Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch- deutsche Flüchtlingsgeschichte. Teil 2: Die Waldenser in Hessen-Homburg

Im ersten Teil des Blog-Beitrags über die Waldenser   (https://paris-blog.org/2018/12/02/von-lyon-nach-dornholzhausen-die-waldenser-eine-franzoesisch-italienisch-deutsche-fluechtlingsgeschichte-teil-1-lyon-luberon-piemont/ ) ging es um ihre  Ursprünge im Lyon des Mittelalters, um ihre wechselhafte Geschichte von Duldungen und Verfolgungen, vor allem im Luberon, und schließlich um ihre Vertreibung aus dem Piemont Ende des 17. Jahrhunderts. Dieser Beitrag behandelt die Aufnahme von Waldensern in Deutschland, vor allem die Ansiedlung einer zunächst aus Frankreich und schließlich auch aus dem Piemont vertriebenen  Flüchtlingsgruppe im hessischen Dornholzhausen, heute ein Ortsteil Bad Homburgs.

Die Aufnahme von Waldensern  in Deutschland

Die Aufnahme von Waldensern in Deutschland wurde begünstigt durch die positiven Erfahrungen, die Landesherren einige Jahre vorher mit der Aufnahme von Hugenotten gemacht hatten. Diese waren zum Teil schon im 16. Jahrhundert vor der Repression des Herzogs von Alba aus den spanisch besetzten Niederlanden geflohen, zum Teil Ende des 17. Jahrhunderts aus Frankreich nach der Aufhebung des Toleranzedikts von Nantes durch Ludwig XIV.   Die Hugenotten hatten sich als außerordentlich arbeitsam und geschäftstüchtig erwiesen, sie hatten neue Manufaktur- Techniken aus ihrer Heimat mitgebracht und waren damit eine große Bereicherung für die lokale  Wirtschaft ihrer Aufnahmeländer. Und der hugenottische Adel leistete seinen neuen Landesherren als hochqualifizierte Beamte treue Dienste. Der Berliner Gendarmenmarkt mit seinen zwei Kirchen, dem deutschen und dem französischen Dom, ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die bedeutende Rolle, die die eingewanderten Hugenotten in Deutschland spielten. Und dass das lutherisch geprägte Frankfurt, ja selbst das katholische Köln wallonische Hugenotten aufnahmen, zeigt, dass der erhoffte und dann ja auch tatsächlich eingetretene wirtschaftliche Nutzen sogar strenge konfessionelle Grenzen überwinden konnte.

DSC02655 Waldenserweg hessen (2)

Wie verbreitet die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen  in Hessen war, zeigt diese Karte (1), wobei  trotz der Bezeichnung „Waldenserweg“ auch die Ansiedlung von Hugenotten berücksichtigt ist.  Zu dem kleinen Hessen-Homburg gehören die drei nördlich von Frankfurt gelegenen Orte Bad Homburg, Friedrichsdorf und Dornholzhausen.  Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg, der legendäre Prinz von Homburg, dem Heinrich von Kleist ein literarisches Denkmal gesetzt hat, war  von der Ansiedlungs- und Wirtschaftspolitik des Berliner Großen Kurfürsten beeindruckt. „Angesichts der Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs und entsprechender Einwohnerverluste war es also nicht nur Mitleid mit den Glaubensbrüdern, sondern bei der Aufnahme verfolgte der Landgraf durchaus wirtschaftliche Interessen“, wie die Friedrichsdorfer Stadtarchivarin Erika Dittrich schrieb.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc04499-schloss-bad-homburg-13.jpg

 Büste des Landgrafen im Bad Homburger Schloss

Also erließ Landgraf Friedrich II. schon im August 1684 einen offenen Brief, in dem er „Teutsche von allen im römischen Reich geduldeten Religionen vor allem aber Hugenotten“ zur Ansiedlung einlud. Ein Jahr später verfasste Friedrich ein zweites Schreiben, in dem er ausdrücklich „französische Flüchtlinge“ ansprach. Dittrich: „Mit Steuerprivilegien und der Aufhebung des Zunftzwangs sah der Landesvater die Chance, seinem Minisprengel neue Impulse zu geben.“ Er hoffte auf höheres Steueraufkommen, denn schließlich erwartete er den Zuzug von Handwerkern und Kaufleuten. Die ersten Ankömmlinge siedelte Friedrich in der Homburger Neustadt an.

1687 verfasste er erneut eine Schrift, in der er Flüchtlingen, die sich in Homburg und dem Umland ansiedeln wollten, zehnjährige Steuerfreiheit, kostenlosen Baugrund und Material gewährte. „Sogar der Schultheiß sollte aus ihren Kreisen stammen, auch ein eigener Gerichtsschreiber wurde ihnen versprochen“, so Dittrich. Als Gegenleistung forderte Landgraf Friedrich den Treueeid der Neubürger.

Die von Hugenotten gegründete „colonie francaise“ in Friedrichsdorf prosperierte, die  Hugenotten verbesserten durch die Einführung eines speziellen Strumpfstrickstuhls die Strumpfwirkerei und  erwiesen sich besonders durch die Einführung und Herstellung von Zwieback als höchst innovativ. Dazu blieben die Kolonisten  dem Herrscherhaus eng verbunden. Sie benannten den Ort nach ihm und setzten ihm 200 Jahre später aus Dankbarkeit die Landgrafensäule, die heute auf dem Landgrafenplatz an den Namensgeber der Stadt erinnert.[1]

Es gab also geradezu einen internationalen Wettbewerb, in dem europäische Landesherren mit Privilegien um die Ansiedlung der vertriebenen Hugenotten warben. Die blieben zum Teil in der Schweiz, zum Teil wanderten sie nach England oder in die  Niederlande weiter, andere folgten der Werbung des Großen Kurfürsten und einige eben auch der des Homburger Landgrafen.

Die Aufnahme der aus dem Piemont vertriebenen waldensischen Bergbauern erwies sich dagegen als etwas schwieriger.  Zunächst zogen sie in die Schweiz, wo sie allerdings nur vorübergehend aufgenommen wurden; und zwar mit der Auflage, sich nach anderen Wohnplätzen umzusehen, weil sie, wie es in einer zeitgenössischen Quelle heißt, „fast sämtlich mittellos und sehr übel bekleidet waren, und der größte Teil in Witwen, Weib und Kindern, auch vielen Kranken bestand“.[1a]

Aufgenommen wurden sie schließlich von protestantischen deutschen Landesherren, und zwar in Württemberg und vor allem im damals territorial zersplitterten Hessen, nämlich Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg und Nassau-Dillenburg.

Der erste aufnahmebereite deutsche Landesherr war übrigens der Landgraf Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt, der am 2. Mai 1699 ein Aufnahmeedikt erließ, das in seinem – später auch von anderen Landesherrn übernommenen- ersten Artikel den Waldensern ein hohes Maß an Freizügigkeit garantierte:

libre exercice de leur religion (…) en la langue françoise, italienne et allemande (…) se servant de leur liturgie (…) et suivans les règles de leur discipline.“ (2a)

Diese Großzügigkeit war insofern bemerkenswert, als Hessen-Darmstadt und Württemberg, wo die meisten Waldenser aufgenommen wurden,  lutherische Territorien waren und das Verhältnis von Lutheranern und Reformierten ja -vorsichtig ausgedrückt- sehr distanziert war. Aber den Waldenser-Pfarrern Jacques Papon und Henri Arnaud, die die Ansiedlung der Flüchtlinge  mit den jeweiligen Landesherren verhandelten und organisierten, gelang es, die Waldenser-Bewegung  gewissermaßen als Vorläufer der Reformation, als „Mater Reformationis“, zu präsentieren. Von daher konnten die lutherischen Landesherren hoffen, dass sich die Waldenser bald in die lutherischen Landeskirchen  integrieren würden.

Zum Teil wurden die Waldenser in schon bestehenden  Orten aufgenommen, zum Teil gründen sie neue Orte, sogenannte französische Kolonien. Manchmal sind diese Kolonien schon an  ihren Namen erkennbar: In Württemberg sind das zum Beispiel die Orte Pinache, Perouse und Serres, in Hessen-Kassel  Gottstreu und Gewissensruh, in Südhessen Walldorf.

Natürlich spielten auch bei der Aufnahme der Waldenser demographische und ökonomische Gründe eine Rolle. Oft wurden sie in regional abgelegenen oder unterentwickelten Gegenden angesiedelt wie in Nordhessen oder im Odenwald (Wembach, Rohrbach, Hahn).  Aber gerade bei diesen armen Bergbauern aus den Alpen, bei denen die Hoffnung auf ökonomischen  Nutzen nicht allzu groß sein konnte, wird die „christliche Compassion“ durchaus auch eine Rolle gespielt haben. .[3]

Wenn es um die Aufnahme der Flüchtlinge in Hessen-Homburg geht, wird  gerne das Wort des Landgrafen zitiert- gerichtet an Kritiker der Aufnahme von Flüchtlingen und der ihnen zugebilligten Privilegien: „Lieber will ich mein Silbergeräte verkaufen, als diesen armen Leuten die Aufnahme zu versagen.“

Der legendäre Ausspruch des Prinzen von Homburg und die von ihm aufgenommenen Glaubensflüchtlinge vom Landgrafendenkmal im Bad Homburger Kurpark

Gemeint ist damit die Beinprothese des Prinzen von Homburg, die bis heute im Bad Homburger Schlossmuseum besichtigt werden kann.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc04499-schloss-bad-homburg-7.jpg

Sie ist zwar nicht aus Silber, ist aber immerhin mit silbernen  Scharnieren versehen. Gerichtet war dieser Satz an einheimische Kritiker, die es in Hessen-Homburg offenbar ebenso gab wie in anderen Territorien, die Glaubensflüchtlinge aufnahmen: Immerhin erhielten sie ja – anders als die alteingesessenen Untertanen- erhebliche Unterstützungen und Privilegien, die Neid und Konkurrenzängste durchaus wecken konnten.  Aber gerade vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert,  dass auf dem Landgrafendenkmal im Bad Homburger Kurpark die Aufnahme von Flüchtlingen durch den Landgrafen auf der dem Park zugewandten Schauseite platziert ist – ein Hinweis auf die Rolle dieser Aktion im dynastischen Selbstverständnis.

DSC00707 Landgrafendenkmal Bad Homburg (8)

Allerdings bestand für den Verkauf des „Silbergeräts“ kein Anlass: Die Aufnahme der Hugenotten erwies sich, wie zu erwarten,  als eindeutiger Gewinn für die kleine Landgrafschaft, und die Bereitschaft des Landgrafen zur Aufnahme von 40 Waldenserfamilien war an die Bedingung geknüpft, dass die protestantischen Mächte, also England und die Niederlande, für sie garantieren würden. Unter diesen Umständen konnte sich der Landgraf ohne allzu großes Risiko als großmütig gegenüber den Glaubensflüchtlingen aus Frankreich und Italien erweisen. Die „christliche Compassion“ hatte also -zumindest anfänglich- eine sichere Grundlage. [4]

DSC02051 Landgrafendenkmal Bad Homburg (2)

Die Waldenser in Dornholzhausen (Hessen-Homburg)

Die Koordination der Ansiedlung waldensischer Flüchtlinge wurde von einem Niederländer übernommen, dem Generalbevollmächtigten Pierre Valkenier. Er verhandelte ab Oktober 1689 zusammen mit den Waldenserpfarrern Papon und Arnaud mit dem Landgrafen. „Mit großer Sorgfalt bemühten sich die Pfarrer darum, dass die Flüchtlinge eine ausreichende Existenzgrundlage erhielten. So verließen sich weder die Pfarrer noch der Generalbevollmächtigte auf die landgräfliche Beschreibung der Siedlungsplätze, sondern sahen sich selbst die in Aussicht gestellten Örtlichkeiten genau an, um bei dem Angebot des Landgrafen, in der Stadt oder auf dem Land zu siedeln, das für diese Flüchtlingsgruppe geeignetste herauszusuchen und zu entscheiden, wie viele Siedler dort eine neue Lebensgrundlage finden könnten. So zog man der Stadt, wo die Siedler einen Platz für einen Garten, einen Hühnerstall und ein mittelgroßes Haus bekommen sollten, das sie auf eigene Kosten bauen mussten, den sogenannten „Reisberg“ vor,  wo dreißig bis vierzig Familien je 10 Morgen Land erhalten konnten.“[5]

Schließlich ließen sich zunächst 40 waldensische Familien aus Méan (Meano) am Oberlauf der Chisone  in der Gemarkung des ehemaligen wüst gefallenen Dorfes „Dürreholzhausen“ nieder, aus  dem dann der Name des neuen waldensischen Dorfs, Dornholzhausen, abgeleitet wurde.

DSC02973 St Eustache (6)

Mit  einem solchen Kahn kamen die  Dornholzhäuser Waldenser aus der Schweiz ins Hessische

Von den am 28. Juli 1699 eingetroffenen Familien blieben allerdings nur 30, „da das Gelände deutlich kleiner als zugesagt war und nicht für alle eine ausreichende Lebensgrundlage bot.“[6]

Die neuen  Siedler erhielten vom Landgrafen eine Gründungsurkunde: Die „Déclaration en Faveur des Vaudois“, die  in 35 Artikeln das Leben der Gemeinde und ihr Verhältnis zur Landesherrschaft festlegte.  Im Vergleich zu den anderen Untertanen erhielten die neuen Siedler wesentliche Privilegien, die eine spezifische Entwicklung des Waldenserortes zuließen. Den Waldensern wurde die freie Ausübung ihrer Religion garantiert einschließlich der Pfarrerwahl. Sie durften aus ihren Reihen mit Stimmenmehrheit ein eigenes „Gericht“  wählen, bestehend aus Bürgermeister, Schöffen und  „telles autres personnes, qu’ils jugeront le plus capables[7] Der Landgraf behielt sich nur die Bestätigung der Gewählten vor. Die Kompetenzen des „Gerichtes“ bedeuteten ein großes Maß an Selbständigkeit: Es war Verwaltungsorgan, hatte die öffentliche Ordnung mit Hilfe einer Polizei zu garantieren, Notare zu bestellen und war erste und alleinige Instanz in zivilrechtlichen Fällen mit einem Streitwertobjekt bis zu 50 Gulden. Bei Fällen mit höherem Streitwert war das Gericht erste Instanz, aber es konnte Berufung beim fürstlichen Rat eingelegt werden. Die Siedler hatten also das verbriefte Recht, vor ihr eigenes Gericht gestellt zu werden. Damit waren sie  vor einer durch Sprachschwierigkeiten bedingten ungünstigeren Verhandlungsposition geschützt.

Als Gegenleistung musste jeder Siedler dem Landgrafen „bei dem Platz, den ich im Paradies erstrebe“, geloben und versprechen, ein guter und treuer Untertan zu sein – eine eleganter Kompromiss zwischen dem Anspruch des Souveräns auf Gefolgschaft seiner Untertanen und dem waldensischen Verbot, einen Eid im Namen Gottes zu schwören.

Die Siedler legten in Dornholzhausen –wie auch in anderen waldensischen Niederlassungen- eine regelmäßige Siedlung an entlang einer geraden Straße, der heutigen Dornholzhäuser Straße.

DSC00417 Dornholzhausen Lageplan (2)

             Auszug aus dem Dornholzhäuser Lageplan von 1825

Die Häuser hatten einen Grundriss  von 5 mal 9 Metern,  waren giebelständig und bestanden aus Erd- und Dachgeschoss. Der seitliche Eingang führte dierekt in die 9 qm große Küche; links und rechts davon gab es je eine niedrige Stube von 14 bzw. 17 Quadratmetern.  Im Erdgeschoss befanden sich die Küche und zwei Zimmer, Im Dachgeschoss  war nur eine nicht heizbare Kammer von 9 qm ausgebaut. Insgesamt waren das nicht einmal 50 Quadratmeter. Unterkellert war das Haus nur teilweise.  Selbst für eine nicht allzu kinderreiche Familie war das Raumgebot also nicht gerade üppich. Wie beengt muss jedeoch eine Großfamilie in einem solchen Haus gewohnt haben, zu der mehrere Kinder und manchmal auch noch die Großeltern gehörten! Hinter den Häusern gab es  lange  Grundstücke, wo die Siedler Stallungen anlegen und Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen  konnten. (8)

DSC00286 Dornholzhausen Mai 2018 (7)

In der Dorfstraße (Dornholzhäuser Straße 28) ist noch ein Haus im ursprünglichen Zustand erhalten. Es steht unter Denkmalschutz und wäre  ein idealer Ort für ein kleines Waldenser-Museum. Jahrelang bemühte sich der rührige Dornholzhäuser Geschichtsverein um das leer stehende Haus, aber die Besitzer wollen es nicht verkaufen.

DSC00286 Dornholzhausen Mai 2018 (8)

Dafür steht jetzt, 2022, ein weiteres noch erhaltenes Waldenserhaus, die Nummer 39 in der Dornholzhäuser Straße,  zum Verkauf. Es ist sogar das älteste Waldenserhaus überhaupt.  Bis 1832 hatte es weiter unten in der Straße seinen Platz, auf dem heutigen Vorplatz der Waldenserkirche. Vor dem Bau der Kirche diente es als „Temple“, als Andachtsraum, danach als Schule. Als die einen Neubau erhielt, wurde das Haus abgebrochen. Ein Waldenser namens Daniel  Arnoud kaufte die Teile und baute sie „wie ein Bausatz an der jetzigen Stelle wieder“ auf. Die Enden der Eichenbalken schauen noch aus dem Putz hervor.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc03161-2.jpg

Foto: Wolf Jöckel Mai 2022

Das Haus wäre ein idealer Ort für ein kleines Waldenser-Museum. Denn dass von den Bad Homburger Stadtteilen ausgerechnet Dornholzhausen mit seiner reichen Geschichte noch kein Heimatmuseum hat, ist ein trauriger Missstand. Zunächst hatte auch die wohlhabende, nach Stadtwerbung Champagner-Luft- umwehte Stadt Bad Homburg beabsichtigt, das Haus zu kaufen und dort das überfällige Museum einzurichten, schreckt aber wegen der hohen Kosten für Kauf und vor allem Renovierung und wegen sinkender Gewerbesteuereinnahmen davor zurück. Aber vielleicht gelingt es ja doch noch, mit Hilfe des rührigen Dornholzhäuser Geschichtskreises und des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg eine Lösung zu finden… (FAZ vom 19. Mai 2022: Nummer 39 ist etwas Besonderes“.)

Neben den  Grundstücken erhielten die Waldenser auch Baumaterial für öffentliche und private Bauten und Holz zum Heizen.  Für die ersten sechs Jahre wurden sie von jeglichen Abgaben und Fronden freigestellt und es gab Erleichterungen für Gewerbetreibende. Ausdrücklich wurde der Ort vom Zunftzwang ausgenommen. Diese Privilegien wurden bis 1866, also bis zum Aussterben der herrschenden Fürstenlinie, von jedem neuen Landgrafen bestätigt.

Trotz dieser Privilegien, die großzügig erscheinen mögen, herrschte bei den Waldensern große Armut. Das wird aus den Nachlass-Inventaren deutlich, die die landgräfliche Verwaltung mit großer Genauigkeit erstellte. Im Nachlassinventar der Witwe Louise Berthalot, verheiratet mit dem 1697/1698 in Méan/Pragelas geborenen Jean Berthalot, also einem Mitglied der ersten Siedler-Generation, finden sich unter anderem folgende Posten:

Als erstes wird das Haus mit Scheune, Stall und Ländereien, „sowie 2 1/4 Tagewerke Wiesen“ im Wert von 600 Gulden genannt. Die Ländereien bestanden lediglich aus insgesamt 5 1/4 Morgen Getreidefeldern, auf denen Weizen, Gerste, Hafer und Kartoffeln angebaut wurden. An Tieren werden eine alte Kuh und ein Kalb aufgeführt, dazu eine Ziege, 5 Hennen und ein Hahn. Die Haushaltsgegenstände zeugen von großer Bescheidenheit, so zum Beispiel „eine kleine Bettstelle mit einer Federdecke, eine Schlummerrolle aus Leinen und ein Strohsack“. Aufgeführt werden sogar „1 Omlettwender“, „1 kleiner (Lenden-)Schurz“ und „1 alter zerbrochener (Koch-)Topf“. Und was bei Waldensern nicht fehlen darf: „1 alte Bibel“ und „2 Lobgesänge“. (9)

Trotz ihrer kärglichen Lebensumstände errichteten die Dornholzhäuser Waldenser Anfang des 18. Jahrhunderts in der Ortsmitte eine Kirche. Die Grundsteinlegung erfolgte 1702  in Anwesenheit des Landgrafen.

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (24)

DSC00286 Dornholzhausen Mai 2018 (6)

Es ist ein schlichtes Kirchengebäude, in dessen Zentrum sich, wie in reformierten Kirchenbauten üblich, die Kanzel  befindet, hier mit der französischen Aufschrift „Je trouve ici mon asile“ (Hier finde ich meine Zuflucht) [10]

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (10)

Die französischen Liedtafeln rechts und links der Kanzel

Einziger Schmuck der Kirche sind die aus den 1970-er Jahren stammenden bunten Kirchenfenster.

Eines zeigt das Wappen der Waldenser, den auf der Bibel stehenden Leuchter (allerdings ohne die Umschrift: lux lucet in tenebris), das andere das Wappen der Waldensergemeinde Dornholzhausen: eine kräftige Palme mit breiter Krone. Dieses Motiv hat auch das alte Siegel der Kirchengemeinde, versehen mit der Umschrift (übersetzt):  „Der Gerechte wird grünen wie ein Palmbaum. Waldenser-Kirche von Dornholzhausen“. [11]

bisheriges-siegel Dornholzhausen

Die ersten Pfarrer wurden, wie auch in anderen waldensischen Kolonien, mit sogenannten „englischen Pensionen“ und Kollektengeldern unterstützt.  Erster Pfarrer der Gemeinde war David Jordan, der auf der Flucht Furchtbares erlebt hatte. „Zeitweise war er als Sklave in Algier festgehalten worden. Weil er gut Englisch sprach, schickte ihn die Synode wiederholt nach England, um die Weiterzahlung der Pension zu erreichen. Seine Gemeinde musste oft ohne ihn auskommen. In seiner Abwesenheit fasste sie den Entschluss, sich der französisch-reformierten Kirche in Homburg anzuschließen.“ So verließ Jordan 1717  aus Verärgerung Dornholzhausen und ging nach Offenbach.[12]

Die Genfer Bibel von 1563

Die Evangelische Waldenser-Kirchengemeinde hat einen besonderen Schatz, eine französische Bibel, welche François Perrin 1563 in Genf gedruckt hat.

DSC00286 Dornholzhausen Mai 2018 (3)

Ob die Waldenser diese Bibel auf ihrer Flucht nach Dornholzhausen mitbrachten, bleibt offen. Sie wiegt immerhin 6,5 kg. Andererseits trägt die Bibel die typischen Merkmale der Flucht: zur „Tarnung“ fehlt das Titelblatt, während im Innern das Titelblatt des Neuen Testaments erhalten  ist.

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (12)

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (18)

Trotz der erheblichen Privilegien, die die Dornholzhäuser Waldenser erhalten hatten, war ihre wirtschaftliche Situation zeitweise alles andere als zufriedenstellend. Von 1717, als Pfarrer Jordan Dornholzhausen verließ,  bis 1754 war die Gemeinde nicht einmal mehr fähig, einen eigenen Pfarrer zu unterhalten.  (Die Gottesdienste wurden damals von Homburger und Friedrichsdorfer Pfarrern gehalten).  Die Siedler betrieben zwar etwas Landwirtschaft auf dem kargen Boden des alten „Dürreholzhausen“, aber das reichte offenbar nicht für ihren  Lebensunterhalt. Zusätzlich hatten sie fast alle auch handwerkliche Berufe, hauptsächlich Strumpfwirker und damit im Zusammenhang stehende Berufe. Das war Heimarbeit,  vor allem im Dienste hugenottischer Fabrikanten aus Friedrichsdorf, die dann aber auch eigene Manufakturen in Dornholzhausen errichteten. [13]

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (28)

Blütezeit der Dornholzhäuser Strumpfwirkerei war die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammt folgender Bericht:

„In Folge des Wiederaufblühens von Handel und Gewerbe in ganz Europa konnte auch die Dornholzhäuser Strumpfwaren-Fabrikanten ihre alten Geschäftsverbindungen wieder anknüpfen und bezogen die Frankfurter Messen wieder mit Nutzen. Dem ganzen Dörfchen konnte man auch äußerlich den Wechsel ansehen. Überall in den Höfen und an den Straßen waren in langen Reihen auf den Mauersimsen die nach dem Färben über Formen gespannten Strümpfe zum Trocknen aufgestellt: ein wohltuendes Bild menschlichen Gewerbefleißes. Der Wohlstand nahm in rapider Weise zu, was namentlich dadurch in Erscheinung trat, dass bald das eine, bald das andere Haus ein Stockwerk aufsetzte und eine Anzahl ehemaliger Wohnhäuschen in Färbereien umgewandelt wurden.“[14]

Von Dauer war dieser Aufschwung allerdings bedingt durch die Umwälzungen der industriellen Revolution nicht.  Für etwas Beschäftigung  sorgte ab 1841 die Errichtung der Spielbank in Bad Homburg, „weil man hier wegen der vielen französischen Gäste gerne französisch-sprechende  Dienstmädchen und Portiers einstellte.“[15]

Französisch wurde nämlich in Dornholzhausen lange gesprochen: Unter sich redeten die Siedler wahrscheinlich Patois, eine vom Französischen und Italienischen beeinflusste provencalische Mundart. „In der Schule, der Kirche und im öffentlichen Gebrauch wurde Französisch gesprochen. Die  französische Sprache gehörte so sehr zur Identität der Dornholzhäuser Siedler, dass man noch an ihr festhielt und für den Erhalt kämpfte, als immer mehr Deutsche im Ort lebten. So reichte man Gesuche an den Landgrafen auch noch dann französisch ein, als dieser sie ausdrücklich auf Deutsch forderte.“ Die Sprache des  Gottesdienstes war bis Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich das Französische. Erst am 8. Februar 1857 fand zum ersten Mal ein deutscher Gottesdienst in der Kirche statt. „Vorsichtshalber schickte der Bürgermeister zwei Gendarmen, weil er Störungen befürchtete, zu Unrecht, wie sich herausstellte.“[16]

DSC01927 Waldenser Dornholzhausen Geburtstag Frauke (20)

Konfirmationsurkunde von 1868 in französischer Sprache

Ende des 19. Jahrhunderts wurden dann aber alle kirchlichen Amtshandlungen in Deutsch vorgenommen. Dazu trug auch bei, dass die Gemeinde keinen zweisprachigen Lehrer mehr bezahlen konnte. Der „französische“ Pfarrer, der noch einige Zeit etwas Französisch-Unterricht erteilte, wurde schließlich abgefunden und ging zurück zu seinen Schwiegereltern nach Genf. Im Jahr 1899 war das Französische dann fast ganz erloschen und man konnte die 200-Jahrfeier der Gründung des Ortes „nicht mehr als französische Kolonie“ feiern, wie es in der Chronik heißt.[17] Immerhin hatten die waldensischen Flüchtlinge aber fast 200 Jahre lang ihren sprachlichen Eigencharakter bewahren können!

Betrachtet man die Namen der Schultheißen und Bürgermeister Dornholzhausens von der Gründung 1699 bis zur Eingemeindung als Ortsteil Bad Homburgs 1971, dann ist schon an den Namen der langjährige französische Charakter des Ortes erkennbar: Bis 1879 gibt es nur französische Namen: David Jordan, Pierre Conrad Médrat, Pierre Héritier, Jacques Chérigaut, mehrere Angehörige der Familie Bertalot, Jean Gallet, Jacob Vallon, Jaques Désor,  Jean Georges Deisel, Louis  Achard etc. Und auch danach gibt es noch Bürgermeister französischer Herkunft wie Fritz Deisel (1919-1923), allerdings jetzt mit einem gerade aus damaliger französischer Perspektive nicht sehr sympathischen deutschem Vornamen-  und Charles Désor (1945-46).[18]

Alte hugenottische und waldensische Familiennamen und französische Inschriften findet man noch auf dem Friedhof von Dornholzhausen. Dort gibt es  Grabmäler mit französischen Inschriften und alten hugenottischen und waldensischen Familiennamen.

DSC00286 Dornholzhausen Mai 2018 (11)

Ursprünglich lag der Friedhof hinter der Kirche und hieß damals mit Recht „Kirchhof“. In den Kirchenbüchern trug der jeweilige Pfarrer den Geburtstag und auf die Minute genau den Zeitpunkt des Todes ein, sowie das Alter und die Namen der Eltern. Bei den Hugenotten gab es anfangs überhaupt keine Grabmale, und in späterer Zeit waren sie relativ einfach und schlicht. Ähnliche Anschauungen mögen auch die Waldenser gehabt haben. Und für aufwändige Grabmale fehlte sicherlich sowieso  das erforderliche Geld.

DSC00255 Dornholzhausen Friedhof Mai 2018 (5)

DSC00255 Dornholzhausen Friedhof Mai 2018 (6)

Im Laufe der Zeit wurde der Friedhof hinter der Kirche voll belegt. Pfarrer August Humbert, der 1848 von Neuchâtel nach Dornholzhausen gekommen war, schenkte nach seiner Pensionierung der Kirche einen Acker in der Flur „Im Langenfeld“ für einen neuen Friedhof. Die Kirche übernahm die Kosten für die Mauer, ein eisernes Tor und die Anpflanzung einer Tannenhecke. Aus dem vorherigen „Kirchhof“ wurde ein Gemüsegarten, den der Schullehrer bepflanzte.[19]

Einer der waldensischen Namen Dornholzhausens war der Familienname „Bertalot“. Mitglieder der Familie siedelten sich nicht nur in Dornholzhausen an, sondern auch in anderen waldensischen Gemeinden Hessens wie Gewissensruh, Gottstreu oder Hahn.[20] 

DSC00255 Dornholzhausen Friedhof Mai 2018 (7)

An dem Grab der Familie in Dornholzhausen kann man übrigens ablesen, wie sich allmählich auch im Bereich der Totenehrung bei den Nachfahren der Waldenser die deutsche Sprache durchsetzte.

DSC00717Grabstein Berthalot Dornholzhausen (2).JPG

Und auf der Grabplatte für das Ehepaar Desor ist nicht nur der Text deutsch, sondern auch der ursprüngliche Akzent auf dem französischen Familiennamen (Désor) ist weggefallen.[21]

DSC00765 Grab Desor Dornholzhausen

Informationen zu den hugenottischen und waldensischen Familiennamen findet man     –  arg versteckt –  in einem Kasten hinter dem Eingang unter der Überschrift „Waldensergedenken“. 

Waldensergedenken

Heute  gibt es in Dornholzhausen außer dem Namen „Bertalot“ keinen waldensischen Familiennamen mehr:  Aufgrund der schwierigen Lebensumstände gab es eine hohe Kindersterblichkeit, die jungen Männer starben früh, zogen weg oder heirateten nie, weil sie zu arm waren, um eine Familie ernähren zu können.[22] Aber die waldensische Tradition wird in dem Ort immer noch hochgehalten, wofür unter anderem der rege lokale Geschichtsverein sorgt. Und natürlich und vor allem die Kirchengemeinde, die ihr waldensisches Wappen nicht nur als historisches Zeugnis, sondern auch als Auftrag versteht und die versucht –zum Beispiel durch die jährlichen Konfirmandenfahrten in die Waldensertäler des Piemont- das waldensische Erbe der jüngeren Generation zu vermitteln.

DSC01395 Kirchenbuch Dornholzhausen (4)

      Plakat (Ausschnitt) zu einer Dornholzhausen-Ausstellung 2009 im Gotischen Haus in Bad Homburg

Anmerkungen

(1) aus: Les Vaudois entre migration et integration, La Valmasque 94,  S. 26

[1a] Anton J. Seib, Der Prinz von Homburg. Vor 325 Jahren gründeten Hugenotten und Waldenser Friedrichsdorf.

In: Frankfurter Rundschau 17.4.2012  http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/hochtaunus/der-prinz-vom-homburg-a-852650

[2] Zit. von Daniele Tron, Die Waldenser im Chisonetal vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: 300 Jahre Waldenser in Deutschland, S. 50

(2a) s. Theo Kiefner, Die Privilegien der nach Deutschland gekommenen Waldenser. Stuttgart 1990, Bd 1, S. 670 ff

[3] Jörg Desel, „Aus christlicher Compassion aufgenommen“.Waldenser in Hessen-Kassel. In: Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland, S. 53f

[4]https://www.geschichtskreis-dornholzhausen.de/geschichte-1/die-flucht-der-glaubensfl%C3%BCchtlinge-nach-dornholzhausen/  siehe auch: Walter Mittmann, Die Glaubensflüchtlinge von Dornholzhausen: Vom Piemont in die Landgrafschaft Hessen-Homburg. In: Heft des Geschichtskreises Dornholzhausen 13 (2016), S. 47ff

[5] Birgitta Duvenbeck, Geschichte Dornholzhausens. In: 300 Jahre Dornholzhausen, S. 18 . Siehe auch: Birgitta Duvenbeck, Die Waldensersiedlung Dornholzhausen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe Heft 32, 1974, S. 25ff

[6] Walter Mittmann, Die  Glaubensflüchtlinge von Dornholzhausen. Heft des Geschichtskreises Dornholzhausen 13 (2016), S. 54

Bild des Kahns (Foto Marcus Kaufhold) aus FAZ vom 6.5. 2010. „Dornholzhausens Wurzeln im Piemont“

[7] In Artikel 9 der Privilegien heißt es: „Pour l’exercice de la justice, il sera permis à eux et à leurs descendants, de prendre entr’eux et d’établir à  la pluralité des voix, une justice particulière“, die   u.a. aus „solchen anderen Personen“ bestehen sollte, „die sie für sehr fähig halten.“ Zit. bei Duvenbeck, Die Waldensersiedlung Dornholzhausen. a.a.O., S. 37

(8) Bild des Lageplan aus: Geschichtskreis Dornholzhausen, Dornholzhausen Heft 15/2018, S. 13

Die Beschreibung des beengten Raumangebots der Waldenserhäuser aus: Jutta Allershausen, Daheim in Waldenserhäusern und Villen. In: Vor den Toren Bad Homburgs. Dornholzhausen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bad Homburg 2002, S. 12

(9) Walter Mittmann und Wolfgang Bühnemann, Dornholzhäuser Namen und Schicksale. Sonderband der Vorträge zur Bad Homburger Geschichte. Bad Homburg 2009, S. 43/44

[10] Zur Geschichte der Waldenser im Allgemeinen und der Dornholzhäuser Waldenser siehe: http://www.waldenser.evangelisch-hochtaunus.de/waldenser/r7.html

[11] Bild aus: http://www.waldenser.evangelisch-hocht(Foto Maraunus.de/dornholzhausen/geschichte-dornholzhausen/siegel/v91.html

Mit der Eingemeindung Dornholzhausen nach Bad Homburg wurde der Zusatz „Eglise vaudoise de Dornholzhausen“ ersetzt durch durch die Worte:  „Waldenser-Kirchengemeinde Bad Homburg- Dornholzhausen“.

[12]  Brigitte Köhler, Die Waldenserkolonien in Südhessen. In: Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland, S. 88

[13] Bild aus dem Tafelband der Enzyklopädie von Denis Diderot

[14] Zitiert von Brigitte Köhler, Die Waldenserkolonien in Südhessen. In: Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland, S. 88

[15] Duvenbeck, a.a.O., S. 28

http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/hochtaunus/arme-strumpffabrikanten-flucht-nach-dornholzhausen-a-1098750

[16] Duvenbeck, S. 32

[17] Duvenbeck, S. 33

[18] 300 Jahre Dornholzhausen, S. 72

(19]http://www.waldenser.ehof/v90.html

[20] http://de.geneanet.org/abstammung/de/bertalot.html

[21] In den Dornholzhäuser Kirchenbüchern sind noch bis Ende des 19. Jahrhunderts Désor-Familiennamen mit Akzent verzeichnet.  Siehe:  Geschichtskreis Dornholzhausen/Dr. Walter Mittmann  herausgegebenen „Familientafeln von Nachkommen der Dornholzhäuser Waldenser und Hugenotten“ (Bad Homburg 2010), S. 236

[22] Siehe: Walter Mittmann, Warum gibt es keine Waldensernamen mehr in Dornholzhausen? In: Geschichtskreis Dornholzhausen, Dornholzhausen… aus unserer Geschichte, Heft 2 (2005)

Zum Weiterlesen:

1699-1999. 300 Jahre Dornholzhausen. 300 Jahre Waldenser-Kirchengemeinde

Albert de Lange (Hrsg), 1699-1999. Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland. Herkunft und Geschichte. Karlsruhe 1998

Albert de Lange, Die Waldenser.  Geschichte einer europäischen Glaubensbewegung in Bildern. (viersprachige Ausgabe in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch). Karlsruhe 2000

Albert de Lange, Reformierte Konfessionsmigration: Die Waldenser in Südwestdeutschland (1699–1823) http://ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/albert-de-lange-reformierte-konfessionsmigration-die-waldenser-in-suedwestdeutschland-1699-1823

Molnár, Amadeo, Die Waldenser. Geschichte und europäisches Ausmaß einer Ketzerbewegnung. Göttingen 1980

von Thadden, R./Magdelaine, M.: Die Hugenotten 1685-1985, München 1985

Michael Lausberg, Die Einwanderung der Hugenotten nach Deutschland. http://www.migazin.de/2014/07/30/die-einwanderung-der-hugenotten-nach-deutschland/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s