Seit der Weltausstellung von 1900 nennt sich Paris ganz offiziell „ville lumière“, Stadt des Lichts. Immerhin war dort ja auch schon zur Zeit Ludwigs XIV. die öffentliche Straßenbeleuchtung eingeführt worden, ab 1816 hatte der Siegeszug der Gasbeleuchtung in der Passage des Panoramas und den Galerien des Palais Royal begonnen und 1881 fand in Paris die erste internationale Elektrizitätsausstellung statt.
Zum Selbstverständnis von Paris als „ville lumière“ passt ganz besonders natürlich die seit 2002 jährlich stattfindende „Nuit Blanche“, ein Lichter- und Kunstfest. Sie beginnt jeweils am Abend des ersten Oktobersamstags und endet am Sonntag früh.[1]
Seit 2010 haben wir mehrfach während der nuit blanche Paris durchstreift. Das Angebot dabei so überwältigend, dass man nur eine kleine Auswahl aus dem angebotenen Programm bewältigen kann. Einige deshalb auch völlig unsystematische Eindrücke sollen im Folgenden wiedergegeben werden und Lust, auf Entdeckungstour durch die nuits blanches von Paris zu gehen.
Ein „Markenzeichen“ der nuit blanche ist natürlich die Illumination öffentlicher Gebäude. Und hier denken wir natürlich zuerst –und 2019 natürlich mit einiger Wehmut- daran, wie wunderbar sich die Kirche Notre Dame in der nuit blanche 2010 präsentierte.
Bunter und lauter ging und geht es immer am Hôtel de Ville zu. Auf dessen Vorplatz werden aus Anlass der nuit blanche auch besondere Veranstaltungen organisiert. 2019 zum Beispiel gab es ein großes Arreal zum Tanzen. Allerdings zu einer nach meinem Geschmack sehr eintönigen elektronischen Musik. Also eher etwas für junge Leute. Die Schlange vor dem Eingang war auch entsprechend groß. Und wenn man drinnen war, lagen weiße Gewänder mit Kapuzen bereit, die die Tanzenden übergezogen haben – ein passendes Event zu einer „weißen Nacht“. Auf die Fassade des Rathauses wurden dazu historische Filmsequenzen von Tänzern projiziert…
Aber natürlich gab und gibt es auch ruhigere, beschaulichere Projektionen: Zum Beispiel 2016 die der gotischen Salle des gens d’armes aus der Conciergerie auf die Fassade des Baus.[2]
Auf der Außenwand standen die Säulen allerdings auf dem Kopf, aber im auf der Seine gespiegelten Bild standen die Säulen wieder fest auf ihren Sockeln.
Originell war auch 2017 die „animation lumineuse“ des von Jean Nouvel geplanten Institut du Monde Arabe.[3] Auf der südlichen Fassade, bei der das Sonnenlicht durch eine Serie von Irisblenden reguliert wird, erschienen in abwechslungsreicher Folge Bilder mit unterschiedlichen Formen und Farben.
Dann gibt es aber auch besondere Installationen, wie zum Beispiel diese „Schlangen“ am Brunnen Saint Michel.
Oder 2010 eine Installation auf dem Pont Saint Louis zwischen der Île de la Cité und der °Ile Saint-Louis: Gerüste aus Stahlrohren, durch die man auch hindurchgehen konnte und die unterschiedliche beleuchtet wurden.
Auch für das Jahr 2913 hatten sich der verantwortliche Planer der Nuit Blanche –für jedes Jahr designiert die Stadt Paris eine spezielle Leitung- etwas Besonderes ausgedacht:
Auf der gerade umgestalteten und für Fußgänger zugänglicheren Place de la République hatte die japanische Künstlerin Fujiko Nakaya ein Feld aufgebaut, in dem leichter feuchter Nebel versprüht wurde.
Die Statue der Republik auf dem Sockel war in diesem Sprühnebel ganz verschwunden, aber auch die Personen unten auf dem Platz waren nur noch als Schemen sichtbar – Das waren dann die „fog scuptures“, das Markenzeichen der Künstlerin.
Etwas bizarr war eine vorab vielgerühmte und angepriesene Installation im Carreau du Temple. In diesem Bau, der gerade renoviert wurde, hatte Huang Young Ping ein riesiges Plexiglasrohr montiert, ähnlich einer Achterbahn, in der Reptilien und Insekten eingeschlossen waren, die sich langsam bewegten. Sicherlich gab es dazu einen philosophischen Überbau, der sich mir allerdings nicht erschlossen hat.[4]
Dass allerdings die Schlange der Wartenden vor dem Carreau so lange war, lag sicherlich auch daran, dass an diesem Tag die Pariser Bevölkerung zum ersten Mal wieder die Gelegenheit hatte, diesen schönen Bau aus der Zeit um 1900 zu betreten, der in den 1970-er Jahren schon einem Parkplatz zum Opfer fallen sollte…
Dieses Beispiel zeigt aber auch eine besondere Seite der nuit blanche: Dass an diesem Tag bzw. in dieser Nacht nämlich Orte geöffnet sind, die sonst kaum zugänglich sind.
Ein schönes Beispiel dafür war 2014 die Freyssinet-Halle im 13. Arrondissement von Paris. Es handelt sich dabei um ein in den 1920-er Jahren errichtetes Betriebsgebäude der SNCF, das aber seit 2006 nicht mehr genutzt wurde.
2017 wurde dort ein Inkubator für etwa 1000 Internet- Start-ups eingeweiht, nach Selbstdarstellung der Station F, wie sie jetzt heißt, der größte weltweit[5] – in Frankreich liebt man, wenn es sich um das eigene Land handelt, ähnlich wie in den USA die Superlative…. Architekt des Umbaus war übrigens Jean-Michel Wilmotte, ein Spezialist für die Rehabilitierung und behutsame Modernisierung historischer Bauten. Zwei von ihnen, nämlich das Haus der Mutualité und das Hotel Lutetia, wurden schon auf diesem Blog vorgestellt.[6]
Eingeladen zur Präsentation der Halle während der nuit blanche von 2014 waren auch Vertreter der Street-Art, die die äußeren Wände der Halle gestaltet hatten: Eine gute Idee, die Wartezeit vor dem Einlass kurzweiliger zu machen.
Höhepunkt der nuit blanche 2017 war für uns die Lichtinstallation im Collège des Bernardins im 5. Arrondissement von Paris. Das Collège war im 13. Jahrhundert von Zisterziensern zur Unterbringung von Studenten gegründet worden. Seit der Französischen Revolution wurden wesentliche Teile des Collegs abgerissen, andere als Mehldepot, Gefängnis für Galeerensträflinge oder Feuerwehrkaserne genutzt. Erhalten ist aber immerhin noch das ehemalige Refektorium, ein wunderbarer gotischer Raum, auch er von Jean- Michel Wilmotte rehabilitiert.[7]
Auch hier waren die Warteschlangen vor dem Einlass sehr lange.
Aber das Warten lohnte sich. Denn in dem alten Refektorium mit seinem wunderbaren gotischen Gewölbe wurde eine grandiose son-et-lumière Präsentation geboten.
Weniger laut war es danach in der nahe gelegenen Kirche Saint Severin (5. Arrondissement) mit der gedrehten Säule in dem wunderbaren Chormumgang. Aus Anlass der nuit blanche war die Kirche geöffnet und sehr stimmungsvoll beleuchtet – ein ruhiger und schöner Ausklang der nuit blanche 2017.
Für die Nuit blanche 2019 hatten sich die Veranstalter wieder ganz neue Attraktionen ausgedacht, zum Beispiel einen Zug von dekorierten Wagen von der Place de la Concorde zur Bastille. Also „une Nuit blache aux airs de carnaval“.[8]
Bei diesem Karnevalszug gab es Element des chinesischen Neujahrsfests[9]:
Aber es gab auch Anklänge an den Karneval von Rio:
Und in gewisser Weise auch an die Faschingsumzüge des rheinischen Karnevals. Nur dass da keine Bonbons/Kamellen in die Menge geworfen wurden, sondern es wurden Schlangen von Zuckerwatte in den Himmel und ins Publikum gepustet – weiß natürlich, wie es sich für eine nuit blanche gehört….
Zum Abschluss des Umzugs gab es dann noch ein grandioses Feuerwerk rund um die Bastille.
Eine weitere besondere Attraktion der Nuit blanche 2019 war die Sperrung eines Teils des Périphérique, der die Stadt umgebenden Autobahn. Die Zukunft dieser Autobahn, oft geprägt von Staus, spielt in den Visionen, die für Paris und sein Umland (le grand Paris) entwickelt werden, eine große Rolle und dass der Peripherique in seiner derzeitigen Form keine Zukunft hat, ist unumstritten.[10] Insofern war es eine naheliegende Idee der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, aus Anlass der Nuit blanche einen Abschnitt des Peripheriques für den Autoverkehr zu sperren und für Fußgänger, Fahrrad- und Rollerfahrer zu öffnen. Dabei konnte sie darauf verweisen, dass der Peripherique ja auch schon einmal in Teilen für die Entschärfung einer Weltkriegsbombe gesperrt werden musste. Warum dann nicht auch für die Nuit blanche… [11]
Blick von oben auf das gesperrte und beleuchtete Teilstück des Peripherique
Wir waren da nicht, sondern machten zunächst einem Abstecher zum Palais Royal, wo in durchsichtigen aufgeblasenen und von innen beleuchteten PVC-Kugeln junge Damen mit roten Perücken und Röcken durch den Garten rollten. Dem Programm zufolge handelte es sich dabei um eine sogenannte „art cinétique“.
Also zum Abschluss unserer Nuit blanche dann doch lieber zur „art classique“ in die Orangerie an der Place de la Concorde, wo seit 2015 im wunderbaren Seerosen-Saal Monets in der Nuit Blanche eine „Nuit du Quatuor“ stattfindet.
Während der ganzen Nacht präsentieren dort zu jeder Stunde verschiedene europäische Ensembles Kammermusik, wobei auch immer eine Erstaufführung dabei ist. Als wir um halb ein Uhr dort waren, hätten wir allerdings bis zum 4-Uhr Konzert warten müssen, so groß war der Andrang… Und dann fing es auch noch an zu regnen…
Vielleicht haben wir ja im nächsten Jahr mehr Glück. Und es locken dann sicherlich auch wieder neue, attraktive Angebote….
Allerdings hatten wir erst wieder im Jahr 2022 an einer weiteren nuit blanche teilzunehmen. Allerdings waren die Schlangen vor den angekündigten „Attraktionen“ absolut abschreckend. Und die vielgerühmte Lichtinstallation auf dem Platz vor dem Hôtel de ville ebenso: Ein riesiger schwarzer Kubus, der in unregelmäßigen Abständen und meist nur blitzartig mit einem so grellen Weiß beleuchtet wurde, dass die Augen schmerzten: für die Disko-erprobte Jugend aber offensichtlich gewohnt und anziehend. Wir zogen da die weiße Fahne in der Kirche Saint-Paul vor:
Da gab es zwar auch eine lange Warteschlange, aber die war immerhin nicht allzu abschreckend und bewegte sich recht zügig voran. Und war man in der Kirche angelangt, fand man problemlos einen ruhigen Platz von dem aus man die Installation betrachten konnte.
Die große weiße Fahne hing in der Vierung der mächtigen Kirche und bewegte sich leicht in einem offensichtlich künstlich erzeugten Windzug.
Das weiße Fahne war beleuchtet, so dass man die Struktur des Tuches erkennen und das Spiel von Licht und Schatten beobachten konnte. Und wie beziehungssreich ist eine weiße Fahne: Steht sie doch für das Ende von Kriegen und Kämpfen. Und wie schrecklich ist doch in der Zeit der nuit blanche 2022 der Krieg in der Ukraine und mit der die Gefahr seiner Ausweitung durch den von Putin angedrohten Einsatz von Atomwaffen.
Und dann hat die Fahne ja gerade in dieser Kirche noch eine ganz besondere Bedeutung: Denn hierhin hatten sich 1871 letzte Kämpfer der Pariser Commune geflüchtet. [12] Sie waren in einer ausweglosen Situation, hatten den Kampf aufgegeben, also gewissermaßen die weiße Fahne gehisst- was die Versailler Regierungstruppen allerdings in ihrem Rachebedürfnis, ja Blutrausch nicht achteten….
Anmerkungen
[1] https://de.parisinfo.com/kultur-paris/135251/nuit-blanche-in-paris
[2] Bild aus Wikipedia.
[3] https://www.imarabe.org/fr/evenement-exceptionnel/nuit-blanche-2017-a-l-ima
[4] https://www.dailymotion.com/video/x1553d6
[5] https://www.lesechos.fr/2017/06/avec-station-f-xavier-niel-simpose-comme-figure-incontournable-du-monde-des-start-up-174839
[6] Siehe die Blog-Beiträge über die Maison de la Mutualité und über das Hotel Lutetia.
[7] http://www.wilmotte.com/fr/projet/1/College-des-Bernardins
[8] Le Monde 6./. 10. 2019, S. 23
[9] Zum chinesischen Neujahrsfest siehe den Blog-Beitrag https://paris-blog.org/2016/08/01/chinatown-in-paris-3-13-und-20-arrondissement/
[10] https://www.lefigaro.fr/actualite-france/paris-se-dirige-vers-la-fin-du-peripherique-20190611
[11] La Nuit blanche s’invite sur le périphérique. Le Monde, 22. Januar 2019, S. 18
[12] Siehe dazu den Blog-Beitrag https://paris-blog.org/2016/08/13/der-buergerkrieg-in-frankreich-1871-ein-rundgang-auf-dem-friedhof-pere-lachaise-in-paris-auf-den-spuren-der-commune/
Ein schoener Streifzug durch die Stadt. Vielen Dank
LikeLike