Paris mit Enkeln: Im Louvre. Ein Gastbeitrag von Rotraut Grün-Wenkel

Nach vielen Parisreisen mit Freunden und Freundinnen und nach längeren Aufenthalten zum Sprachenlernen fasste ich 2021 den Entschluss, meinen Enkelkindern „mein Paris“ zu zeigen. Ein Ausflug von drei bis vier Tagen immer nur mit einem Kind. Im November 2021 begann ich mit dem ersten Enkel nach seinem Schulabschluss, dabei die Idee verfolgend, mit jedem Enkelkind den Schulabschluss so zu feiern. Ein undurchführbares Vorhaben angesichts meines Alters (76) und des Alters des jüngsten Enkelkindes (3). Also folgte der ersten Tour die nächste 2022, dann gleich zwei Besuche 2023.

Das Programm ist vorbereitet mit Platz für Änderungswünsche. Immer aber gehört der Louvre dazu. Die Schwelle ins größte Museum der Welt muss ich mit ihnen überschreiten, ihnen auch zeigen, dass man in einem Museum auch ganz wenig ansehen kann, dass der Anspruch, „den Louvre“ zu besuchen und alles zu sehen, unerfüllbar ist. Der freie Eintritt für Jugendliche und junge Erwachsene soll von ihnen zum Wiederkommen genutzt werden.

Ich habe zehn Objekte für die Enkelbesuche ausgewählt, danach können wir den Louvre verlassen oder auf Wunsch weitere Werke anschauen.

Hier möchte ich auf vier Skulpturen eingehen.

  1. Nike von Samothrake

Geht man die Treppe zum Denontrakt hinauf in Richtung Mona Lisa, steigt man direkt auf Nike von Samothrake zu. Der marmorne Schiffsrumpf, auf dem sie steht, erhebt sich mächtig, ja bedrohlich über uns. Und ganz oben weit über uns scheint Nike zu fliegen: Sie ist mit ihren ausgebreiteten Flügeln wie ein herabschwebender Engel dargestellt. Und in der Tat war es die Göttin Nike, die die christliche Vorstellung von den zwischen Himmel und Erde schwebenden geflügelten Engeln prägte.

Sie stammt wahrscheinlich aus dem zweiten Jahrhundert v.Chr. und. wurde von einem uns unbekannten Künstler auf Rhodos, woher der Marmor stammt, erschaffen. Die Figur wird der hellenistischen Periode (ca. 300 v. Chr.) zugeordnet, einer Zeit, in der die Bildhauer versuchten, Menschen lebendig mit dem Ausdruck ihrer Emotionen darzustellen.

Nike ist in Bewegung, sie überbringt die Nachricht eines Sieges, der fehlende Arm grüßte die Wartenden. Das schließt man aus einer Hand, die gefunden wurde, und die eine Geste des Grußes macht.

Ihr Körper ist nass von der Fahrt auf hoher See, ihr Gewand klebt am Körper und zeichnet Bauch und Nabel ab. Ihr Gewicht steht auf dem vorangestellten Bein, das andere ist entspannt. (Fachbegriff: Kontrapost). Man sollte mal ausprobieren, so zu stehen!

1863 fand der französische Vizekonsul im Osmanischen Reich, Charles Champoiseau, Fragmente der Nike-Statue. Sie wurden vor Ort zusammengesetzt, nach Paris gebracht und im Louvre aufgestellt. Damals herrschte in Frankreich Kaiser Napoleon III., ein Neffe Napoleons I, seines großen Vorbilds. Da war die Siegesgöttin ein passendes Geschenk…. Während des Zweiten Weltkriegs war die Statue, wie auch andere Kunstwerke des Louvre, aus Sicherheitsgründen ausgelagert. Am 21. Juni 1945 kehrte sie wieder zurück, und die antike Nike von Samothrake wurde in ein Siegesdenkmal der Résistance transformiert.

Größe der Figur 245 cm, mit Sockel, 328 cm.

2. Venus de Vienne – Aphrodite accroupie

Skulpturensaal Antiquités grecques, etrusques et romains; entdeckt in Sainte-Colombe-lès-Vienne

Die Skulptur stammt aus dem 2. Jh. v. Chr., eine römische Kopie des hellenistischen Originals. Diese Venus / Aphrodite ist weniger bekannt   als die Venus von Milo und andere, aber sie berührt mich ganz besonders.

Venus, die gerade aus dem Bad kommt oder gerade hineinsteigt, trägt auf dem Rücken ihren Sohn Cupido / Amor, von dem hier nur noch eine Kinderhand zu sehen ist. Vielleicht hatte Cupido auch Pfeil und Bogen bei sich. Wir wissen es nicht.

Den Sohn der Venus, nun erwachsen, finden wir im selben Saal auf der anderen Seite wieder in der berühmten Skulptur von Canova Amor und Psyche.

3.  Der Gladiator Borghese ca. 100 n.Chr. wahrscheinlich griechisch

Diese Skulptur bringt mich und meine Enkel immer zum Lachen. Sie steht unübersehbar gleich am Eingang des großen Saales.

Der vorwärts nach oben gereckte Arm lässt uns ein an dem Arm angebrachtes Mobiltelefon assoziieren.

Ursprünglich war es aber die Befestigung eines Schildes, den dieser Fechter einmal trug. Auch das Schwert in der anderen Hand ist nicht mehr erhalten.

4. Amor und Psyche von Antonio Canova (1787-1793)

Die Geschichte der beiden ist sehr schön und ausführlich in den Metamorphosen des Apuleius erzählt. Ich versuche eine Zusammenfassung.

Venus, die schönste der Göttinnen, erfuhr, dass es in einem Königreich eine wunderschöne Prinzessin mit Namen Psyche gebe, die schönste junge Frau überhaupt. Das verletzte den Stolz der schönen Venus und sie sann nach Vernichtung dieser Rivalin.

Die wunderschöne Prinzessin Psyche ist verzweifelt, denn kein Mann hält um ihre Hand an, kein König, kein Prinz, kein Edelmann, noch nicht einmal ein Mann aus dem Volke. Sie, Psyche, gleicht einer Göttin, der sich kein Mann zu nähern wagt. Schließlich befragt ihr Vater, der König, das Orakel. Die Antwort lautet ganz im Sinne der Venus, dass er seine Tochter allein auf einen einsamen Felsen über dem Meer auf ihren schrecklichen Ehemann warten lassen solle. Der Vater folgt gramgebeugt diesem Rat.

Venus beauftragte sogleich ihren Sohn Armor einen Liebespfeil auf Psyche zu schießen, damit sie sich in einen Menschen verliebe, „einen Elenden, den das Schicksal zu Schande und Armut verdammt hat“. Der folgsame und immer zu Unfug aufgelegte Sohn macht sich auf, diesen Wunsch seiner Mutter zu erfüllen. Doch Amor erweist sich diesmal als schlechter Schütze, vielleicht betört von der Schönheit Psyches, trifft er sich selbst mit dem Pfeil, worauf er in Liebe entbrennt.

Psyche wartet bebend vor Angst auf dem Felsen über dem Meer auf ihren Gatten. Da kommt der Wind Zephyr und nimmt sie mit in ein wunderschönes Schloss mit verwunschenem Park, wo Psyche von Geistern verwöhnt wird. Jede Nacht nun, wenn es ganz dunkel ist, kommt ihr zärtlicher Geliebter zu ihr, vor der Morgendämmerung verschwindet er wieder.

Psyche, die sich einsam fühlt, bittet darum, ihre Schwestern sehen zu dürfen. Diese sind eifersüchtig auf das schöne Leben der Psyche und sinnen darauf, den Gatten, das Ungeheuer, zu erkennen. Als Psyche nun eines nachts eine Öllampe entzündet, um den Geliebten zu sehen, bewundert sie ihn selbst und auch seine Pfeile, wobei sie sich in den Finger sticht und nun auch in Liebe entbrennt. Sie stößt versehentlich an die Öllampe, ein Tropfen heißes Öl verletzt Amor leicht, lässt ihn erwachen und wütend davonfliegen.

Nun erfährt Venus vom Ungehorsam ihres Sohnes, der verletzt zu ihr zurückkehrt. Sie bestraft Psyche mit vielen erniedrigenden Aufgaben, die diese nur mit Hilfe göttlicher Wesen bewältigen kann. Eine Aufgabe ist, ein buntes Gemenge von Samenkörnern zu ordnen. Dies gelingt Psyche mit Hilfe der freundlichen Ameisen.

Als letzte Aufgabe soll sie von Proserpina aus der Hölle des Todes eine Dose mit  Schönheitscreme für Venus füllen lassen. Auch dies gelingt Psyche, doch auf dem Rückweg gibt sie ihrer Neugier nach und öffnet die Dose. Aus der Dose entweicht nichts Greifbares, sondern tiefer Schlaf.

So findet sie Amor und erlöst sie mit einem Kuss. Das gemeinsame Kind erhält den Namen Voluptas (Lust).

Nach Apuleius, 2.Jh. n.Chr., Amor und Psyche, Beck’sche Reihe: Die großen Geschichten der Menschheit. Aus dem Lateinischen von Eduard Norden München 2007

Und wir sind wieder im Louvre bei Canova.

Diese Besuche mit den Enkelkindern im Louvre liefen trotz des unterschiedlichen Alters (19/18/17/13) sehr ähnlich ab. Sobald wir den Louvre nach Sicherheitskontrolle und Garderobenablage betreten hatten, verstummten die Jugendlichen. Ob der Grund meine Erzählung ist oder doch eher dieses monumentale Museum mit seiner bisher noch nicht erlebten Fülle der Eindrücke, es entwickelt sich kein Gespräch, nur Staunen und Anschauen. Auffällig ihre Reaktion, als ich die Wartezeit im Raum der Mona Lisa mit der Betrachtung der Hochzeit von Kana verkürzen wollte. Ein kurzes Anschauen, dann sofort wieder den Blick auf die sich langsam nähernde Mona Lisa gerichtet. Überhaupt nahmen sie alle das lange Warten gelassen hin.

Allein J (17) meldete zu Beginn des Besuches einen Wunsch an. Als ich ihm auf dem Leporello unseren Weg und die Ziele zeigen wollte, tippte er mit dem Finger auf den Plan: Da will ich hin. Es war die etruskisch-italienische Skulpturensammlung im Denon Flügel, das Interesse kam aus dem Lateinunterricht. J wollte nach dem vorgeplanten Rundgang mehr sehen, so bestaunten wir noch Ausstellungsstücke der Galerie d’Apollon.

M(19) saß irgendwann in der römisch-etruskischen Sammlung auf einer Bank am Fenster und schaute in sein Handy. Ich ließ ihm Zeit, im Louvre gibt es guten Empfang in die sozialen Medien und das, so dachte ich, braucht er zwischendurch. Wahrscheinlich hat er sie auch gecheckt, es stellte sich aber auch heraus, dass er Informationen über einzelne Skulpturen aufgerufen hatte, vielleicht auch über den Hermaphrodit, über den er mit mir nicht näher sprechen wollte.

L (18) besuchte einige Wochen nach unserer Reise Paris mit seiner Freundin. Auf meine Frage, was sie sich ansehen wollten, meinte er: Wir machen die Tour, die du mit mir gemacht hast. Darüberhinaus haben sie anderes entdeckt, im Louvre waren sie begeistert von den Apartements Napoleons III., besonders von den Lüstern.

Die Enkelin E (13) erzählte nach der Heimkehr ihren Eltern begeistert von der Deckengestaltung im Raum der französischen Maler. Ihre Begeisterung bezog sich auf die gesamte Reise, Ausnahme das Museum Picasso.

Ich denke, dass meine Enkel und die Enkelin nie zuvor so vielen Nacktdarstellungen sowohl bei den Skulpturen als auch in manchen Gemälden begegnet sind. Auch hier könnte ein Grund für ihr Verstummen liegen.

Die nächste Fahrt folgt im April 24 mit E (11). Ob er, der gerne redet, dies auch im Louvre tun wird?

Ein Gedanke zu “Paris mit Enkeln: Im Louvre. Ein Gastbeitrag von Rotraut Grün-Wenkel

  1. Anonymous

    Ulrich Schläger

    Das Schweigen der Enkel/Enkelin: wegen „vieler Nacktdarstellungen“? Wohl kaum in dieser Generation. Vielleicht ist es das Staunen, das Erlebnis ein außergewöhnliches Kunstwerk zu sehen, das die Worte verstummen lässt, weil man spürt, dass sich das Gesehene nicht in Worte fassen lässt oder die eigenen Worte nicht angemessen sind. Es ist vielleicht auch das Gefühl, dass man das eigene Erlebnis wie auch das Kunstwerk zerreden kann. Sehen wir, hören wir, was der Künstler durch sein Werk uns sagt. Das ist schon genug. Der Louvre ist keine Schule, hier muss nichts interpretiert werden.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar