Jeder Paris-Besucher kennt zumindest die Silhouette von La Défense, dem Geschäfts- und Hochhausviertel von Paris. Es liegt zwar außerhalb von Paris, aber in der großen Ost-West-Achse, die von der rue de Rivoli und dem Louvre über die place de la Concorde, die Champs-Elysées und die place de l‘ Étoile bis hin zu La Défense auf der anderen Seite der Seine reicht.
Besonders eindrucksvoll ist der Blick vom Arc de Triomphe über die breite Avenue (der immer noch gefeierten) Grande Armée Napoleons auf das Viertel mit der Grande Arche im Zentrum, die aus Anlass des 200. Jahrestages der Französischen Revolution errichtet wurde. Und auch das Viertel ist groß- zumindest von der Ausdehnung her ist es das größte Geschäfts- und Hochhausviertel Europas.

Benannt wurde das zwischen den Pariser Vororten Courbevoie und Puteaux gelegene Viertel nach einer Statue, die dort 1883 zu Ehren der Verteidiger von Paris im deutsch-französischen Krieg 1870/1871 errichtet wurde: Deshalb der Name La Défense, die Verteidigung.
Das Bronze-Denkmal steht auf einem niedrigen Podest vor der Hochhausgruppe Cœur Défense im Zentrum von La Défense.

Stolz und hoch erhobenen Hauptes blickt die in die Uniform der Nationalgarde gekleidete Allegorie von Paris auf ihre Stadt, deren Wappen am Fuß der Statue zu sehen ist.

Gerade hier passt auch der darunter eingravierte Pariser Wahlspruch besonders gut: Fluctuat nec mergitur: Das Schiff schwankt, geht aber nicht unter.
Man hat von hier aus, wenn man sich entsprechend positioniert, einen Blick auf die Ost-West-Achse mit dem Arc de Triomphe im Hintergrund auf der einen und der Grande Arche auf der anderen Seite.


Das Denkmal nimmt aber in dem großen Areal nur einen Randplatz ein. Und in dem Plan von La Défense, den man in dem benachbarten Informationsbüro erhält, ist die Statue nicht eingezeichnet. Auch bei den vier vorgeschlagenen themenbezogenen Rundgängen ist sie nicht berücksichtigt.
Das ist bedauerlich; nicht nur weil sie -gewissermaßen- die Namenspatronin des Viertels ist, sondern auch wegen ihrer interessanten und wechselvollen Geschichte. Die soll nachfolgend erzählt werden:
Dort etwa, wo heute die Skulptur steht, lag zur Zeit des deutsch-französischen Krieges der zur Gemeinde Puteaux gehörende rond-point de Courbevoie, ein Verkehrsknotenpunkt. 1870 wurde er im Zuge der Verteidigung des von deutschen Truppen eingeschlossenen Paris befestigt. Nach dem Scheitern des großen Ausbruchsversuchs bei Champigny-sur-Marne im November/Dezember 1870[1] unternahmen die Franzosen am 19. Januar 1871 einen letzten verzweifelten Durchbruchsversuch nahe dem preußischen Hauptquartier in Versailles. Dabei dienten die Befestigungsanlagen am rond-point de Courbevoie als Durchgangsstation. Der Ausbruch wurde allerdings in der Schlacht von Buzenval zurückgeschlagen: Die Fortführung der Kämpfe erschien damit aussichtslos, so dass die französische Regierung in Waffenstillstandsverhandlungen eintrat.[2]
Der rond-point de Courbevoie ist also für Frankreich eigentlich kein sehr ruhmreicher Ort. Es ist aber kein Zufall, dass gerade dort das Défense-Standbild aufgestellt wurde. Es ersetzte nämlich gewissermaßen eine Napoleon-Statue, die dort seit 1863 gestanden hatte.

Dies war eine 4 Meter hohe Statue, gefertigt aus der Bronze von 16 von Napoleon 1805 in der Schlacht von Austerlitz erbeuteten österreichischen und russischen Kanonen. Napoleon war sehr volkstümlich als Soldat dargestellt mit Mantel, Zweispitz und der Hand in der Weste: als „petit caporal“, wie es im Volksmund hieß. Ursprünglich krönte die Statue die Vendôme- Säule in Paris. Napoleon III. beschloss aber, den „petit caporal“ durch eine imperiale, an antiken Vorbildern orientierte Version zu ersetzen. Natürlich war es völlig ausgeschlossen, die bisherige Statue in ein Depot zu verbannen oder gar einzuschmelzen. Als alternativer Standort bot sich der rond-pont de Courbevoie oberhalb der Seine und mit Blick auf Paris an, hatte doch Napoleon I. in seinem Testament verfügt, seine Asche solle „an den Ufern der Seine ruhen“. Und ganz in der Nähe waren ja die sterblichen Überreste des Kaisers nach einer Schifffahrt von Sankt Helena bis in die Seine hinauf angelandet worden, bevor sie in den Invalidendom überführt wurden.[3] An diesem Platz stand die Statue bis 1871. Damals wurde Paris von deutschen Truppen belagert und es wurde beschlossen, die Statue einem möglichen Zugriff der Preußen zu entziehen. Allerdings versank sie dabei in der Seine. Seit 1912 steht sie im Ehrenhof des Hôtel des Invalides.[4]
Der große Sockel auf dem rond-point de Courbevoie stand damit seit 1871 leer da. Indem dort das Denkmal für die Verteidiger von Paris errichtet wurde, wurde aus dem monarchistischen ein republikanischer Erinnerungsort. Durch ein an die Verteidigung von Paris erinnerndes Denkmal sollte auch nach der blutigen Niederschlagung der Commune und dem nachfolgenden Rachefeldzug der Reaktion ein Zeichen nationaler Einheit gesetzt werden. Auch dafür bot sich gerade dieser Ort besonders an. Denn die ersten Kämpfe zwischen den Truppen der nach Versailles ausgewichenen Regierung, den sogenannten Versaillais, und den Truppen der Commune, den Fédérés, fanden gerade hier statt: In der Schlacht von Courbevoie vom 2. April 1871, die mit einem Sieg der Versaillais und der ersten Erschießung von Kommunarden endete.[5]
Die Umsetzung des Projekts wurde ermöglicht durch die Wahlen von 1879: Damit endete die Präsidentschaft des monarchistischen Präsidenten Mac Mahon, und die Republikaner errangen die Mehrheit in der Nationalversammlung. Nun schrieb also die Préfecture de la Seine einen Wettbewerb für eine Skulptur auf dem rond-point de Courbevoie zur Erinnerung an die Verteidiger von Paris aus: Ein prestigeträchtiges Projekt, an dem die bedeutendsten damaligen französischen Bildhauer wie Carrier-Belleuse, Bartholdi, der Schöpfer der New Yorker Freiheitsstatue[6], Boucher, der Lehrer von Camille Claudel, und auch Auguste Rodin teilnahmen. Der Entwurf von Rodin wurde allerdings nicht berücksichtigt.[7]

Rodins Entwurf, der heute im Pariser Rodin-Museum ausgestellt ist, zeigt einen verletzten Krieger, der von einer geflügelten Siegesgöttin gehalten wird. Da der Entwurf nicht berücksichtigt wurde, bat die niederländische Regierung 1916 darum, eine Bronzeversion anfertigen zu dürfen, um sie der „glorreichen Stadt Verdun“ zu schenken. So geschah es auch, und die Rodin’sche Version von La Défense steht seit 1920 in Verdun, heute auf der promenade des frères Boulhaut.

Den Zuschlag erhielt statt dessen der Entwurf von Louis Ernest Barrias. Er steht heute in der Eingangshalle des Petit Palais.

Man kann hier aus nächster Nähe die drei Figuren betrachten, die zusammen die Skulptur bilden: Die republikanische Allegorie der stolzen Stadt Paris und der Kämpfer der Nationalgarde, der zwar am Fuß verletzt ist, aber mit wild entschlossenem Gesichtsausdruck sein Gewehr lädt, um weiterzukämpfen.


Das kleine notdürftig in ein Tuch gehüllte Mädchen am Sockel der Skulptur verkörpert die unter der Blockade an Hunger und Kälte leidende Pariser Bevölkerung. Das Leid des Krieges war damit zwar präsent, aber betont werden Stolz und Kampfeswille- und dies in einer Zeit, in der der Gedanke der Revanche ein konstituierendes Element nationaler Einheit war.
Am 12. August 1883 wurde das Denkmal feierlich in einem Staatsakt auf dem rond-point de Courbevoie eingeweiht, der damit zum rond-point de la Défense wurde.

Bis Ende der 1950-er Jahre stand La Défense dort – auch noch als das Centre des nouvelles industries et technologies -heute in Einkaufszentrum und Hotel- als erstes Gebäude des neuen Viertels im Westen von Paris errichtet wurde.[10]

Dann allerdings mussten der rond-point und damit auch die Skulptur in seiner Mitte den jahrelangen Bauarbeiten zur Gestaltung des neuen Geschäftsviertels weichen. La Défense verschwand buchstäblich in der Versenkung, bis sie 2017 an ihrem heutigen Platz am farbenprächtigen Agam-Brunnen aufgestellt wurde.

Vor der Skulptur ist eine marmorne Informationstafel in den Boden eingelassen.

„Unter etwa 100 Bildhauern, darunter Auguste Rodin, gewann Barrias den 1879 ausgerufenen Wettbewerb, um an die Verteidigung von Paris gegenüber den Preußen 1870-71 zu erinnern. Diese bronzene Allegorie befand sich anfangs im Zentrum eines in der Perspektive des Arc de Triomphe gelegenen Kreisels, der heute der Umgestaltung des Viertels zum Opfer gefallen ist. Paris in Gestalt einer die Uniform der Nationalgarde tragenden Frau hält stolz das Banner. Mit dem kleinen Mädchen und dem Soldat zu ihren Füßen verkörpert sie den heldenhaften Widerstand der Stadt Paris. Als einziges Werk des 19. Jahrhunderts auf der Esplanade hat die Skulptur ihren Namen dem Viertel gegeben.„
Anmerkungen:
[1] Siehe den Blog-Beitrag https://paris-blog.org/2021/11/25/champigny-sur-marne-die-letzte-grose-schlacht-des-deutsch-franzosischen-krieges-11-und-ein-deutsch-franzosischer-erinnerungsort/
[2] Siehe: Rainer Kaltenboeck-Karow, Eingekesselt: Epos zur Tragödie der deutschen Völker. BoD Norderstedt, S. 35/36
[3] http://www.souvenir-francais-92.org/2021/04/la-statue-de-napoleon-a-courbevoie.html
[4] Siehe dazu die Blog-Beiträge zum Hôtel des Invalides und zur Säule auf der place Vendôme: https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/ und https://paris-blog.org/2021/06/02/150-jahre-abriss-der-vendome-saule-durch-die-commune-teil-1-ein-blick-auf-ihre-bewegte-geschichte-vive-lempereur-a-bas-lempereur-auch-ein-beitrag-zum-napoleonjahr-annee-napoleon-20/
[5] Bataille de Courbevoie : définition de Bataille de Courbevoie et synonymes de Bataille de Courbevoie (français) (leparisien.fr)
[6] Zu Bartholdi siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2017/02/23/die-freiheitsstatue-von-new-york-und-ihre-schwestern-in-paris-teil-2-die-vaeter-von-miss-liberty/
[7] Bild und Informationen zu dem Entwurf bei: https://www.musee-rodin.fr/ressources/focus-sur-oeuvre/defense und Antoinette LE NORMAND-ROMAIN « La Défense de Paris », Histoire par l’image (pdf, 247.2 ko) en ligne
[8] Bild aus: https://www.tourisme-verdun.com/decouverte/post/sculpture-la-defense-de-rodin
[9] Bild aus: https://fr.wikipedia.org/wiki/La_D%C3%A9fense_de_Paris_(groupe_sculpt%C3%A9)#/media/Fichier:Carte_postale_-_Puteaux_-_Monument_de_la_D%C3%A9fense_-_9FI-PUT_84.jpg
[10] https://fr.wikipedia.org/wiki/Centre_des_nouvelles_industries_et_technologies Bild aus: https://www.leparisien.fr/hauts-de-seine-92/puteaux-92800/la-statue-de-la-defense-sort-de-son-trou-06-01-2017-6534642.php
Welch schoene Anregung, mal wieder zur Defense zu fahren. Danke fuer diesen Beitrag
LikeLike
Dito. Ich kenne nur den Bellevue von den Höhen von Belleville auf La Defense in der Ferne
LikeLike