aufwändiges Verfahren.

So weit kam es aber nicht. Denn 1688  zettelte Ludwig XIV. „unter dem wachsenden Einfluss seines ehrgeizigen und skrupellosen“ Kriegsministers Louvois schon wieder seinen nächsten Krieg an: Den Pfälzischen Erbfolgekrieg, in dem die französischen Truppen  nicht nur das Heidelberger Schloss in eine Ruine verwandelten, sondern in der Pfalz systematisch eine Strategie der verbrannten Erde verfolgten und selbst vor der Plünderung der Kaisergräber im Speyerer Dom nicht zurückschreckten. Nach der „unter Berufung auf fiktive oder an den Haaren herbeigezogene Rechtstitel“  erfolgten Annexion von -unter anderem-  Metz, Breisach, Besançon und Straßburg  rief das erneut im deutschen Reich „eine Welle patriotischer Entrüstung“  hervor (9): gewissermaßen die Geburtsstunde der sogenannten deutsch-französischen „Erbfeindschaft“. Was dieser Krieg für Frankreich bedeutete, schildert sehr eindrucksvoll der bis dahin von Ludwig XIV. mit Gnadenerweisen überhäufte Abbé de Fénelon in einem wahrscheinlich aus dem Jahr 1694 stammenden mutigen Brief an seinen an Lobreden gewohnten Monarchen.  Darin schreibt er:

„Man hat Ihre Einkünfte und Ihre Ausgaben bis ins Unendliche gesteigert. Man hat Sie bis in den Himmel gehoben, weil Sie, wie man sagte, die Größe aller Ihrer Vorgänger in den Schatten gestellt haben, das heißt, dass Sie ganz Frankreich ausgesogen haben, um am Hofe einen ungeheuerlichen und unheilvollen Luxus einzuführen. Ihre Minister haben Sie groß machen wollen auf den Ruinen aller Stände Ihres Reiches, als ob Sie groß sein könnten, wenn Sie alle Ihre Untertanen, auf denen Ihre Größe gegründet ist, zugrunde richten. 

Ihre Untertanen, die Sie lieben sollten wie Ihre Kinder, die bis jetzt so für Sie begeistert waren, sterben vor Hunger. Die Bebauung des Bodens ist fast aufgegeben worden, alle Industrien siechen dahin und ernähren ihre Arbeiter nicht mehr, jeglicher Handel ist lahmgelegt. Also haben Sie die Hälfte der wirklichen Kräfte im Innern Ihres Staates zerstört, um draußen eitle Eroberungen zu machen und aufrechtzuerhalten. Anstatt Geld aus diesem armen Volke zu ziehen, sollten Sie ihm Almosen geben und es ernähren. Ganz Frankreich ist nur mehr ein großes, trostloses Armenhaus ohne Vorräte.  (…)

Das ist nun dieses große und blühende Königreich unter einem König, den man uns täglich als das Entzücken seines Volkes schildert und der es in Wahrheit wäre, wenn die Ratschläge der Schmeichler ihn nicht vergiftet hätten. Das Volk selbst -man muss alles sagen- das Sie so geliebt hat, das soviel Vertrauen in Sie gehabt hat, beginnt die Liebe , das Vertrauen und sogar die Achtung zu verlieren. Ihre Siege und Ihre Eroberungen erfreuen es nicht mehr. Es ist voller Verbitterung und Verzweiflung.“ (10)

Unter diesen Umständen war nach dem Ende des neun Jahre andauernden Krieges  an einen Weiterbau des Eure-Kanals nicht mehr zu denken. Er blieb also unvollendet, diente danach als Steinbruch und ist heute, benannt nach seinem Initiator Ludwig XIV., ein teilweise pittoreskes, aber makabres Monument eines macht- und ruhmversessenen Monarchen, der schließlich an seiner Hybris scheiterte. (11)

Vorschlag für eine Wanderung entlang des Kanals:  16,5 Kilometer vom Bahnhof von Maintenon aus.  Nähere Informationen:  visorando.com.   Der Bahnhof von Maintenon liegt auf der Strecke des TER Paris – Chartres oder der Bahnstrecke  Paris – Le Mans. Abfahrt vom Bahnhof  Montparnasse.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist baladecanal01.jpg

Bild: https://www.enlargeyourparis.fr/balades/voyage-en-14-etapes-le-long-du-ter-paris-chartres?utm_source=Enlarge+your+Paris&utm_campaign=023612fc63-_weenbanlieue_99__COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_981d21007d-023612fc63-451391046

Anmerkungen:

(1) Jacques Revel, Der Hof. In: Pierre Nora (Hrsg), Erinnerungsorte Frankreichs. München: Beck 2005, S. 335

[1a] Die einzelnen Etappen der Wasserversorgung sind anschaulich präsentiert bei:  L’acheminement des eaux à Versailles   https://www.youtube.com/watch?v=u0VYY2iK3Lo

Siehe auch:  Association pour l’Etude et la Sauvegarde des Vestiges du Canal de Louis XIV et de ses Environs:  Histoire du Canal de l’Eure. Aqueduc royal de Pontguin à Versailles. Dort gibt es auch  eine genaue Beschreibung der vorhandenen Reste des Kanals. http://claude.millereux.free.fr/Canal/asso_canal.htm

(1b) Vollständig ist der Stich abgebildet bei: Jacques Revel, Der Hof. In: Pierre Nora (Hrsg), Erinnerungsorte Frankreichs. München: Beck 2005, S. 349

[2] Hier und im Weiteren beziehe ich mich auf die detaillierte Darstellung der Association pour l’Etude et la Sauvegarde des Vestiges du Canal de Louis XIV et de ses Environs: http://claude.millereux.free.fr/Canal/asso_canal.htm

[3] earthview-de.com/maps

(3a) s. Jacque Revel, Der Hof. a.a.O., S. 623

[4] Siehe dazu den Blog-Beitrag über die place des Victoires in Paris, der aus Anlass des Friedens von Nimwegen errichtet wurde und die Siege Ludwigs XIV. feiert: https://paris-blog.org/2020/03/12/la-place-des-victoires-der-platz-der-siege-ludwigs-xiv-in-paris-das-modell-eines-koeniglichen-platzes/

[5] https://gallica.bnf.fr/

Zur Geschichte des Kanals siehe: Gabriel Despots/Jacques Galland, Histoire du canal Louis XIV de Pontguin à Maintenon. CAEL 2006

[6] Bild aus: https://fr.wikipedia.org/wiki/

[7] Bild aus: http://projetbabel.org/fluvial/

[8] Zu Madame de Maintenon siehe auch den Blog-Beitrag:  https://paris-blog.org/2020/05/10/grosse-maenner-und-frauen-des-marais-eine-ortsbesichtigung-anhand-der-portraits-des-street-art-kuenstlers-c-215-teil-2-grosse-frauen/

(9) Aus dem Vorwort von Gilbert Ziebura zu:  Gilette Ziegler, Der Hof  Ludwigs XIV. in Augenzeugenberichten.  München: dtv 1981

(10) zitiert von Gilette Ziegler, Der Hof  Ludwigs XIV. in Augenzeugenberichten. Mit einer Einleitung von Gilbert Ziebura.  München: dtv 1981, S. 288/289 s.a. S. 287

(11) siehe Jacques Revel, Der Hof. a.a.O., S. 351 und Anmerkung 84, S. 623

Eingestellt am 19.5.2020 am und zum Geburtstag meines Schwagers Dr. H. D. 

Weitere Blog-Beiträge zu Ludwig XIV.:

  • Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art-Künstlers C215 (Teil 1: Große Männer)

Hinterlasse einen Kommentar