Zum Inhalt springen
Paris und Frankreich Blog
Eine Seite für Paris- und Frankreich-Liebhaber
Menü
Suche
Über die Seite
Alle Blog-Beiträge im Überblick: März 2016 bis ….
März 2021: Der Blog feiert seinen 5. Geburtstag
Paris allgemein
In einem Jahr: Die Olympischen Spiele von Paris!
Wie man eine Revolution feiert: der 14. Juli in Paris
Ledoux, Lavoisier und die Mauer der Generalpächter
Die Mauer der Generalpächter (2): Die vier erhaltenen Barrieren von Ledoux
Die Petite Ceinture (Teil 1): Kinder und Kohl statt Kohle und Kanonen
Die Petite Ceinture (2): Die „Rückeroberung“ der stillgelegten Ringbahntrasse
Die Nuit Blanche, das Lichter- und Kunstfest von Paris
Erinnerungstafeln zu der Zeit von 1939 bis 1945 in Paris/ „Enfants de Paris 1939-1945“
Stop féminicides/Schluss mit den Frauenmorden: Aktuelle Aktionen in Frankreich (November 2019)
open your eyes! Street-Art in Paris (1):
Street-Art in Paris (3): Der Invader
Street- Art in Paris (2): Mosko, Jef Aérosol und Jerôme Mesnager
Street-Art in Paris (4): Monsieur Chat, Miss Tic und Fred le Chevalier
Sommer in Paris: Schwimmen im Bassin de la Villette, in der Marne und auf/in der Seine (2017, ergänzt 2023)
Mit Heinrich Heine in Paris
Hochwasser in Paris (2016 und 2018)
Die Seineufer in Paris: Der schwere Abschied vom (Alp-) Traum einer autogerechten Stadt
Die Bergwerke und Steinbrüche von Paris
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern (Teil 3): Die französischen Freiheitsstatuen: Paris, Saint- Cyr-sur-Mer, Bordeaux ….
Erinnerungsorte an den Holocaust in Paris und Umgebung (1): Einführung
Stadtviertel Paris
1. Arrondissement
Klimawandel, Kriege und andere Katastrophen: Die Ausstellung Vor dem Sturm / Avant l’orage in der Bourse de Commerce in Paris
150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 2: Der Fall der Säule und der Fall Courbet(s)
150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte (vive l’empereur!/à bas l’empereur!). Auch ein Beitrag zum „Napoleonjahr“/“Année Napoléon“ 2021.
Das Palais Royal (1): Ein Garten der Literatur und eine Oase der Ruhe mitten in Paris
Das Palais Royal (2): Ein Einkaufs- und Unterhaltungszentrum in den „wilden Jahren“ zwischen 1780-1830
Das Palais Royal (3): revolutionärer Freiraum und Sündenbabel in den „wilden Jahren“ zwischen 1780 und 1830
La place des victoires/Der Platz der Siege Ludwigs XIV. in Paris: Das Modell eines „königlichen Platzes“
2. Arrondissement
La place des victoires/Der Platz der Siege Ludwigs XIV. in Paris: Das Modell eines „königlichen Platzes“
Aux Belles Poules, ein ehemaliges Pariser Bordell im Quartier St. Denis
3. Arrondissement
Der Engel in der Rue de Turbigo – Hintersinniges am Bau. Ein Gastbeitrag von Ulrich Schläger
Le musée Carnavalet, das Museum der Pariser Stadtgeschichte, ist wieder eröffnet. Ein erster Rundgang
Die einzigartige historische Jagdtapete „La Chasse de Compiègne“ in Paris und im württembergischen Dätzingen
Chinatown in Paris (3., 8., 13. und 20. Arrondissement)
4. Arrondissement
Der Elefant der Bastille
Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 2: große Frauen)
Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 1: große Männer)
Camille Claudel: Orte der Erinnerung an eine große Bildhauerin
Hector Guimard in Paris (2): Die Synagoge in der rue Pavée (4. Arrondissement) und das Grabmal auf dem Père Lachaise (20. Arrondissement)
Die Seineufer in Paris: Der schwere Abschied vom (Alp-) Traum einer autogerechten Stadt
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 2): Bartholdi und Eiffel, die Väter von Miss Liberty
Notre – Dame, wie es war und hoffentlich bald wieder sein wird (April 2019)
Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre-Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs
Dessine-moi Notre – Dame/male mir Notre – Dame: Kinderzeichnungen am Bauzaun
5. Arrondissement
Das Musée de Cluny in Paris: Das Preziosen-Kabinett des Mittelalters
Sie passte in kein Schema: Die republikanische Heiligsprechung Josephine Bakers
Zwei besondere Jahrestage: Der 8.und 9. Mai 2020 und die Pantheon-Installation vom September 2021
Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen (1): Das Pantheon der Frauen
Die Aufnahme des Schriftstellers Maurice Genevoix und der (französischen) Teilnehmer des 1. Weltkriegs (Ceux de 14) ins Pantheon am 11. 11.2020
Asterix, ein französischer Mythos. Zum Tod von Albert Uderzo
Das Haus der Mutualité in Paris/La Maison de la Mutualité à Paris (1): Die Geschichte eines Mythos
La Maison de la Mutualité à Paris / Das Haus der Mutualité in Paris (2): Der Erste Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur von 1935
6. Arrondissement
Keine Erinnerungsplakette für den Lutetia-Kreis: Eine verpasste Chance
Das Hotel Lutetia (1): Ein Bauwerk zwischen Art Nouveau und Art Déco im neuen Glanz
Das Hotel Lutetia (2): Geschichten und Geschichte
50 Jahre Mai 1968: Plakate der Revolte: Eine Ausstellung in der École des beaux- arts in Paris (Mai 2018)
Die Kirche Saint -Sulpice in Paris , Teil 1 (Die Musik, die Krypta, Pigalle und die Säulen von Leptis Magna)
Die Kirche Saint- Sulpice in Paris, Teil 2 (Der Gnomon, der Kampf mit dem Engel von Delacroix und das café de la mairie)
Das Pariser Denkmal für das russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, eine russische Kapelle in der Champagne und die Kriegsbilder Zadkines
Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit
7. Arrondissement
„Deutschlands schönstes Haus steht an der Seine“: Das Palais Beauharnais in Paris (Teil 2)
Das Palais Beauharnais in Paris: Ein bedeutender Ort der deutsch-französischen Beziehungen und ein Juwel des Empire-Stils. Teil 1: Bau und Geschichte
Monumentalität und Poesie: „Anselm Kiefer: pour Paul Celan“ im Pariser Grand Palais Éphémère
Die Mauer für den Frieden (le mur pour la paix) auf dem Marsfeld
Camille Claudel: Orte der Erinnerung an eine große Bildhauerin
Napoleon in den Invalides: Es lebe der Kaiser !/Vive l’empéreur (3)
Die Seineufer in Paris: Der schwere Abschied vom (Alp-) Traum einer autogerechten Stadt
Die Malerei des französischen Kolonialismus. Eine Ausstellung im Musée Branly in Paris (Nov. 2018)
8. Arrondissement
Die Schatzkammer der Scheichs: Die Ausstellung Al Thani im Hôtel de la Marine in Paris
Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons
Das Hôtel Païva, ein deutsch-französisches Märchenschloss auf den Champs- Elysées
Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons (Vive l’empéreur Teil 1)
Chinatown in Paris (3., 8., 13. und 20. Arrondissement)
Le chocolat Menier (2): Die Villen der Familie im 8. Arrondissement von Paris und das Grabmal auf dem Père Lachaise
9. Arrondissement
10. Arrondissement
Street Art in Paris ( 5 ): Gare du Nord, Quai 36
Little India, das indische Viertel von Paris
11. Arrondissement
Wohnen, wo einmal die Guillotine stand: La Grande et la Petite Roquette
Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 1): Das Viertel des Holzhandwerks
Der Faubourg Saint-Antoine, Teil 2: Das Viertel der Revolutionäre
„Nous la Commune“: Eine Ausstellung zum 150. Jahrestag der Pariser Commune. Place de la Bastille
12. Arrondissement
Der Garten der tropischen Landwirtschaft (jardin d’agronomie tropicale) im Bois de Vincennes: Ein „romantisches“ Überbleibsel der Kolonialausstellung von 1907
Das Palais de la Porte Dorée und die Kolonialausstellung von 1931
Der Cimetière de Picpus, ein deutsch-französischer und amerikanischer Erinnerungsort
Der Faubourg Saint-Antoine, Teil 2: Das Viertel der Revolutionäre
Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 1): Das Viertel des Holzhandwerks
13. Arrondissement
La Butte aux Cailles, ein kleinstädtisches Idyll in Paris
Chinatown in Paris (3., 8., 13. und 20. Arrondissement)
Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst
Die Cité internationale universitaire in Paris: Ein Ort des Friedens und der Völkerverständigung
La Maison Heinrich Heine, das deutsche Haus in der Cité Internationale Universitaire de Paris
Street-Art XXL entlang des Boulevard Vincent Auriol: Eine Open-Air-Kunstgalerie im 13. Arrondissement von Paris
Zum Tod von Sempé: Sein Wandbild im 3. Arrondissement von Paris
14. Arrondissement
„L’homme qui marche“ (der schreitende Mann) von Alberto Giacometti: Eine exquisite Ausstellung in einem exquisiten Pariser Ambiente
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 2): Bartholdi und Eiffel, die Väter von Miss Liberty
15. Arrondissement
Sommer in Paris: Schwimmen im Bassin de la Villette, in der Marne und auf/in der Seine (2017, ergänzt 2023)
Der 11. November: Ein französischer Feiertag im Wandel
16. Arrondissement
Frank Gehrys Fondation Louis Vuitton und eine Ausstellung mit überraschenden Bezügen: Der späte Monet und der abstrakte Expressionismus der Amerikanerin Joan Mitchell
Hector Guimard: Jugendstil in Paris/Art Nouveau à Paris (1)
Die Kolonialausstellung von 1931 (Teil 2): Der „menschliche Zoo“ im Jardin d’acclimatation und der Tausch von „teutonischen Krokodilen“ und „Menschenfressern“ zwischen Paris und Frankfurt
18. Arrondissement
Der Maler und Bildhauer Otto Freundlich, ein deutsch-französisches Künstlerschicksal: Eine Ausstellung im Museum Montmartre
La Goutte d’Or oder Klein-Afrika in Paris
Little India, das indische Viertel von Paris
Mit Heinrich Heine in Paris
Das Pariser Denkmal für das russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, eine russische Kapelle in der Champagne und die Kriegsbilder Zadkines
Johann Gottfried Tulla, der Rheindompteur, in Paris
19. Arrondissement
Mit Heinrich Heine in Paris
Sommer in Paris: Schwimmen im Bassin de la Villette, in der Marne und auf/in der Seine (2017, ergänzt 2023)
20. Arrondissement
Pariser Erinnerungsorte an den Holocaust: Der Friedhof Père Lachaise
Chinatown in Paris (3., 8., 13. und 20. Arrondissement)
Mit Heinrich Heine in Paris
Neues Leben auf alten Steinbrüchen: Der Park Buttes – Chaumont und das quartier de la Mouzaïa
Der 11. November: Ein französischer Feiertag im Wandel
Sommer in Paris: Schwimmen im Bassin de la Villette, in der Marne und auf/in der Seine (2017, ergänzt 2023)
Das multikulturelle, aufsässige und kreative Belleville: Modell oder Mythos?
Das Grabmal Ludwig Börnes auf dem Père Lachaise in Paris: Eine Hommage an den Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung
11. November 2018. Paris begeht den 100. Jahrestag des Waffenstillstands
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern (Teil 3): Die französischen Freiheitsstatuen: Paris, Saint- Cyr-sur-Mer, Bordeaux ….
Der Bürgerkrieg in Frankreich 1871: Ein Rundgang auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris auf den Spuren der Commune
Hector Guimard in Paris (2): Die Synagoge in der rue Pavée (4. Arrondissement) und das Grabmal auf dem Père Lachaise (20. Arrondissement)
Le chocolat Menier (2): Die Villen der Familie im 8. Arrondissement von Paris und das Grabmal auf dem Père Lachaise
Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit
Wir in Paris
Sainte Anne/Martinique im CV-19-Modus
10 Jahre Singen in Paris
6. Juni 1944. Remi Dreyfus: Aus Feinden werden Freunde
Erinnerungstafeln zu der Zeit von 1939 bis 1945 in Paris/ „Enfants de Paris 1939-1945“
Von Frankfurt nach Paris und zurück: Die Stolpersteine in der Westendstraße
Wohnen, wo einmal die Guillotine stand: La Grande et la Petite Roquette
Über den Dächern von Paris: Blicke von unserer Terrasse
Die Stare vor unserem Fenster: deutsch-französische Sichtweisen
Rund um Paris
Der Saal der Hoquetons im Schloss von Versailles: Le Brun, Le Nôtre und die Fontänen des verschwundenen Labyrinths
Der König der Tiere: Die Menagerie und das Labyrinth Ludwigs XIV. im Park von Versailles
Champigny-sur-Marne: Die letzte große Schlacht des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 und ein deutsch-französischer Erinnerungsort
Séraphine Louis und Wilhelm Uhde: Die wunderbare und tragische Geschichte einer französischen Malerin und ihres deutschen „Entdeckers“
Der Park Jean-Jacques Rousseau in Ermenonville: der erste Landschaftspark auf dem europäischen Kontinent und die erste Begräbnisstätte Rousseaus
Die Rousseau-Sammlung des Museums Jacquemard-André im ehemaligen königlichen Kloster Chaalis
Mit der Association Triangle de Weimar (Weimarer Dreieck) auf den Spuren Napoleons in Fontainebleau
Der Canal Louis XIV und das Aquädukt von Maintenon (Die Fontänen von Versailles, Teil 3)
Die Fontänen von Versailles (2): Ausdruck absolutistischen Größenwahns
Die Fontänen im Park von Versailles (1): Feier des Sonnenkönigs und Machtdemonstration
Le potager du roi in Versailles, der Obst- und Gemüsegarten Ludwigs XIV.
Camille Claudel: Orte der Erinnerung an eine große Bildhauerin
Sommer in Paris: Schwimmen im Bassin de la Villette, in der Marne und auf/in der Seine (2017, ergänzt 2023)
Le chocolat Menier (1) Die Schokoladenfabrik in Noisiel an der Marne: repräsentative Fabrikarchitektur und patriarchalischer Kapitalismus im 19. Jahrhundert
Musik und Tanz an der Marne: Au pays des Guinguettes
Schloss und Park von Chantilly- eine Alternative zu Versailles
Das Labyrinth von Chartres
Milly-la-Forêt: Jean Cocteau, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely
Von Montreuil nach Sansscouci: Die murs à pêches von Montreuil und die Lepère’schen Mauern im königlichen Weinberg von Sanssouci
Das Château de By von Rosa Bonheur: ihre Arche Noah im Wald von Fontainebleau
La Défense: Die Skulptur, die dem Geschäftsviertel von Paris ihren Namen gab
Geschichte
Allgemein
Die Marseillaise: Vom Straßburger Kriegslied zur Nationalhymne. Eine Ausstellung im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Straßburg
Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre-Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs
Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst
Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit
Bis 1789
Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 1: große Männer)
Große Männer und Frauen des Marais: Eine Ortsbesichtigung anhand der Portraits des Street-Art- Künstlers C 215 (Teil 2: große Frauen)
La place des victoires/Der Platz der Siege Ludwigs XIV. in Paris: Das Modell eines „königlichen Platzes“
Die Fontänen von Versailles (2): Ausdruck absolutistischen Größenwahns
Die Fontänen im Park von Versailles (1): Feier des Sonnenkönigs und Machtdemonstration
Der Canal Louis XIV und das Aquädukt von Maintenon (Die Fontänen von Versailles, Teil 3)
Zu Fuß zum Mont-Saint-Michel: La traversée de la baie
Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch- deutsche Flüchtlingsgeschichte. Teil 2: Die Waldenser in Hessen-Homburg
Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch- deutsche Flüchtlingsgeschichte. Teil 1: Lyon, Luberon, Piemont
Ledoux, Lavoisier und die Mauer der Generalpächter
1789-1815
Das Palais Royal (3): revolutionärer Freiraum und Sündenbabel in den „wilden Jahren“ zwischen 1780 und 1830
Wie man eine Revolution feiert: der 14. Juli in Paris
Auf dem Weg nach Paris: Die Mühle von Valmy, das Fanal einer neuen Epoche
Der Cimetière de Picpus, ein deutsch-französischer und amerikanischer Erinnerungsort
Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (vive l’empereur! Teil 2)
Napoleon in den Invalides: Es lebe der Kaiser !/Vive l’empéreur (3)
Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons (Vive l’empéreur Teil 1)
Mit der Association Triangle de Weimar (Weimarer Dreieck) auf den Spuren Napoleons in Fontainebleau
150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte (vive l’empereur!/à bas l’empereur!). Auch ein Beitrag zum „Napoleonjahr“/“Année Napoléon“ 2021.
20. Jahrhundert
Das Pariser Denkmal für das russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, eine russische Kapelle in der Champagne und die Kriegsbilder Zadkines
Der Hartmannswillerkopf, das französische Nationaldenkmal und das deutsch-französische Historial zum Ersten Weltkrieg
Der 11. November: Ein französischer Feiertag im Wandel
11. November 2018. Paris begeht den 100. Jahrestag des Waffenstillstands
Das Palais de la Porte Dorée und die Kolonialausstellung von 1931
Die Kolonialausstellung von 1931 (Teil 2): Der „menschliche Zoo“ im Jardin d’acclimatation und der Tausch von „teutonischen Krokodilen“ und „Menschenfressern“ zwischen Paris und Frankfurt
La Maison de la Mutualité à Paris / Das Haus der Mutualité in Paris (2): Der Erste Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur von 1935
Das Hotel Lutetia (2): Geschichten und Geschichte
Keine Erinnerungsplakette für den Lutetia-Kreis: Eine verpasste Chance
Exil in Frankreich: Sanary, Les Milles und Marseille
Die Corrèze (Teil 1): Besatzung und Widerstand/ occupation et résistance
Von Frankfurt nach Paris und zurück: Die Stolpersteine in der Westendstraße
Stolpersteine in Frankfurt am Main, eine Buchempfehlung
Erinnerungstafeln zu der Zeit von 1939 bis 1945 in Paris/ „Enfants de Paris 1939-1945“
Erinnerungsorte an den Holocaust in Paris und Umgebung (1): Einführung
Zwei besondere Jahrestage: Der 8.und 9. Mai 2020 und die Pantheon-Installation vom September 2021
„Dadurch, dass ich zum Glück die Kinder habe, ist alles doppelt schwer.“ Anna Seghers im Pariser Exil 1933-1940
Die Aufnahme des Schriftstellers Maurice Genevoix und der (französischen) Teilnehmer des 1. Weltkriegs (Ceux de 14) ins Pantheon am 11. 11.2020
6. Juni 1944. Remi Dreyfus: Aus Feinden werden Freunde
Normandie (Teil 1): Die allgegenwärtige Vergangenheit
Normandie (Teil 2): Schattenseiten der Vergangenheit
Der Elysée-Vertrag, Mythos und Symbol, wird 50: ein Anlass zum Feiern (2012)
50 Jahre Mai 1968: Plakate der Revolte: Eine Ausstellung in der École des beaux- arts in Paris (Mai 2018)
Zeichnungen der Razzia des Vel d’Hiv von Cabu : Eine Ausstellung im Mémorial de la Shoah in Paris
Vichy: Der Schatten „Vichys“ über der „Königin der Kurbäder“
19. Jahrhundert
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 1): Trump und die weinende Freiheitsstatue (2016 und aktualisiert 2020)
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern (Teil 3): Die französischen Freiheitsstatuen: Paris, Saint- Cyr-sur-Mer, Bordeaux ….
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 2): Bartholdi und Eiffel, die Väter von Miss Liberty
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern (Teil 3): Die französischen Freiheitsstatuen: Paris, Saint- Cyr-sur-Mer, Bordeaux ….
Wohnen, wo einmal die Guillotine stand: La Grande et la Petite Roquette
Der Bürgerkrieg in Frankreich 1871: Ein Rundgang auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris auf den Spuren der Commune
Die Malerei des französischen Kolonialismus. Eine Ausstellung im Musée Branly in Paris (Nov. 2018)
Le chocolat Menier (1) Die Schokoladenfabrik in Noisiel an der Marne: repräsentative Fabrikarchitektur und patriarchalischer Kapitalismus im 19. Jahrhundert
150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte (vive l’empereur!/à bas l’empereur!). Auch ein Beitrag zum „Napoleonjahr“/“Année Napoléon“ 2021.
„Nous la Commune“: Eine Ausstellung zum 150. Jahrestag der Pariser Commune. Place de la Bastille
La Défense: Die Skulptur, die dem Geschäftsviertel von Paris ihren Namen gab
dt-franz. Geschichte(n)
Zum Tod von Robert Hébras, dem letzten Überlebenden von Oradour-sur-Glane. Von Marlis Franke
Frankreich und Deutschland: ein romantisches Wunschbild deutsch-französischer Vereinigung aus den 1840-er Jahren
Auf der A 4/Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte (Teil 1: Von Saarbrücken über Verdun bis zur Voie Sacrée)
Auf der A 4/Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte. Teil 2: Von der Voie Sacrée über Reims bis Meaux/Paris
Champigny-sur-Marne: Die letzte große Schlacht des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 und ein deutsch-französischer Erinnerungsort
Gravelotte bei Metz: Ein einzigartiger Erinnerungsort des deutsch-französischen Kriegs 1870/1871
Verdun 1916 – 2016: die neue Gedenkstätte/le nouveau mémorial
Auf dem Weg nach Paris: Die Mühle von Valmy, das Fanal einer neuen Epoche
Reims, der Champagner und die Deutschen: „Die ungekrönte Königin von Reims“. Ein Gastbeitrag von Pierre Sommet
Reims: Die „Königin der Kathedralen“ als Ort deutsch-französischer Feindschaft, Versöhnung und Freundschaft
Von Montreuil nach Sansscouci: Die murs à pêches von Montreuil und die Lepère’schen Mauern im königlichen Weinberg von Sanssouci
Séraphine Louis und Wilhelm Uhde: Die wunderbare und tragische Geschichte einer französischen Malerin und ihres deutschen „Entdeckers“
Der Maler und Bildhauer Otto Freundlich, ein deutsch-französisches Künstlerschicksal: Eine Ausstellung im Museum Montmartre
Keine Erinnerungsplakette für den Lutetia-Kreis: Eine verpasste Chance
6. Juni 1944. Remi Dreyfus: Aus Feinden werden Freunde
Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch- deutsche Flüchtlingsgeschichte. Teil 2: Die Waldenser in Hessen-Homburg
„Dadurch, dass ich zum Glück die Kinder habe, ist alles doppelt schwer.“ Anna Seghers im Pariser Exil 1933-1940
Das Grabmal Ludwig Börnes auf dem Père Lachaise in Paris: Eine Hommage an den Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung
Mit Heinrich Heine in Paris
La Maison Heinrich Heine, das deutsche Haus in der Cité Internationale Universitaire de Paris
Die Kolonialausstellung von 1931 (Teil 2): Der „menschliche Zoo“ im Jardin d’acclimatation und der Tausch von „teutonischen Krokodilen“ und „Menschenfressern“ zwischen Paris und Frankfurt
Die Corrèze (Teil 1): Besatzung und Widerstand/ occupation et résistance
Von Frankfurt nach Paris und zurück: Die Stolpersteine in der Westendstraße
Exil in Frankreich: Sanary, Les Milles und Marseille
Das Hôtel Païva, ein deutsch-französisches Märchenschloss auf den Champs- Elysées
Der Hartmannswillerkopf, das französische Nationaldenkmal und das deutsch-französische Historial zum Ersten Weltkrieg
fake news, nostalgischer Nationalismus und antideutsche Ressentiments: Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von Aachen schlägt in Frankreich Wellen
Der Cimetière de Picpus, ein deutsch-französischer und amerikanischer Erinnerungsort
Der Elysée-Vertrag, Mythos und Symbol, wird 50: ein Anlass zum Feiern (2012)
Die Stare vor unserem Fenster: deutsch-französische Sichtweisen
Die Corrèze (Teil 1): Besatzung und Widerstand/ occupation et résistance
Impressum
Frankreich
Hans Hartung und die Fondation Hartung-Bergman in Antibes: Das südfranzösische Idyll eines außerordentlichen Künstlerpaares
Deutsch-französische Redewendungen kenntnisreich und amüsant präsentiert: Eine Buchempfehlung
Die Marseillaise: Vom Straßburger Kriegslied zur Nationalhymne. Eine Ausstellung im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Straßburg
Auf der A 4/Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte (Teil 1: Von Saarbrücken über Verdun bis zur Voie Sacrée)
Auf der A 4/Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte. Teil 2: Von der Voie Sacrée über Reims bis Meaux/Paris
La mer imaginaire: Die Jahresausstellung 2021 in der Villa Carmignac auf Porquerolles
Der Maler Pierre Soulages in Rodez und in Conques
Der Hartmannswillerkopf, das französische Nationaldenkmal und das deutsch-französische Historial zum Ersten Weltkrieg
Camille Claudel: Orte der Erinnerung an eine große Bildhauerin
Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch- deutsche Flüchtlingsgeschichte. Teil 1: Lyon, Luberon, Piemont
Die Insel Porquerolles: Natur und Kunst
Auf dem Weg nach Paris: Die Mühle von Valmy, das Fanal einer neuen Epoche
Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit
Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (vive l’empereur! Teil 2)
Die Corrèze (Teil 1): Besatzung und Widerstand/ occupation et résistance
Die Corrèze (Teil 2): touristische Impressionen
Zu Fuß zum Mont-Saint-Michel: La traversée de la baie
Normandie (Teil 1): Die allgegenwärtige Vergangenheit
Normandie (Teil 2): Schattenseiten der Vergangenheit
Die alte Eiche (Le Gros Chêne) von Allouville-Bellefosse in der Normandie: Ein Gastbeitrag von Zora del Buono
Verdun 1916 – 2016: die neue Gedenkstätte/le nouveau mémorial
Exil in Frankreich: Sanary, Les Milles und Marseille
Die Große Saline von Salins – les- Bains und die königliche Saline von Arc- et -Senans. (UNESCO-Weltkulturerbe im Jura)
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 2): Bartholdi und Eiffel, die Väter von Miss Liberty
Gravelotte bei Metz: Ein einzigartiger Erinnerungsort des deutsch-französischen Kriegs 1870/1871
Reims: Die „Königin der Kathedralen“ als Ort deutsch-französischer Feindschaft, Versöhnung und Freundschaft
Sainte Anne/Martinique im CV-19-Modus
Das Pariser Denkmal für das russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, eine russische Kapelle in der Champagne und die Kriegsbilder Zadkines
Reims, der Champagner und die Deutschen: „Die ungekrönte Königin von Reims“. Ein Gastbeitrag von Pierre Sommet
Das musée Fabre in Montpellier: Soulages, Courbet, Houdon und …
Vichy: Der Schatten „Vichys“ über der „Königin der Kurbäder“
Mit Odysseus im Labyrinth: Die Jahresausstellung 2022 der Stiftung Carmignac auf Porquerolles
Max Ernst und seine „Windsbraut“ Leonora Carrington in Saint -Martin – d’Ardèche
Politik
In einem Jahr: Die Olympischen Spiele von Paris!
11.2.2023: noch eine Rentendemonstration in Paris: Straßenfest und Gewalt
Paris, 31. Januar 2023: Eindrücke von der Demonstration gegen die geplante Rentenreform
Der 2. Mai 2022, der Tag danach: Boulevard Voltaire/Paris 11ème.
Aktionskunst im Rentenstreik: McDo Paris/Place Voltaire (6.2.2020)
Stop féminicides/Schluss mit den Frauenmorden: Aktuelle Aktionen in Frankreich (November 2019)
fake news, nostalgischer Nationalismus und antideutsche Ressentiments: Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von Aachen schlägt in Frankreich Wellen
Der Elysée-Vertrag, Mythos und Symbol, wird 50: ein Anlass zum Feiern (2012)
Frankreich: Spitzenreiter bei der schulischen Ungleichheit
Die Freiheitsstatue von New York und ihre Schwestern in Paris (Teil 1): Trump und die weinende Freiheitsstatue (2016 und aktualisiert 2020)
Frankreich im Ausnahmezustand 1/2016
Nuits debout- Place de la République, April 2016
François Hollande: Abgesang auf einen allzu normalen Präsidenten (Dez. 2016)
Pulse of Europe in Paris – Marine le Pen ante portas! (April 2017)
Kunst
„Deutschlands schönstes Haus steht an der Seine“: Das Palais Beauharnais in Paris (Teil 2)
Pablo Picasso, von Paul Smith poppig präsentiert: Die Jubiläumsausstellung im Pariser Picasso-Museum
Klimawandel, Kriege und andere Katastrophen: Die Ausstellung Vor dem Sturm / Avant l’orage in der Bourse de Commerce in Paris
Hans Hartung und die Fondation Hartung-Bergman in Antibes: Das südfranzösische Idyll eines außerordentlichen Künstlerpaares
60 Jahre Straßenkunst (art urbain) in Paris: Eine Ausstellung im Hôtel de ville (Street-Art in Paris 7)
Das Musée de Cluny in Paris: Das Preziosen-Kabinett des Mittelalters
Frank Gehrys Fondation Louis Vuitton und eine Ausstellung mit überraschenden Bezügen: Der späte Monet und der abstrakte Expressionismus der Amerikanerin Joan Mitchell
Die Schatzkammer der Scheichs: Die Ausstellung Al Thani im Hôtel de la Marine in Paris
Monumentalität und Poesie: „Anselm Kiefer: pour Paul Celan“ im Pariser Grand Palais Éphémère
Die einzigartige historische Jagdtapete „La Chasse de Compiègne“ in Paris und im württembergischen Dätzingen
Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons
Das musée Fabre in Montpellier: Soulages, Courbet, Houdon und …
Der Maler Pierre Soulages in Rodez und in Conques
„L’homme qui marche“ (der schreitende Mann) von Alberto Giacometti: Eine exquisite Ausstellung in einem exquisiten Pariser Ambiente
Der Maler und Bildhauer Otto Freundlich, ein deutsch-französisches Künstlerschicksal: Eine Ausstellung im Museum Montmartre
Séraphine Louis und Wilhelm Uhde: Die wunderbare und tragische Geschichte einer französischen Malerin und ihres deutschen „Entdeckers“
Camille Claudel: Orte der Erinnerung an eine große Bildhauerin
Die Malerei des französischen Kolonialismus. Eine Ausstellung im Musée Branly in Paris (Nov. 2018)
Hector Guimard: Jugendstil in Paris/Art Nouveau à Paris (1)
Hector Guimard in Paris (2): Die Synagoge in der rue Pavée (4. Arrondissement) und das Grabmal auf dem Père Lachaise (20. Arrondissement)
Asterix, ein französischer Mythos. Zum Tod von Albert Uderzo
50 Jahre Mai 1968: Plakate der Revolte: Eine Ausstellung in der École des beaux- arts in Paris (Mai 2018)
Die Nuit Blanche, das Lichter- und Kunstfest von Paris
Aktionskunst im Rentenstreik: McDo Paris/Place Voltaire (6.2.2020)
Street- Art in Paris (2): Mosko, Jef Aérosol und Jerôme Mesnager
open your eyes! Street-Art in Paris (1):
Street-Art in Paris (3): Der Invader
Street-Art in Paris (4): Monsieur Chat, Miss Tic und Fred le Chevalier
Street Art in Paris ( 5 ): Gare du Nord, Quai 36
Mit Odysseus im Labyrinth: Die Jahresausstellung 2022 der Stiftung Carmignac auf Porquerolles
Die Insel Porquerolles: Natur und Kunst
La mer imaginaire: Die Jahresausstellung 2021 in der Villa Carmignac auf Porquerolles
Reims: Die „Königin der Kathedralen“ als Ort deutsch-französischer Feindschaft, Versöhnung und Freundschaft
150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 2: Der Fall der Säule und der Fall Courbet(s)
Das Château de By von Rosa Bonheur: ihre Arche Noah im Wald von Fontainebleau
Max Ernst und seine „Windsbraut“ Leonora Carrington in Saint -Martin – d’Ardèche
Street-Art XXL entlang des Boulevard Vincent Auriol: Eine Open-Air-Kunstgalerie im 13. Arrondissement von Paris
Zum Tod von Sempé: Sein Wandbild im 3. Arrondissement von Paris
Suche nach:
Suche
5. Arrondissement
Teilen mit:
Tweet
Gefällt mir:
Like
Wird geladen …
Abonnieren
Abonniert
Paris und Frankreich Blog
Schließe dich 409 Followern an
Anmelden
Du hast bereits ein WordPress.com-Konto?
Melde dich jetzt an.
Paris und Frankreich Blog
Anpassen
Abonnieren
Abonniert
Registrieren
Anmelden
Kurzlink kopieren
Melde diesen Inhalt
Beitrag im Reader lesen
Abonnements verwalten
Diese Leiste einklappen
%d
Bloggern gefällt das: