150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte (vive l’empereur!/à bas l’empereur!). Auch ein Beitrag zum „Napoleonjahr“/“Année Napoléon“ 2021.

Am 16. Mai 1871 – einem der letzten Tage der Pariser Commune- wurde  die Vendôme- Säule auf dem gleichnamigen Platz im 1. Arrondissement von Paris niedergerissen.  Sie war auf Befehl Napoleons errichtet worden, um den Sieg gegen Österreich und Russland bei Austerlitz zu feiern (1805). Auf einem 220 Meter langen Relief-Band wurde der Feldzug Napoleons in Szene gesetzt, gekrönt von einem Standbild des Kaisers in der Tracht eines römischen Imperators.  Den Communarden galt die Säule als „ein Monument der Barbarei, ein Symbol der nackten Gewalt und des falschen Ruhms, ein Ausdruck des Militarismus, eine dauerhafte Beleidigung der Besiegten durch die Sieger und ein ständiger Angriff auf eine der drei großen Prinzipien der Republik: die Brüderlichkeit!“[1] Der Maler Gustave Courbet wurde für den Abriss verantwortlich gemacht und dazu verurteilt, den Wiederaufbau zu bezahlen. Da er dazu nicht in der Lage war, wurde er damit ins Exil gezwungen.

Der 16. Mai 1871 war nur eine der vielen Zäsuren in der Geschichte des Platzes und der Säule, ablesbar an den verschiedenen Namen des Platzes (Place des Conquêtes, Place Louis-le-Grand, Place des Piques, Place Internationale, Place Vendôme) und den verschiedenen Namen der Säule (Colonne Germanique, Colonne de la Grande Armée, Colonne d’Austerlitz, Colonne de la Place Vendôme).

Unterschiedlich waren auch die Statuen und Symbole an der Spitze der Säule. Zweimal wurden die Napoleon-Statuen von der Spitze der Säule entfernt, heute steht die vierte Version einer Napoleon-Statue auf der nach der Niederschlagung der Commune wieder aufgebauten Säule unangefochten auf dem noblen Platz, als hätte sie so schon immer da gestanden. Es lohnt sich aber, gerade aus Anlass des Jahrestages ihres Sturzes einen genaueren Blick auf ihre bewegte Geschichte zu werfen. 

Die Errichtung der Vendôme-Säule: Napoleon statt Ludwig XIV.

Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris – neben der Place des Vosges (der ehemaligen Place Royale), der Place Dauphine, der Place des Victoires und der Place de la Concorde.  Entstanden ist der Platz 1699 auf Veranlassung Ludwigs XIV., geplant und gebaut wurde die Anlage von dem Architekten Jules Hardouin-Mansart, der als Erster Architekt des Sonnenkönigs  bis zu dessen Tod auch an der Entwicklung der Schlossanlage von Versailles maßgeblich beteiligt war. Der König und sein Architekt legten großen Wert auf die Gleichmäßigkeit des Grundrisses und die Harmonie der Fassaden, deren Struktur den Eigentümern der den Platz säumenden Stadtpalais (hôtels) vorgeschrieben wurde. Der ursprüngliche Name des Platzes feierte die Eroberungen Ludwigs XIV.: Place des Conquêtes. Und da war es nur konsequent, dass in der Mitte ein Reiterstandbild für den gefeierten Eroberer errichtet wurde. Der Platz erhielt dann den offiziellen Namen place Louis-le-Grand, der bis zur Revolution gültig war. Im Lauf des 18. Jahrhunderts setzte sich allerdings im Sprachgebrauch der Name Place Vendôme durch- abgeleitet von dem am Platz liegenden Hôtel du duc de Vendôme, dem Sohn Heinrichs IV. und seiner Geliebten Gabrielle d’Estrées.

Am 9. April 1792 wurde das Standbild Ludwigs XIV. –wie auch die Königsstatuen auf den anderen „königlichen Plätzen“ der Stadt- niedergelegt: Ein revolutionärer symbolischer Akt der Überwindung des Absolutismus und des Ancien Régime. Erhalten blieb von der Statue nur der linke Fuß…

Photo (C) Musée du Louvre[2]

Zu der neuen Zeit passte natürlich auch nicht mehr der offizielle an die Bourbonenherrschaft und die Kriege des Sonnenkönigs erinnernde Name des Platzes.  Der neue Name hatte allerdings auch einen blutigen Beigeschmack: Place des Piques. Auf Pieken waren die Köpfe von zwei königlichen Garden aufgespießt  und hier stolz präsentiert worden.[3]  Die Beseitigung des Königtums war damit auf dem Platz in doppelter Weise präsent. 

Die nun leere Mitte dieses grandiosen Platzes war natürlich eine einzigartige Gelegenheit und eine Herausforderung an die neuen Machthaber. Im Januar 1798,  nach dem Sieg der französischen Truppen und Bonapartes, beabsichtigte das Direktorium, die Trajanssäule in Rom zu demontieren und auf der Place Vendôme aufzustellen- ein im Rahmen des gewaltigen Kunstraubs der Franzosen in Italien durchaus nahe liegendes Projekt, das dann aber doch fallengelassen wurde.

Im Mai und im Juni 1800 wurde dekretiert, in allen französischen Departements Säulen für die tapferen Soldaten zu errichten. In Paris waren sogar zwei Säulen vorgesehen: eine nationale auf der Place de la Concorde und eine zweite, regionale, auf der Place Vendôme. Dies war inzwischen –die revolutionären Pieken hatten ausgedient- der offizielle Name des Platzes.

Der inzwischen zum Ersten Konsul avancierte Bonaparte ordnete 1803, im Sinne dieses Dekrets, den Bau einer Säule auf der place Vendôme an, entsprechend dem Modell der Trajanssäule in Rom – Teil des imperialen Konzepts, Paris in der Nachfolge Roms und Karls des Großen zum politischen und kulturellen Zentrum Europas zu machen. Die Trajanssäule feierte die Siege des römischen Kaisers Trajan über die Daker. In spiralförmig aufsteigenden  Reliefs wurde der Feldzug dargestellt. Die Spitze bildete eine Bronzestatue des Kaisers. Zunächst war geplant, die Pariser Säule mit 108 spiralförmig angeordneten Figuren der französischen Departements zu umgeben. Auf ihrer Spitze sollte eine Statue von Karl dem Großen stehen, den Bonaparte als „notre prédécesseur“ beanspruchte – eine geradezu programmatische Bezeichnung, denkt man an seine Politik, (mindestens) das ganze karolingische Europa  Frankreich einzuverleiben oder zu beherrschen.[4]

Das Vendôme- Vorhaben nahm  nach dem Sieg des inzwischen zum französischen Kaiser gekrönten Napoleon über die österreichische und russische Armee in Austerlitz 1805 neue und konkrete Gestalt an. Der mit der Leitung des Unternehmens betraute Chef des Musée Napoléon, Vivant Denon, schlug vor, eine „colonne Germanique“ aus den erbeuteten russischen und österreichischen Kanonen zu errichten, auf der entsprechend dem römischen Vorbild „les opérations de la mémorable campagne de 1805“ dargestellt würden. Und dem entsprechend sollte die Säule auch von einer Statue des Kaisers gekrönt sein. Römischem Vorbild folgte auch die Verwendung der Kriegsbeute, deren Versteigerung im antiken Rom gängige Praxis war und deren Erlös traditionell der Verschönerung der Stadt diente.[5]

Auf diesem „allegorischen Portrait“ (Benjamin Zix 1811) sieht man Denon beim Katalogisieren der (geraubten) Kunstschätze für das Musée Napoléon. [6] Bei dem Obelisken handelt es sich um den riesigen Obelisken, den Denon auf Wunsch Napoleons auf dem Pont Neuf errichten wollte, da wo einmal die von den Revolutionären zerstörte Statue Heinrichs IV. stand. Dahinter sieht man die Säule von der place Vendôme, Denons ureigenstes Werk, das hier entsprechend in Szene gesetzt ist. Rechts daneben steht ein Modell des begehbaren Elefanten, der einmal die place de la Bastille zieren sollte.  Und über all  dem wacht Napoleon, dessen Lorbeer-bekränzte Büste links im Bild vor hellem Hintergrund nicht zu übersehen ist.

Gemeinsam mit den Architekten Jean-Baptiste Lepère und Jacques Gondouin wurde eine 44 Meter hohe Säule entworfen – 9 Meter höher als die Trajansäule! Wenn es schon eine Kopie war, dann musste die doch wenigstens das Original übertreffen! Auf einem sich nach oben windenden Bronzeband wurden,  ausgehend von dem –ursprünglich für die geplante Invasion Großbritanniens angelegten-  Lager in Boulogne-sur-Mer der Weg der Grande Armée und die „Dreikaiserschlacht“ am 2. Dezember 1805 dargestellt, bis hin zur Rückkehr des siegreichen Napoleon nach Paris an der Spitze seiner Garde – insgesamt ein Band von 220 Metern Länge – also 20 Meter länger als der Fries der Trajanssäule. Ausgeführt wurde er nach einem einheitlichen Entwurf von einer ganzen Gruppe von Bildhauern, die Vivant Denon ausgewählt hatte. Unter anderem ist dort eine Adlocutio zu sehen, die Ansprache eines Herrschers an seine Soldaten, ein Motiv, das sich auch auf der Trajanssäule findet und das die tiefe Verbundenheit zwischen Kaiser und Militär symbolisiert. [6a]

Wie groß die Bewunderung für dieses Bauwerk –und für den dort gefeierten Helden- war, zeigt die Ode des jungen Victor Hugo À la Colonne de la place Vendôme aus dem Jahr 1827:

Erhabnes Monument, Trophä‘, in Erz gegossen!
Auf festem Sockel frei und stolz emporgeschossen,
Zeugst du von Ruhm und – Rauch, und das ist dein Beruf.
Von Allem, was ans Licht gestellt der Held, der kühne,
Stehst aufrecht du allein, – hochragende Ruine
 Des Baus, den ein Titane schuf![7]

Und Ludwig Börne, der kritische deutsche Journalist im Pariser Exil,  bezeichnete die Vendômesäule als „das schönste unter allen Bauwerken Napoleons“. 1200 eroberte Kanonen hätten dazu „das Metall gegeben“.[8]  Ein Werk des Friedens, wie eingefleischte Napoleon-Verehrer es auch heute noch  sehen, ist die Säule damit aber nicht.[9] Aus dem eingeschmolzenen Material wurden ja keine Pflugscharen hergestellt, es wurde auch nicht der Friede gefeiert, sondern der Triumph über die Feinde: Es ist die Colonne d’Austerlitz oder die Colonne de la Grande Armeée.

Am Fuß der Säule werden die Embleme der Besiegten präsentiert: Der Doppeladler für den russischen Zaren und für den österreichischen Kaiser ein bemerkenswertes  F.II.  Eigentlich hätte es ein F.I. sein müssen, denn das war der Name des österreichischen Kaisers, dessen Heer in Austerlitz besiegt wurde. Aber Franz I. war gleichzeitig als Franz II.  der letzte  Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Und mit dem Sieg von Austerlitz besiegelte Napoleon nach 844 Jahren das Ende dieses Reichs. Angesichts dieser historischen Dimension hat das F.II. gewiss seine Berechtigung.

Napoleon selbst hat die Schlacht gegen Zar Alexander von Russland und Kaiser Franz von Österreich als „die schönste, die ich jemals geschlagen habe“,  bezeichnet. Seinen Soldaten schrieb er ins Stammbuch: „Ihr habt am Tag von Austerlitz alles gerechtfertigt, was ich von Eurer Unerschrockenheit erwartete, und ich habe Eure Adler mit unvergänglichem Ruhm geschmückt.“[10]

Aber natürlich kommt auch Napoleon nicht zu kurz: Auf 23 von 76 Bronzetafeln wird er gefeiert. Und ebenso auf den Inschriften. Die lateinische Inschrift auf dem aus korsischem Porphyr gefertigten Sockel:

NAPOLIO IMP AUG

MONUMENTUM BELLI GERMANICI

ANNO MDCCCV

TRIMESTRI SPATIO DUCTU SUO PROFLIGATI

EX AERE CAPTO

GLORIAE EXERCITUS MAXIMI DICAVIT

Freie deutsche Übersetzung[11]:    

Napoleon, der erhabene Kaiser,

hat diese Säule im Jahre 1805 der Ehre der Großen Armee geweiht.

Sie ist unter seiner Führung aus dem im Krieg gegen die ruchlosen „Germanici“  erbeuteten Erz innerhalb von drei Monaten errichtet worden. 

(Die „Germanici“ sind unverändert übernommen: Es handelte sich um Österreicher, Preußen und Russen….)

In den Sockel wurde bei der Grundsteinlegung ein Behälter mit der von Vivant Denon entworfenen und  zu Ehren der Säule und Napoleons geprägten Medaille deponiert:

© Landesmuseum Württemberg[12]

Eingeweiht wurde die Säule am 15. August 1810, dem Geburtstag Napoleons. Der war allerdings nicht anwesend. Denn einige Monate davor hatte er Marie-Louise von Österreich, die Tochter des bei Austerlitz besiegten österreichischen Kaisers geheiratet. Für sie war die Heirat mit Napoleon ja sowieso ein großes Opfer,  und da wäre seine Anwesenheit bei der Einweihung der Colonne d’Austerlitz eine politische Provokation und eheliche Demütigung gewesen: Immerhin erwartete Napoleon ja von Marie-Louise den ersehnten Thronfolger….

Dreimal Napoleon: Die Statuen auf der Vendôme- Säule

Die heute auf der Vendôme-Säule stehende Napoleon-Statue ist die dritte ihrer Art – ein Spiegel der Umbrüche in der französischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.

  1. 1810-1814: Napoleon als römischer Kaiser. Vive l’empereur 1!

Den Anfang machte die bei dem Bildhauer Antoine-Denis Chaudet in Auftrag gegebene Statue Napoleons im kaiserlichen Ornat, mit dem Lorbeerkranz auf dem Haupt und der Weltkugel mit geflügelter Siegesgöttin in der Hand.[13]

„Diese Umdeutung der Place Vendôme zu einem napoleonischen, militärisch-imperial konnotierten Raum erwies sich als äußerst wirksam, da die Säule in ihrer Bildsprache den Kern  des  napoleonischen  Herrschaftsmodells  betonte.  Der  Kaiser  wurde  hier  als  heroischer  Cäsar  dargestellt,  dessen  Herrschaftsanspruch  auf  seinen  militärischen  Erfolgen  und  seiner  engen  Beziehung  zu  seinen  Soldaten  beruhte.“[14]

À bas l’empereur 1!

Allerdings war der Platz der Napoleon-Statue  oben auf der Säule nur von kurzer Dauer. Am 31. März 1814 rückten die siegreichen Koalitionstruppen in Paris ein, Napoleon musste abdanken und wurde ins Exil nach Elba geschickt. Am 6. April forderten Royalisten im Journal de Débat, die Statue Bonapartes (wohlgemerkt: nicht Napoleons!) müsse von der Säule entfernt werden- versehen mit dem höhnischen Zusatz: Sic transit gloria mundi…. [15]

Zwei Tage später schon war es so weit, wie der Stich des deutschen Paris-Reisenden Georg Emmanuel  Opitz zeigt:

„Herabnahme der Bildsäule Napoleons / von der Sieges Collonne auf dem Place Vendome[16]

Wie man sieht, ist eine große Menschenmenge auf dem Platz versammelt, Personen unterschiedlichen Alters, Standes und Geschlechts. Auch einige russische und französische Soldaten beobachten die Szene, darunter ein einbeiniger Veteran – ein Hinweis auf die Opfer der napoleonischen Kriege.  Einige Zuschauer klatschen Beifall, andere werfen aus Begeisterung ihre Hüte in die Höhe. Die Statue Napoleons wird gerade an Seilen von der Säule heruntergelassen. Und oben wird eine weiße Fahne mit dem Bourbonen-Wappen gehisst.

Die Durchführung  des  Sturzes  erwies sich übrigens als sehr schwierig.  Der  ursprüngliche  Plan  bestand  darin, die Statue von mehreren Pferden, die mit Seilen an sie gespannt worden waren, von der Säule ziehen zu lassen. Dies misslang jedoch, das Standbild ließ sich kaum bewegen.  „Sie war, wie ihr Urbild, so fest auf den Beinen, daß man sie absägen mußte“, wie Ludwig Börne bissig bemerkte.[17]  „Noch unter der Julimonarchie wurde diese Anekdote von Napoleons Anhängern immer wieder  neu  erzählt  und  als  symbolischer Kampf des Helden gegen die ausländischen Invasoren ausgedeutet.“ [18]

Initiatoren der Entfernung  der Napoleon-Statue und Organisatoren des von Opitz wiedergegebenen Volksfestes waren allerdings durchaus nicht die einrückenden Sieger (Engländer, Preußen, Russen), sondern die heimischen Royalisten, die nun ihre Stunde gekommen sahen.[19] Die Sieger verzichteten nämlich darauf, es dem beutegierigen Napoleon mit gleicher Münze heimzuzahlen und Napoleon-Statuen als Trophäen ihres Sieges nach London, Berlin oder Moskau mitzunehmen. Vielleicht –entsprechend der rhetorischen Frage von Napoleons Kunsträuber Denon: „Soll ich etwa nichts nehmen?“ [20] zusammen mit z.B.  Jacques-Louis Davids monumentaler Darstellung der Krönung Napoleons in Notre-Dame, den Sklaven Michelangelos und -warum nicht?- der Mona Lisa da Vincis…

Nein, in einem hochsymbolischen Akt der Restauration wurde die Statue von den neuen Herrschern Frankreichs eingeschmolzen und man verwendete das Metall für die Herstellung der Reiterstatue Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf. Die Bourbonen der Restaurationszeit  bezogen sich damit bewusst auf den volkstümlichen Begründer der Bourbonen-Dynastie.  „Die monumentale Glorifizierung Napoleons wird damit vernichtet, die Figur Heinrichs IV., des ‚bon roi Henri‘, dagegen zelebriert.“ [21]  Aber verwendet wird die Bronze Napoleons nur für das Pferd der Reiterstatue. Dem Usurpator Napoleon wird also selbst  die bescheidene „Ehre“ verwehrt, dass das Metall seiner Statue in der Gestalt Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf „weiterlebt“….

Auf einer zeitgenössischen Panoramatapete über die Sehenswürdigkeiten von Paris sieht man in einer sehr freien Anordnung und ebenso freien Größenverhältnissen- neben dem Pantheon den Vendôme-Platz mit der Säule.- aber ohne Napoleon. Die Tapete wurde 1812-1814 gedruckt, und man konnte sich offenbar gerade noch rechtzeitig auf die neuen Verhältnisse einstellen… [21a]

2. 1833: Napoleon als „petit caporal“; vive l’empereur 2!

Für die Bourbonen der Restaurationszeit war Napoleon ein illegitimer Usurpator, dazu –als Buonaparte, wie er damals gerne abschätzig genannt wurde- noch nicht einmal ein richtiger Franzose. Gleichwohl gab es eine andauernde volkstümliche Verehrung Napoleons, die in der Juli-Revolution von 1830 eine wesentliche Rolle spielte. Der neue Bürgerkönig Louis-Philippe dagegen  nahm  das  historische  und  politische  Erbe  sowie  die  Erinnerung  an  Napoleon  als  nationalen  Helden  auf  und  versuchte,  das  eigene  Regime  in  eine  sowohl revolutionäre wie napoleonische  Tradition  im  Sinne  einer  ideologischen  Nachfolge  zu  stellen.

Ein Instrument dazu war die Entwicklung des Mythos von Valmy, die Erinnerung an die Kanonade von 1792, die gewissermaßen die letzte Schlacht des Ancien Régime und der erste  Sieg der Republik gegen die gegenrevolutionären Koalitionstruppen war. Louis-Philippe, damals noch duc de Chartres, hatte als junger Offizier an der Kanonade teilgenommen und sich dabei seine ersten militärischen Sporen verdient. Dies nutzte er propagandistisch, um sich und die Juli-Revolution von 1830 in die Tradition der Französischen Revolution einzuordnen.[22]

Der „politischen Instrumentalisierung des Napoleonismus“  diente die Fertigstellung und Einweihung des von Napoleon selbst begonnenen Arc de Triomphe de l’Étoile.   Neben den Siegen Napoleons berücksichtigte das  neue  Bildprogramm  ebenso  die  Taten  der  Revolutionsarmeen und erfasste damit ein  weiteres  Spektrum  der  nationalen Geschichte nach 1789. Der 1836 eingeweihte Arc de Triomphe war damit Ausdruck des geschichtspolitischen  Selbstverständnisses  der Juli-  Monarchie  als  Schlussstein  und  Vollendung  einer  von  Revolution(en)  und  Kaiserreich  geprägten  politischen  Entwicklung.[23]

In diesem Sinne versprach Louis-Philippe auch schon im Jahr seiner Regierungsübernahme 1830, mit der britischen Regierung über die Freigabe des auf St. Helena beigesetzten Leichnams Napoleons zu verhandeln.[24] Dieser Plan konnte aber erst zehn Jahre später in die Tat umgesetzt werden. Gewissermaßen als Ersatzplan beschloss Louis-Philippe 1831 die Wiederaufstellung einer Napoleon-Statue auf der Vendômesäule.  Es wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den der Bildhauer Charles Émil Seurre gewann. Seurre erhielt von General Bertrand, der bis zum Tod Napoleons mit ihm auf St. Helena verbracht hatte, Stiefel, Mantel und Zweispitz Napoleons, dazu auch das Schwert, das dieser bei der Schlacht von Austerlitz getragen haben soll. Dies nutzte der Bildhauer:

Die von ihm entworfene Statue zeigt Napoleon im Gewand des petit caporal, in Uniform, die Hand ins Wams geschoben, mit Zweispitz und Mantel (redingote) und zwei von ihm selbst geschaffenen Auszeichnungen   (u.a. Légion d’honneur)  auf der Brust.

                                              Patrick Tourneboeuf für « LE MONDE »[25]

An seiner Seite das Schwert von Austerlitz und in der Hand ein Vergrößerungsglas, wie er es zur Beobachtung einer Schlacht benutzte. Zu seinen Füßen liegen Kanonenkugeln, die auf Napoleons ursprüngliche militärische Ausbildung bei der Artillerie hinweisen.   

In seinem Traité de la vie élégante von 1833 begrüßt Balzac ausdrücklich diese Art der Präsentation: „Napoléon n’est poétique et vrai que sans le charlatanisme impérial. Dépouillé des oripeaux de la royauté, il devient immense. L’homme puissant est toujours simple et calme“.[26]  

Am 28. Juli 1833, im Zuge der zweiten Jahresfeier der Trois Glorieuses, der drei Gedenktage an die Revolution von 1830, wurde der „petit caporal“ schließlich mit einer aufwändig inszenierten Feier auf der Spitze der Säule enthüllt.  „Das frühe Bemühen um die Erneuerung der Statue und deren Enthüllung im Kontext der Gedenkfeiern zu Ehren der héros de juillet, (der Gefallenen der Juli-Revolution W.J.),   verwies  auf  den  Anspruch  der  Regierung,  sich  zum  wahren  Erben  der  gesamten jüngeren Geschichte Frankreichs zu stilisieren.“[27]

Die Aufstellung der Napoleon-Statue auf der Vendôme-Säule fand große öffentliche Resonanz. Auf zahlreichen Flugblättern wurden entsprechende Bilder verbreitet. Hier ein Druck mit einer lebensnah gestalteten Ansicht der Statue, so als handele es sich um ein Portrait  des noch lebenden Napoleon. Eingerahmt ist das Bild von zwei populären Gedichten, in denen Napoleon als Held und Stolz Frankreichs gefeiert und seine Feinde als Schrecken der Menschheit verdammt werden. Solche Grafiken wurden in vielen französischen Haushalten an den Wänden befestigt- oft neben Bildern von Jesus, Maria und christlichen Märtyrern: Der Napoleon-Kult konnte geradezu religiöse Züge annehmen.[28]

Von den Zeitgenossen wurde die Vendômesäule als  „colonne  française“ zu  einem  nationalen  Versammlungsort  stilisiert,  an  dem sich eine seit der Revolution von 1789 geteilte französische Gesellschaft versammelte und endlich vereinigte.[29]

Auch jetzt wurde wieder eine Medaille geprägt, die „Napoleon den Großen“ feierte und die Aufstellung der Statue als Beitrag zum Ruhm Frankreichs würdigte. Und es wurde auch gleichzeitig Louis Philippe gefeiert, dem die Wiederherstellung einer Napoleon-Statue auf der Vendôme-  Säule zu verdanken sei.

© Landesmuseum Württemberg[30]    

 3. 1852-1871 und 1875ff: Napoleon wieder in Kaiserpose. Vive l’empereur 3!

Als Louis Bonaparte, der Neffe des ersten Napoleon, sich 1852 als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrief, ließ er die Napoleon-Statue auf der Vendôme-Säule abnehmen. Ersetzt wurde sie durch eine Statue des Bildhauers Auguste Dumont, der Napoleon wieder in Form eines römischen Kaisers darstellte.

Erklären lässt sich diese Maßnahme mit Blick auf die Auseinandersetzungen, die es um den „petit caporal“ gab. Diese Version wurde nämlich durchaus nicht einhellig begrüßt. Indem Napoleon da sehr volkstümlich und –in Uniform und mit den Kanonenkugeln an seinen Füßen- als Soldat dargestellt sei, habe man ihn seiner politischen Bedeutung beraubt. So werde die imperiale Figur eingehegt und marginalisiert.[31]

Insofern ordnete sich Napoleon III. auch durch die alte/neue Figur auf der Vendôme-Säule ganz demonstrativ in die imperiale Tradition seines Onkels ein – was Frankreich allerdings letztendlich nicht gut bekommen ist….

Und was geschah mit dem „petit caporal“?  Einschmelzen konnte und wollte man den natürlich nicht. Er wurde aber  auf dem Rond point de Courbevoie aufgestellt – immerhin einem hervorgehobenen Platz westlich der Seine in der Verlängerung der großen Pariser Ost-West-Achse jenseits des Arc de Triomphe.[32]

Nach der Kapitulation Napoleons III.  wurde beschlossen, die Statue vor einem möglichen Zugriff der Preußen zu schützen und sie an einem sicheren Ort zu verwahren. Bei dem Transport auf der Seine ging sie allerdings unter, wurde dann aber wieder geborgen und verschwand in einem Depot. 1911 wurde sie dann im Ehrenhof des Hôtel des Invalides installiert, wo sie auf die dort abgehaltenen militärischen Zeremonien herabblickt und  die zum Invalidendom hindurchgehenden Besucher noch heute begrüßt.

Copyright © French Moments Ltd[33]

Auf dem Sockel der Napoleon-Statue vom Rond Point de Courbevoie steht inzwischen ein Standbild des Bildhauers  Barrias, das an den Widerstand der Pariser Truppen gegen die Preußen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 erinnert. Der Name des Denkmals „La Défense“ hat dem umliegenden Viertel seinen Namen gegeben….

À bas l’empereur 2!

Am 16. Mai 1871 wurde  die Vendôme-Säule von Anhängern der Pariser Commune niedergerissen und auch die Statue Napoleons lag am Boden. [34]

Über den Abriss und die Rolle Courbets wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet werden.

Vive l’empereur 4!

1875 wurde dann die wieder aufgebaute Säule eingeweiht. Die Statue Napoleons hatte den Sturz offenbar gut überstanden. Nur die kleine Siegesgöttin fehlte. Die hatte vielleicht ein Kommunarde als Souvenir erbeutet, so dass sie –bis heute an der unterschiedlichen Färbung erkennbar- erneuert werden musste.

Glück hat die Siegesgöttin ihrem neuen Besitzer aber wohl kaum gebracht: Wenige Tage nach dem Sturz der Säule, am 21. Mai 1871, begann die Pariser Blutwoche, die semaine sanglante, in der die Regierungstruppen die Commune brutal und blutig niederschlugen…. [35]

Literatur:

Paul d’Abrest, Courbet und die Vendôme-Säule. Die Gartenlaube 1878, Heft 9, S. 148-150  https://de.wikisource.org/wiki/Courbet_und_die_Vend%C3%B4me-S%C3%A4ule

Sonia Branca-Rosoff, Place Vendôme. April 2017 https://passagedutemps.wordpress.com/2017/04/21/vendome/

Collectif, Courbet et la Commune. Ausstellungskatalog Musée d’Orsay 2000

Irène Delage: La colonne Vendôme, heurs et malheurs d’un symbole historique, in: Thierry Sarmant, Florian Meunier, Charlotte Duvette, Philippe de Carbonnières (Hrsg.): Napoléon et Paris. Rêves d’une capitale, Paris: Musée Carnavalet, S.263 f.

Irène Delage, La Colonne Vendôme: Et Napoléon domine Paris.  September 2014  https://www.napoleon.org/jeunes-historiens/napodoc/monuments-napoleoniens-la-colonne-vendome-paris/

Sylvie Le Ray-Burimi, »Modell der Triumphsäule der Grande Armée, Place Vendôme in Paris«, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Napoleon und Europa. Traum und Trauma,mAusst.Kat., Bundeskunsthalle Bonn 17.12.2010 – 25.04.2011 kuratiert von Bénédicte Savoy unter Mitarbeit von Yann Potin (München/Berlin/London/New York, 2010)

Dominique Lesbros, Secrets et curiosités des monuments de Paris. Paris 2016. Place Vendôme: S. 77ff

Benjamin Marquart,  1833 „La statue de Napoléon“. In: Ders,   Held – Märtyrer- Usurpator. Der europäische Napoleonismus im Vergleich (1821-1869) Baden-Baden 2019   https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956505188-189/3-1833-la-statue-de-napoleon?l=de

Alain Pigeard, L’œuvre de paix de Napoléon. 1800-1815. 200 réalisiations pour reconstruire la France. Paris 2014:  Colonne Vendôme:  S. 100/101

Edgar Schmitz: Das Trojanische Pferd und die Restauration. Die Auseinandersetzung um die Colonne de la Place Vendôme als Paradigma der gescheiterten Restauration. In: Gudrun GersmannHubertus Kohle (Hrsg.): Frankreich 1815–1830. Trauma oder Utopie? Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution.  Stuttgart 1993

Bertrand Tillier, La Colonne Vendôme déboulonnée. Histoire par l’image  https://histoire-image.org/de/etudes/colonne-vendome-deboulonnee


Anmerkungen:

[1] https://fr.wikipedia.org/wiki/La_Chute_de_la_colonne_Vend%C3%B4me (Übersetzung W.J.)

Nachfolgendes Bild aus: https://rememberingactivism.eu/2020/06/30/why-monuments-matter-and-when-they-dont/

Wie immer auf diesem Blog: Wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, handelt es sich um private Aufnahmen.

[2] https://www.photo.rmn.fr/archive/13-546823-2C6NU05BWP89.html

[3] https://passagedutemps.wordpress.com/2017/04/21/vendome/

[4] https://www.furet.com/media/pdf/feuilletage/9/7/8/2/0/1/1/9/9782011924520.pdf

[5] Zitate aus: https://www.napoleon.org/magazine/lieux/colonne-vendome-paris/ 

[6] Benjamin Zix: „Allegorisches Portrait von Vivant Denon“ (1811).  Bild aus: https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1811-das-auge-napoleons-im-lichte-seiner-taetigkeit

[6a] Volker Sellin: Politik und Gesellschaft. Abhandlungen zur europäischen Geschichte, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Berlin / Boston 2015, 208.

Die Angabe zur Länge des Frieses auf der Trajanssäule: Gunnar Seelentag, Kriegsherr und Kulturbringer. Die Traianssäule als Zeugnis innovativer Herrschaftsdarstellung des Optimus Princeps. In: Columna Traiani – Traianssäule.
Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013. TYCHE Sonderband 9 herausgegeben von Fritz Mitthof und Günther Schörner https://www.verlagholzhausen.at/fileadmin/buch.verlagholzhausen.at/Ebooks/PUB_475__Mitthof__Columna_Traiani_TYCHE.pdf:

[7]https://fr.wikisource.org/wiki/Odes_et_Ballades/%C3%80_la_Colonne_de_la_place_Vend%C3%B4me  deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/hugo/oden/chap030.html . Dass Hugo hier (1827)von einer Ruine spricht, beruht darauf, dass die alte Statue Napoleons abgenommen, die neue aber noch nicht aufgestellt worden war.

[8] Ludwig Börne in: Schilderungen aus Paris XX:  Die Vendômesäule  http://www.zeno.org/nid/20004635671  Die Zahl von etwa 1200 für die Reliefs eingeschmolzenen feindlichen Kanonen ist verbreitet und findet sich auch in offiziellen Darstellungen. (z.B. https://www.defense.gouv.fr/actualites/articles/le-saviez-vous-l-histoire-mouvementee-de-la-colonne-vendome ). Nach Wikipedia waren es nur 133 Kanonen (https://de.wikipedia.org/wiki/Colonne_Vend%C3%B4me ), aber der entsprechende Beleg ist nicht mehr existent.

Zu Ludwig Börne siehe den entsprechenden Beitrag auf diesem Blog: https://paris-blog.org/2018/07/10/das-grabmal-ludwig-boernes-auf-dem-pere-lachaise-in-paris-eine-hommage-an-den-vorkaempfer-der-deutsch-franzoesischen-verstaendigung/ 

[9] Alain Pigeard führt in seiner Zusammenstellung der Friedenswerke Napoleons auch die Vendôme-Säule auf. A.a.O., S. 100/101

[10] Zit. in: https://www.welt.de/geschichte/article225269315/Austerlitz-Mit-diesen-Tricks-errang-Napoleon-seinen-groessten-Triumph.html

[11] Übersetzung nach Wikipedia: Napoleon Imperator Augustus
widmete dieses Denkmal des Kriegs in Deutschland im Jahre 1805,
vollendet in drei Monaten unter seiner Führung,
gemacht aus vom Feind erbeuteter Bronze,
dem Ruhm der Grande Armée

https://de.wikipedia.org/wiki/Colonne_Vend%C3%B4me (Das Wort „profligati“ ist dabei allerdings nicht berücksichtigt. Deshalb habe ich die Wikipedia-Version nicht übernommen).

[12] https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=18785&navlang=%20de

[13]  Nachfolgendes Bild aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Colonne_de_la_Grande_Arm%C3%A9e_d%27Austerlitz_(1833),_Statue_colossale_de_Napol%C3%A9on,_engraving_%E2%80%93_Gallica_bpt6k6568851m_(adjusted).jpg

[14] Marquard, S. 207

[15] Zit bei Schmitz, S. 187

[16] https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/la-descente-de-la-statue-de-napoleon-1er-du-haut-de-la-colonne-vendome-le-8#infos-principales

[17] http://www.zeno.org/nid/20004635671

[18] Marquard, S. 208

[19] Vor allem war es der Royalist Sostène de la Rochefoucauld, der dabei eine weentliche Rolle spielte und  unter den Bourbonen Karriere machte.   https://fr.wikipedia.org/wiki/Sosth%C3%A8nes_de_La_Rochefoucauld

[20] Zit. bei Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon. München: C.H.Beck 2016,  S. 227. Es handelte sich hier um eine rhetorische Frage Denons bei der Plünderung der reichen Kunstsammlung  des Landgrafen von Hessen-Kassel.

Siehe dazu den Blog-Beitrag:  https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/  

[21] Schmitz, S. 192

[21a] Bild aus: https://www.antiquesandthearts.com/preview_img.php?id=849

[22] Siehe dazu den Blog-Beitrag zur Kanonade von Valmy: https://paris-blog.org/2018/06/19/auf-dem-weg-nach-paris-die-muehle-von-valmy-das-fanal-einer-neuen-epoche/ 

[23] Siehe dazu und zum Folgenden Marquart. Zum Arc de Triomphe siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/ 

[24] Zur Beisetzung Napoleons im Invalidendom siehe den entsprechenden Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/ 

[25] Bild aus:  Le Monde vom 31. März 2015   https://www.lemonde.fr/culture/article/2015/04/01/les-282-jours-de-napoleon_4607396_3246.html

[26] Zit. in Le Monde vom 31. März 2015   https://www.lemonde.fr/culture/article/2015/04/01/les-282-jours-de-napoleon_4607396_3246.html

[27] Marquart , S. 210.

[28] https://histoire-image.org/de/etudes/napoleon-colonne

[29] Marquart, S. 221  

[30] https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=18714

[31] Siehe Marquart, S. 223/224

[32] Bild aus:  https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Napol%C3%A9on_%C3%A0_Courbevoie.jpg

[33] https://frenchmoments.eu/statue-of-napoleon-les-invalides/ 

[34] Bild aus: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Colonne_vendome.jpg

[35] Zur Commune und zur semaine sanglante siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2016/08/13/der-buergerkrieg-in-frankreich-1871-ein-rundgang-auf-dem-friedhof-pere-lachaise-in-paris-auf-den-spuren-der-commune/  

 Weitere Blog-Beiträge mit Bezug zu Napoleon:

Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons. (Vive l’empéreur Teil 1)  https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/

Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (Vive l’empéreur Teil 2)   https://paris-blog.org/2016/11/16/das-napoleon-museum-auf-der-ile-daix-vive-lempereur-teil-2/

Napoleon in den Invalides (Es lebe der Kaiser!/Vive l’empéreur Teil 3)  https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/  

Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst  (August 2018)  https://paris-blog.org/2018/08/01/die-manufacture-des-gobelins-politik-und-kunst/

Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs  https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/

150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule, Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte. Vive l’empereur! À bas l’empereur!)   https://paris-blog.org/2021/06/02/150-jahre-abriss-der-vendome-saule-durch-die-commune-teil-1-ein-blick-auf-ihre-bewegte-geschichte-vive-lempereur-a-bas-lempereur-auch-ein-beitrag-zum-napoleonjahr-annee-napoleon-20/

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 1: Die große Ausstellung deutscher Raubkunst 1806/1807 https://paris-blog.org/2021/05/01/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-1-die-grose-ausstellung-deutscher-raubkunst-1806-1807/  

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 2: Die „Raubkampagnen“ Denons in Deutschland: Soll ich etwa nichts nehmen? https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/

Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons. https://paris-blog.org/2021/09/03/christos-pariser-traum-der-verhullte-triumph-napoleons/

Weitere geplante Beiträge:

  • 150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule. Teil 2: Der Fall der Säule und der Fall Courbet(s)
  • Das Reiterstandbild Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf
  • Die alte Eiche (Le Gros Chêne) von Allouville-Bellefosse in der Normandie. Ein Gastbeitrag von Zora del Buono
  • Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen, Teil 2: Der Kult der großen Männer
  • Auf der Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte

Hinterlasse einen Kommentar