Die Mauer der Generalpächter (2): Die vier erhaltenen Barrieren von Ledoux

Im vorausgehenden ersten Beitrag über die Mauer der Generalpächter,  „le mur des Fermiers généraux“ ging es um die Geschichte der Mauer und um ihre Protagonisten, den Generalpächter und Chemiker Lavoisier, und ihren Architekten, Claude-Nicolas Ledoux.

https://paris-blog.org/2020/06/01/ledoux-lavoisier-und-die-mauer-der-generalpaechter/

Lavoisier, der „Erfinder der Mauer“, endete auf dem Schafott.  Ledoux, ein früher Vertreter des Neoklassizismus und Theoretiker und Praktiker einer utopischen „Revolutionsarchitektur“,  blieb ein solches Ende nur knapp erspart.  Ihr Werk, die Mauer mit ihren Durchgängen, den Barrieren und Torhäusern, wurde 1860 abgerissen. Nur vier dieser Durchgänge sind erhalten geblieben.  Sie wurden, wie es in einer Information der Pariser Arsenal-Bibliothek über „Die Propyläen von Paris“  heißt, „gerettet, um schließlich Teil des Pantheons der französischen Architektur“ zu werden.[1]  Gehörten sie zwar zu einem  Vorhaben, das vielfach als Symbol der Unterdrückung, der demonstrativen Verschwendung und Bereicherung wahrgenommen wurde[2], so wurden andererseits die „Propyläen“ auch als Ausdruck einer längst überfälligen städtebaulichen Anstrengung gesehen, Paris  mit repräsentativen Zugängen auszustatten, die der Bedeutung der Stadt entsprechen sollten.[3] Davon zeugen die vier noch erhaltenen Bauten:

26 (1)

Auf diesem Plan der „Propyläen von Paris“ [4] sind die vier erhaltenen Barrieren des Ledoux hervorgehoben, indem der jeweilige Name und eine Skizee des Bauwerks in eine Kartusche eingezeichnet sind.

Es sind (im Uhrzeigersinn angeordnet) dies

  • die Rotonde de Monceau/ die Rotonde de Chartres im westlichen Abschnitt der ehemaligen Mauer
  • die Rotonde de la Villette im Norden
  • die Barrière de Vincennes/Barrière du Trône im Osten der Mauer
  • die Barrière d’Enfer im Süden

Die Rotonde des parc Monceau/rotonde de Chartres

Dieser schöne Rundbau hat einen doppelten Namen: Das beruht darauf, dass er auf einem früher weitläufigen Gelände liegt, das dem duc de Chartres, einem Cousin Ludwigs XVI.,  gehörte. (Der duc de Chartres war auch Hausherr des Palais Royal, das Gegenstand nachfolgender Beiträge sein wird.)  Als die Mauer der Generalpächter errichtet wurde, fiel ein Teil des Grundstücks an die Stadt Paris. Immerhin wurde der duc ein wenig durch die von Ledoux entworfene Rotunde entschädigt: Denn der Bau, dessen untere Stockwerke für die Angestellten der ferme vorgesehen waren, erhielt einen auf 16 Säulen ruhenden Aufbau mit einer umlaufenden Terrasse, von der aus der Herzog den Rundblick auf die Stadt und über die Ebene im Norden genießen konnte: ein harmonischer, klassizistischer Bau.[5]

1bar_monc Monceau alt

Allerdings gehörte die Rotonde nicht im engeren Sinne zu einer Barrière, denn es gab hier gar keinen Durchgang durch die Zollmauer. Die Rotonde war -anders als die später angesprochene Rotonde de la Villette-  ein Solitär. Eine Funktion für die Mauer der Generalpächter hatte sie aber durchaus:  als Unterkunft für die Angestellten der ferme und als Aussichts- und Wachturm.

Mit dem Abriss der Zollmauer hat sich auch die Funktion der  Rotonde geändert: Genutzt wird sie jetzt nicht mehr von den Zolleintreibern, sondern von den Wächtern des schönen Parks Monceau, an dessen nördlichem Rand sich die Rotonde jetzt befindet.[6]

 rotonde-paris-zigzag-dany13

Praktische Informationen:

 Rotonde du Parc Monceau, Boulevard de Courcelles, 8. Arrondissement, Métro Linie 2, Station Monceau.

Zum Parc Monceau siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2019/06/01/le-chocolat-menier-2-die-villen-der-familie-im-8-arrondissement-von-paris-und-das-grabmal-auf-dem-pere-lachaise/

Sehr sehenswert auch das im März 2020 nach längerer Renovierung wieder eröffnete musée Cernuschi  (asiatische Kunst)  in einem schönen hôtel particulier am Rand des Parks Monceau. http://www.cernuschi.paris.fr/

 

Die Rotonde de la Villette

 1280px-2012_Rotonde_de_la_Villette

Diese beeindruckende Rotunde wurde in wesentlichen Teilen von Juni 1786 bis März 1788  als Zollstation (barrière d’octroi) errichtet. Ledoux hatte sie als Zentrum eines Ensembles mit vier größeren Wärterhäusern (guérites) geplant, die streng symmetrisch rechts und links davon vorgesehen waren. Auf diese Weise wäre die zentrale Rotunde noch besser zur Geltung gekommen.

Gaitte_Rotonde_de_la_Villette

Hier eine Zeichnung der gesamten Anlage, wie sie von Ledoux geplant worden war. Stich von Antoine Joseph Gaitte ca 1785[7]

Finanzielle Fehlplanungen sowie die Französische Revolution verzögerten allerdings den Bau. Die Rotunde immerhin wurde fertig gestellt und hat als eine von vier Barrieren das Ende und den Abriss der Zollmauer überlebt. Glücklicherweise, denn es handelt sich um einen ganz außerordentlichen, gewissermaßen aus zwei unterschiedlichen Teilen zusammengesetzten Bau: Einen quadratischen Sockel mit mächtigen,  von jeweils  8 dorischen Säulen getragenen Portiken und darüber die Rotunde mit einer umlaufenden Galerie und eleganten Doppelsäulen: Eine klassizistische Architektur vom Feinsten, wobei der Einfluss der Villen des Palladio unverkennbar ist: In seinem im Gefängnis geschriebenen Architektur-Traktat bezieht sich Ledoux auch ausdrücklich auf ihn und seine englischen Nachfolger.[8] Anfang des 19. Jahrhunderts –also zu der Zeit Napoleons- wurde dann das 70 mal 700 Meter große Bassin de la Villette unter anderem von österreichischen Kriegsgefangenen gegraben und an der Rotonde ausgerichtet.[9]

Bassin_de_la_Villette_1820

Die Rotonde und das Bassin de la Villette im Jahr 1820

Skaters_on_the_reservoir_at_La_Villette_(1813)_-_Fashion_in_Paris_(1898),_plate_29_-_BL

Gespeist von dem Flüsschen Ourq diente es der Versorgung der Stadt Paris mit frischem Trinkwasser. So entwickelte sich die Gegend um die Rotonde zu einem beliebten Naherholungsgebiet der Pariser. Und damals gab es  noch kalte Winter, so dass das Bassin von der besseren Gesellschaft der Stadt zum  Eis- und Schaulaufen genutzt werden konnte. Die auf diesem Bild etwas gelängte Rotonde diente dabei als passendes Bühnenbild.

Wie attraktiv die Rotonde und ihre Umgebung damals waren, zeigt sich auch daran, dass der letzte Bourbonenkönig, Karl X., nach seiner Krönung in Reims hier in die Stadt einzog.[10]

1280px-Lejeune_LF_Charles_X_1825

Mit der Industrialisierung veränderte sich dieses idyllische Bild völlig. Es entstand hier einer der größten Häfen Frankreichs, Lagerhallen wurden errichtet, das große Schlachthaus wurde gebaut.  Die Rotonde de la Villette wurde nun zu einer Kaserne der garde municipale, was sie vor dem Schicksal der meisten anderen Barrieren bewahrte. Dann war sie Salzspeicher und Bürogebäude. Seit 2011 ist sie eine „angesagte Location“ – ein attraktiver  Ort für die unterschiedlichsten Veranstaltungen, auch Kunstausstellungen: Beispielsweise 2014 die wunderbare Installation der im Raum schwebenden Papierschnitte von Sarah Barthélémy-Sibi  Continents dans levant“ mit den Grafiken unseres Freundes Juan de Nubes[11]:

IMG_2545

IMG_2555

Es gibt –natürlich- auch eine Bar bzw. ein Café…

IMG_2552

… und eine große Terrasse, auf der man im Sommer gut sitzen und den Blick auf den Springbrunnen und das Bassin de la Villette genießen kann.

Gerade in den Sommermonaten lohnt es sich, einen Spaziergang um das Bassin zu machen, den Boule-Spielern zuzusehen und –ganz offiziell- ins natürliche, unbehandelte Wasser des Bassins zu springen- wenn die Stadt Paris dort wieder das inzwischen schon traditionelle Schwimmbad eingerichtet hat.[12] Und nebenan (Richtung Métro-Station Jaurès)  kann man zusehen, wenn ein Schiff, das auf dem Kanal Saint Martin zur Bastille fährt oder von dort ankommt, die enge Schleuse passiert.

Praktische Informationen:

Place de la Bataille-de-Stalingrad,  19. Arrondissement

Metro Linie 2, Station Jaurès oder Stalingrad.

Barrière de Vincennes oder Barrière du Trône

Barriere du Trone (2)

Dass es sich bei der Barrière de Vincennes um ein ganz besonderes Bauwerk handelt, erkennt man schon von weitem; etwa wenn man –von der autoroute de l’Est kommend- über den Boulevard périphérique und den weitläufigen Cours de Vincennes in die Stadt hineinfährt. Da wird man von den beiden Säulen mit ihren „Säulenheiligen“, den Königen Philippe Auguste und dem heiligen Ludwig, huldvoll begrüßt.

Die Anlage wurde 1787 nach den Plänen von Claude Nicolas Ledoux errichtet. Sie besteht aus den beiden Säulen, die auf einem als Wachhäuschen dienenden Fundament errichtet sind.

Barriere du Trone (1)

Und dazu gehören zwei  repräsentative, im typisch klassizistischen Stil entworfene Bauten  für die Angestellten der ferme, die dort ihre Wohnungen und Büros hatten.  Die besonders aufwändige Ausgestaltung dieser Barriere hängt mit ihrem Ort, seiner Bedeutung und seiner Geschichte zusammen. Sie liegt nämlich –wie die dem Triumphbogen Napoleons zum Opfer gefallene  barrière de l’Étoile- an der königlichen Ost-West-Achse, die Paris durchzieht: Vom Schloss Versailles, über die Champs-Elysées zu dem Louvre und den Tuilerien und von dort über die rue de Rivoli bis zum Schloss von Vincennes.

Im Jahr 1660 zog hier Maria Teresa von Spanien mit ihrem frisch vermählten Gatten Ludwig XIV. in die Stadt ein. Auf dem Platz wurde ein großer Thron errichtet, wo die junge Königin die Huldigungen der Stadt Paris, des Hochadels, kirchlicher Würdenträger und der Professoren der Sorbonne entgegennahm.

fjt_264580 Maria Theresia

Wie damals üblich, wurde auch gleich eine Gedenkmünze zu diesem Anlass geprägt.[13] Die dort abgebildete Säule ist natürlich nicht die von Ledoux. Aber,  worauf ja auch das Bild vom Einzug Karls X. nach Paris an der barrière de la Villette hindeutet: Zu einem königlichen Einzug gehörte offensichtlich ein solches Monument, und selbst wenn es nur die Dekoration für einen Tag war.

DSC04575 Barriere du Thron (4)

Diesem königlichen Empfang verdankte diese Barriere des Ledoux ihren Namen. Und der kleine Straßenabschnitt zwischen der Place de la Nation und dem Cours de Vincennes, die Avenue du Trône,  erinnert auch noch an dieses Ereignis.

Bei Ledoux allerdings gab es noch keine Königsstatuen auf den Säulen.[14]

Barrière-de-Vincennes-par-J-Palaiseau

Zeichnung von J. Palaiseau 1819

Die wurden erst 1845 aufgesetzt – Philippe August auf der südlichen Säule (12. Arrondissement) und  Ludwig IX., der Heilige,  auf der nördlichen Säule (11. Arrondissement), beide stattliche 3,8 Meter hoch.

DSC04575 Barriere du Thron (2)

Ludwig der Heilige mit dem königlichen Schwert in der Hand

Der sogenannte Bürgerkönig Louis Philippe reihte sich ja gerne in einen illustren historischen Zusammenhang ein: Die Bourbonen durften das natürlich nicht sein, weil er die ja mit der Julirevolution von 1830 abgelöst hatte: Aber Napoleon und die beiden bedeutendsten vorbourbonischen Könige durften/mussten es schon sein. Auch wenn es nicht einer gewissen historischen Pikanterie entbehrt, dass gerade diese beiden Könige, nämlich Philippe Auguste mit seiner  Mauer und der heilige Ludwig mit den Sonderabgaben für seine Kreuzzüge gewissermaßen die Ahnherren der verhassten Zollmauer von Paris waren.[15]

Auf dem kleinen Platz hinter dem südlichen Zollhaus wurde zwischen dem 14. Juni und dem 28. Juli 1794, also am Ende der Schreckensherrschaft, die Guillotine aufgestellt.

DSC06485 1794 Guillotine (1)

Die  Toten wurden in den Garten eines in der Nähe gelegenen aufgehobenen Klosters gekarrt und dort in improvisierten  Massengräbern verscharrt: Heute ist das der Friedhof von Picpus, ein privater Friedhof, dessen Besuch unbedingt zu empfehlen ist.[16]

Die inzwischen renovierten historischen Pavillons dienten nach dem Ende der Zollmauer unterschiedlichen  Zwecken: Zum Beispiel als Gewerkschaftssitz für die im nahe gelegenen Faubourg Saint Antoine beschäftigten Arbeiter der Möbelherstellung.

Barriere du Trone (3)

Inzwischen sind dort Sozialwohnungen eingerichtet: ein nobler, allerdings aufgrund der kleinen Fenster wohl etwas düsterer Ort…

20200309_185646

Empfehlenswert sind natürlich auch die wenigen Schritte zur Place de la Nation mit der monumentalen Figurengruppe, dem „Triumph der Republik“ des Bildhauers Dalou. Der Platz ist 2018/2019 umgestaltet worden: weniger vergeudeter Platz für die Autos und damit auch weniger Beton, dafür mehr Grün und Raum für Flaneure und Freunde/Freundinnen sanfterer Fortbewegungsmittel.  [17]

Metro Station Place de la Nation (Linien 1, 2, 6 und 9;  RER A

Die barrière d’Enfer

RV_34782-7 barriere d'Enfer

Die barrière d’Enfer lag an einer der Haupteinfahrtstraßen von Paris. An dem Gedränge auf der place de l’Enfer in  der zeitgenössischen Darstellung wird das sehr anschaulich.[18]  Die Zollstation bestand aus zwei Wächterhäuschen und zwei Pavillons für die Angestellten der ferme. Als Gestaltungselemente wählte Ledoux für die beiden Pavillons jeweils drei Arkaden, wobei  die Assoziation an römische Triumphbögen nahe liegt. Und wie dort ist auch die mittlere Arkade -wenn auch mit anderen stilistischen Mitteln-  besonders hervorgehoben.

DSC07565 Martinique (71)

Und wenn eine solche Assoziation zu hoch gegriffen erscheinen mag: Dann sollte man in die Höhe sehen zum Fries der Tänzerinnen von Jean-Guillaume Moitte. Der  ließ sich dabei vom Zug der Panathenäen auf der Akropolis von Athen inspirieren.[19] Also Bezüge der nobelsten Art bei den „Propyläen von Paris“!

IMG_2494-bis

Am 1. Mai 1791 wurde die Erhebung des Zolls an der mur des fermiers  (jedenfalls für einige Jahre) eingestellt und die Weinfässer und das Vieh für die Fleischversorgung der Stadt konnten nun ungehindert auch die Barrière d’Enfer passieren.[20]

aze_carg028363_001

Nach der endgültigen Aufhebung der Zollmauer wurden die beiden Pavillons unterschiedlich genutzt. Inzwischen dient der östliche als Zugang zu den Katakomben, in die im 19. Jahrhundert die noch erhaltenen sterblichen Überreste der Menschen überführt wurden, die bei der Aufhebung der innerstädtischen Friedhöfe von Paris gesammelt wurden.[21]

020

Der Street-Art-Künstler Invader hat das Gebäude mit einem dazu passenden Mosaik versehen. Dazu wird wohl selbst die Denkmalschutz-Behörde ihren Segen gegeben haben! (21 a)

DSC07565 Martinique (70)

In den westlichen  Pavillon sind  2019 das  musée de la Libération de Paris, das musée du général Leclerc und das musée Jean Moulin  eingezogen. Das passt insofern gut, weil sich unterhalb des westlichen Pavillons im August 1944 das Hauptquartier des Kommandanten der FFI Rol-Tanguy befand. Der nutzte eine in den 1930-er Jahren dort angelegte Kommandozentrale, die dazu bestimmt war, im Falle von Bombardements die Kontinuität der örtlichen Verwaltung  der Stadt Paris zu sichern.

DSC06097 Denfert Rocherau (2)

Dass die Katakomben und die Kommandozentrale gerade hier angelegt wurden, hat seinen Grund darin, dass das Gebiet von unterirdischen Steinbrüchen durchzogen war, die man problemlos für diese Zwecke nutzen konnte. Immerhin liegt der Bunker 20 Meter unter der früheren Zollstation!

DSC06097 Denfert Rocherau (17)

Eine Besichtigung ist im Rahmen eines Museumsbesuchs möglich, allerdings nur in Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl und mit etwas Kondition: es geht etwa 100 Stufen in die Tiefe.  Bei den Katakomben sind es sogar genau 131 Stufen in die Tiefe und 112 zurück an die frische Luft!  [22]

DSC06097 Denfert Rocherau (13)

Anlage zur Stromerzeugung per pedes

DSC06097 Denfert Rocherau (1)

Namensgeberin der Barriere war übrigens die rue d’Enfer und die place d‘Enfer. Dieser Platz und die Straße  wurden 1879 – eine Namensverwandtschaft nutzend –  umgetauft und nach dem Gouverneur von Belfort, Denfert-Rochereau,  benannt, der im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 104 Tage lang der Belagerung der Festung Belfort durch die Preußen widerstanden hatte.

Dazu passt das Monument im Zentrum des Platzes: Ein zum Kampf entschlossener Löwe des Bildhauers Auguste Bartholdi, des Schöpfers nicht nur der Freiheitsstatue von New York, sondern auch des „Löwen von Belfort“, eines riesigen in den Fels von Belfort gemeißelten Löwen, des Wahrzeichens der Stadt.[23]

Praktische Informationen:

Die beiden Pavillons von Ledoux befinden sich in Nummer 1 und Nummer 4 der Avenue du Colonel Henri Rol-Tanguy.

14. Arrondissement

Métro 2 und 4.  RER B

http://www.museeliberation-leclerc-moulin.paris.fr/venir-au-musee/visite-du-pc-du-colonel-rol-tanguy

http://catacombes.paris.fr/visiter  und

http://catacombes.paris.fr/en

Anmerkungen:

[1]„rescapés ayant fini par rejoindre, in fine, le panthéon de l’architecture française“  https://www.culture.leclerc/livre-u/arts-culture–societe-u/art-u/architecture-urbanisme-u/les-propylees-de-paris-1785-1788–claude-nicolas-ledoux–une-promenade-savante-au-clair-de-lune

[2] Siehe dazu den ersten Teil des Beitrags über die Mauer der Generalpächter. Weitere Belege der Mauerkritik bei Potier, La Rotonde de la Vilette, S.22f

[3] Potier, La Rotonde de la Vilette, S. 20:  En effet, à la vocation financière de la nouvelle enceinte s‟ajoute une portée plus noble, celle d‟embellir Paris. Comme en témoigne la littérature, au milieu du XVIIIe siècle, qu‟il s‘agisse de Candide ou de Babouc, les visiteurs « sont vivement déçus. L‘entrée dans la capitale n‘a rien de magnifique, rien d‘enchanteur. Bien au contraire, le nouveau débarqué rencontre un peuple sale, des rue étroites et malodorantes » . L‘abbé Laugier, dont l‘influence se ressent clairement dans l‘architecture et l‟urbanisme de cette fin de siècle, s‘indigne « des petites rues étroites, tortueuses, qui ne respirent que la mal-propreté et l‘ordure » . Selon lui, « il faut que les entrées d‘une Ville soient 1° libres & dégagées ; 2° multipliées à proportion de la grandeur de l‘enceinte ; 3° suffisamment ornées». La nouvelle enceinte répondra à ses attentes.

[4] https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_des_barrières_de_Paris&oldid=163693851 ».

[5] Bild aus: http://paris1900.lartnouveau.com/paris08/parc_monceau/la_rotonde_monceau.htm Siehe auch: La rotonde du Parc Monceau. In: Histoires de Paris, 21. Juni 2019  https://www.histoires-de-paris.fr/rotonde-parc-monceau/ und https://fra.archinform.net/projekte/13090.htm

[6] Bilder aus: https://www.pariszigzag.fr/secret/histoire-insolite-paris/les-vestiges-du-mur-des-fermiers-generaux und https://tate-mono.blogspot.com/2018/03/rotonde-de-chartres.html

[7]https://de.wikipedia.org/wiki/Rotonde_de_la_Villette

[8] Zur Rotonde de la Villette siehe den schönen Blog-Beitrag von Sonia Rosoff: https://passagedutemps.wordpress.com/2019/11/18/la-rotonde-de-la-villette/

[9] Bild aus: Potier, Baptiste – La Rotonde de la Villette, histoire d’un catalyseur urbain. Paris, 2011. Vol II. Annexes p.67.

[10] Bild aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotonde_de_la_Villette

[11]   http://s-b-s.fr/continents-dans-levant#/i/3.

Zu Juan de Nubes siehe http://ateliers-artistes-belleville.fr/artiste/juan-de-nubes/ und den Blog-Beitrag zu Belleville: https://paris-blog.org/2016/07/18/das-multikulturelle-aufsaessige-und-kreative-belleville-modell-oder-mythos/

[12] Siehe dazu den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2017/08/07/sommer-in-paris-schwimmen-im-bassin-de-la-villette-in-der-marne-und-aufin-der-seine/

[13] Bild aus: https://www.cgb.fr/marie-therese-dautriche-arrivee-de-la-reine-a-paris-ttb,fjt_264580,a.html

[14] Bild aus: https://www.histoires-de-paris.fr/les-batiments-des-barrieres/

[15] https://lexpansion.lexpress.fr/actualite-economique/l-octroi-de-paris_1362021.html

[16] Zum Friedhof von Picpus siehe: https://paris-blog.org/2016/07/01/der-cimetiere-de-picpus-ein-deutsch-franzoesischer-erinnerungsort/

[17] Zu Dalou siehe den Blog-Beitrag über den Friedhof Père Lachaise: https://paris-blog.org/2016/08/13/der-buergerkrieg-in-frankreich-1871-ein-rundgang-auf-dem-friedhof-pere-lachaise-in-paris-auf-den-spuren-der-commune/

[18] Bild aus: http://catacombes.paris.fr/lhistoire/larchitecture

[19] Bild aus: http://www.visites-guidees.net

Siehe https://passagedutemps.wordpress.com/2019/11/14/suivre-le-mur-des-fermiers-generaux-de-la-place-de-lile-de-la-reunion-aux-pavillons-de-bercy/

[20] http://parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/la-liberte-des-entre-par-la-barriere-d-enfer-le-ier-may-1791

[21] Zu den Katakomben von Paris siehe: https://paris-blog.org/2017/04/20/die-bergwerke-und-steinbrueche-von-paris/

(21a) Zum Invader siehe den entsprechenden Blog-Beitrag:

https://paris-blog.org/2018/10/01/street-art-in-paris-3-der-invader/

[22] http://www.museeliberation-leclerc-moulin.paris.fr/venir-au-musee/visite-du-pc-du-colonel-rol-tanguy

http://catacombes.paris.fr/visiter

[23] Zu Bartholdi: siehe den Blog-Beitrag über die „Väter von Miss Liberty“, Gustave Eiffel und Auguste Bartholdi:  https://paris-blog.org/2017/02/23/die-freiheitsstatue-von-new-york-und-ihre-schwestern-in-paris-teil-2-die-vaeter-von-miss-liberty/

Weitere geplante Beiträge:

  • Wie man eine Revolution feiert: Der 14. Juli in Paris
  • Pariser Erinnerungsorte an den Holocaust (Einleitung) 
  • Der Garten des Palais-Royal (1): ein Garten der Literatur und eine Oase der Stille mitten in Paris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s