Die Corrèze (Teil 2): touristische Impressionen

Im ersten Blog-Beitrag zur Corrèze ging es um die allgegenwärtige Erinnerung an die Zeit von 1940-1944, also die Zeit zwischen der französischen  Niederlage von 1940 und der Befreiung von 1944. Die  Corrèze hat damals  als ein Zentrum der Résistance  auch bezogen auf den nationalen Rahmen  Frankreichs eine ganz herausragende  Rolle  gespielt.

Es  wäre aber bedauerlich, die Corrèze nur aus diesem begrenzten  Blickwinkel zu sehen, ist sie doch eine äußerst interessante, vielfältige und reizvolle Gegend. Das soll  anhand einiger Fotos wenigstens ansatzweise gezeigt werden. Und vielleicht macht das auch Lust und weckt die Neugierde, dieses Gebiet etwas zu erkunden, das zwar nicht zu den ersten touristischen Destinationen Frankreichs gehört, dessen Besuch sich aber unbedingt lohnt.

Bei der Vorstellung der Corrèze möchte ich mich auf zwei unterschiedliche Landschaften konzentrieren, die wir besonders schön finden : Die Dordogne im Süden des Départements und das Hügelland Millevaches im Nordosten.  Nicht, dass es auch andernorts in der Corrèze schöne Orte und Landschaften gäbe, aber es ist ja hier nicht darum, nach dem Motto:  „Alles über die Corrèze“  einen Reiseführer zu ersetzen.

 

Das Plateau des Millevaches und die Monédières

Das Millevaches-Plateau liegt im Zentrum der Corrèze.  Der Name hat nichts mit „vaches“, also Kühen zu tun, sondern mit dem okzitanischen „vacca“, also Quellen. Und die gibt es dort reichlich. Zum Beispiel  die Quelle der Vienne….

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-017

…. und die Quelle der Vézère.  Ideale Ziele für schöne Wanderungen.

correze-millevaches-vezere-039

Auf der Hochebene….

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-045

weiden  Schafe…

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-051

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-060

… aber auch die berühmten Limousin-Rinder….

limousin-rinder-034

die nicht  in Fleischfabriken produziert, sondern in freier Natur leben.  Und der Nachwuchs ist, entsprechend dem schönen Marketing-Slogan,  „élevé sous sa mère“ – wächst also unter bzw zusammen mit der Mutter auf.

boeuf-limousin-039-kopie

Das Fleisch ist dann auch entsprechend schmackhaft.

hotel-dordogne-27-8-006

In den weiter südlich gelegenen Monédières  gibt es wunderschöne Hochmoore, schöne Wälder, die charakteristischen Granit-Findlinge und viel Heidekraut. Auch ein Wanderparadies.

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-056

correze-millevaches-meymac-vienne-quelle-moor-058

tourbiere-147

Bekannt sind die Monédières auch für ihre Heidelbeeren

correze-millevaches-monedieres-039

An ganz vielen Stellen des plateau de Millesvaches und der Monédière findet man  am Wegesrand, manchmal auch mitten im Wald Kreuze aus Granit. Zeichen der traditionellen Frömmigkeit der Menschen dieser Gegenden.

lestards-croix-du-pey-016

lestards-croix-de-combe-longue-037

In der ganzen Corrèze hat man insgesamt 174 solcher Kreuze gezählt.

Hier abgebildet sind das Croix du Pey und das Croix de Combe-Longue (Lestards)

In den  kleinen Orten der GeCgend findet man auch ganz viele mittelalterliche Kirchen- immer aus dem heimischen Granit errichtet und immer mit der für die ganze Corrrèze typischen Turmform – einer vor den Eingang gesetzten Scheibe mit meist zwei oder drei Bogenöffnungen oben für die Glocken und oft einem sehr kunstvoll verzierten Portal.

correze-millevaches-003

correze-millevaches-meymac-011

Kapitell in der Kirche in Meymac

Hölle,  Himmel und Heil waren hier immer präsent: Durch diese Gegend führten früher Pilgerwege nach Santiago de Compostella hindurch,wie die in eine Hauswand in St Merd eingebaute Muschel zeigt. Vermutlich handelt es sich um ein Fragment aus einer Pilgerkirche:  eine der vielen Entdeckungen, die man in dieser Gegend machen kann.

tur-st-merd-141-kopie

Am Südhang des Plateau de Millevaches, in Sarran, gibt es noch eine besondere Attraktion, das Musée Jacques Chirac. Chirac war lange Jahre Bürgermeister von Paris, dann auch Staatspräsident, aber er war und blieb immer ein Mann der Corrèze. Seine Frau Bernadette ist übrigens noch bis heute lokalpolitisch (und darüber hinaus) engagiert.

img_7311-musee-chirac

Natürlich wird  da auch reichlich Personenkult betrieben, aber der Besuch des Museums lohnt sich auf jeden Fall. Vor allem wegen der Ausstellung von  Geschenken, die Chirac bei seinen Staatsbesuchen erhielt. Gezeigt wird eine kleine globale Auswahl: Manches Schöne und Kostbare, viel Kurioses.

img_7310-musee-chirac

Diejenigen, die diese Geschenke überreicht haben, möchten ihre Länder ja in einer ganz spezifischen Weise repräsentieren. Dieser Blickwinkel macht die Ausstellung zusätzlich interessant. Bei unserem Besuch war Deutschland leider nicht mit einem Staatsgeschenk vertreten. Interessant wäre aber bestimmt, einmal zu sehen, welche Staatsgeschenke die deutsche Seite gemacht hat und wie sich das im Laufe der Jahre –und im Wechsel der politischen Repräsentanten- vielleicht verändert…

 

Die  Dordogne zwischen dem Pont du Chambon und Beaulieu

Der Abschnitt der Dordogne zwischen dem Pont du Chambon und Beaulieu, der die südliche Grenze der Corrèze markiert, ist sicherlich nicht so  spektakulär wie der stromabwärts  anschließende im Périgord.  Aber er ist sehr abwechslungsreich und in vielfacher Hinsicht attraktiv . Bis Argentat ist die  Dordogne eingezwängt in eine Schlucht, die Georges de la Dordogne, an deren unzugänglichen Abhängen sich im 2.  Weltkrieg Widerstandskämpfer einen Unterschlupf gesucht hatten. (siehe Teil 1). Es gibt dort aber auch schöne Spazierwege  durch Eichen- und Esskastanienwälder.

Die Esskastanien wurden gesammelt,  in speziellen Hütten getrocknet, so dass man  daraus Mehl herstellen  konnte: in einer Gegend ohne  Getreideanbau eine  wenn auch mühsame Alternative.

trockenhutte-esskastanien-049

Dach einer alten Trockenhütte für Esskastanien an den Abhängen der Dordogne. Die Schieferabdeckung ist typisch für die gesamte Corrèze.

 Bei diesen Spaziergängen hat man oft  wunderbare Ausblicke auf die Dordogne, z.B. vom „fauteuil de dieu“ aus.[1]

normandie-correze-frauke-047

Früher war die Dordogne hier ein ganz gefährlicher Fluss, der nur schwer für Schiffe passierbar war. Heute ist er durch mehrere Dämme gestaut und  gezähmt, so dass er sich manchmal geradezu wie ein ruhiger See ausmacht.

an-der-dordogne-065

Ab Argentat weitet sich das Tal der Dordogne aus. Hier gab es einmal den wichtigsten Hafen an der Dordogne.

correze-argentat-030

Vor allem das für den Weinanbau und die Fassproduktion wichtige Eichen- und Kastanienholz wurden  hier gesammelt und auf eigens dafür gebauten Schiffen mit geringem Tiefgang verladen. Das waren die sogenannten „gabares“. Am Ankunftsort Libourne (vor Bordeaux) wurden sie zerlegt, das Holz verkauft und die Schiffer wanderten die Dordogne hoch zurück nach Argentat, um eine neue Ladung zu übernehmen.

correze-argentat-beaulieu-041

correze-argentat-033

Blicke von der Brücke von Argentat

correze-dordogne-012

Ein Fischer und ein Badender   in der Dordogne zwischen Argentat und Beaulieu

correze-argentat-beaulieu-008

In Beaulieu gibt es einen malerischen Badeplatz an der Büßerkapelle. Hier ist das Wasser etwas  angestaut,  sodass man in der Dordogne auch schwimmen kann. Das Wasser ist allerdings auch im Hochsommer ziemlich frisch….

correze-beaulieu-013

Unbedingt ansehen sollte man sich in Beaulieu die Abteikirche Saint-Pierre. Das Südportal ist „ein Meisterwerk romanischer Skulptur“.  Besonders ins Auge fallen die zu Füßen Jesu dargestellten Kräfte des Bösen, das siebenköpfige Ungeheuer aus der Apokalypse und diverse menschenverschlingende Monster.

correze-beaulieu-015

beaulieu131

Im nördllchen Querschiff ist der Kirchenschatz ausgestellt, darunter ein emaillierter Reliquienschrein, eine Madonna mit Kind und diverse Reliquienbehälter.

correze-beaulieu-018

dscn1611

Etwa nordwestlich von Beaulieu liegt das zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählende Curemonte.  Es liegt malerisch auf einem Hügel- wenn man vom Tal aus den Ort erreicht und die Straße noch etwas weiter hoch fährt, erreicht man  einen Platz mit Park- und Picknickmöglichkeit, von dem aus man einen  schönen Blick auf den Ort hat. Auffällig sind die beiden direkt nebeneinanderliegenden burgartigen Schlösser Saint-Hilaire und  de  Plas.

img_7352-curamonte

Die Schriftstellerin Colette hat  1940 – im Jahr der Niederlage in den beiden –damals halb verfallenen- Burgen gewohnt, die ihrer Tochter  Colette  de Jouvenel gehörten. Sie hat  darüber in ihrem Tagebuch berichtet:

Danger…. Défense de visiter les ruines, défense de laisser les enfants jouer au pied des ruines. Mais libre à nous, qui habitons au sein du chaos, de cueillir la grande marguerite et la mauve dans la salle des gardes, tendre une ficelle dans un appartement  d’honneur et y mettre le linge à sécher, quand il ne pleut pas. Tout les poutres des planchers sont tombées.Là gît notre dépôt de bois de chauffage, qui durera plus longtemps que la paix elle-même. … Quel  motif amena les seigneurs de Plas et ceux de Saint-Hilaire, environ au XVe siècle, à construire si proches l’un de l’autre leurs deux châteaux que sépare, dans un étroit enclos au  sommet du village, un espace de six ou sept mètres?

Saint Hilaire commença, Plas le suivit. Celui-ci aima le cylindre, et celui-là le cube. Nous ne savons rien sur eux et avons bien autre chose en tête, car la radio est muette, sourd le télégraphe, nous n’avons pas de beurre depuis trois semaines, ni de journal, ni d’essence“[2]

 

Die wunderbare Veränderung der Grange von Marcillac-la-Croisille

Dass wir das Plateau de Millevaches und die Dordogne für die Vorstellung der Corrèze ausgewählt haben,  hängt vor allem damit zusammen, dass sie für uns gut und schnell zugänglich sind, wenn wir in der Corrèze sind. Da wohnen wir nämlich in Marcillac-la-Croisille  bei  unserer Freundin Marie-Christine, und zwar in der inzwischen ausgebauten Scheune,  die gelegentlich der Resistance als Versteck diente.

dscn1634

Jetzt ist dort  eine sehr geschmackvolle kleine Wohnung eingerichtet, die es Marie-Christine gelegentlich erlaubt einen Wohnungstausch zu machen. [3]

fin-des-travaux-grange-028

img_7419

Marcillac ist ein kleiner sympathischer Ort, es gibt noch die notwendigen Geschäfte (Bäcker, Metzger, eine épicerie,  einen Tabac –Laden, wo man Zeitungen bekommt)  und einen Wochenmarkt, wo es aus einem großen Kupferkessel frisch zubereiteten Aligot gibt.  Das ist eine Art Kartoffelpüree, das mit Tomme-Käse verrührt wird.  Das Gericht wurde  von Priestern entwickelt, die damit die Pilger auf dem Jacobsweg durch das Zentralmassiv verköstigten. Absolut lecker. Dazu am besten die schön gewürzte Wurst  „chipolata aux herbes“ des Metzgers von Marcillac.

am-see-wolf-schwimmt-017

Und einer der größten Pluspunkt des Ortes: Es gibt einen großen Stausee, in dem man -om diesem Jahr bei  angenehmen  Wassertemperaturen bis in den September hinein- wunderbar schwimmen kann.  Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Corrèze. Es lohnt sich!

 

 

[1] Vorschläge für Spaziergänge mit entsprechendem Kartenmaterial gibt es im Tourismus-Büro von Marcillac

[2] Colette, Journal à rebours. Zit. In: Claude Latta, Le guide de la Corrèze. Lyon 1988, S.264

[3] Wer Interesse hat, kann sich direkt mit Marie-Christine in Verbindung setzen: mchs@orange.fr

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s