Ein gutes Jahr nach dem Brand von Notre – Dame ist die Kirche eine riesige Baustelle, überragt von dem mächtigen Kran, mit dem das alte zerschmolzene und verbogene Gerüst entfernt und eine neues installiert wurde. (Alle Bilder sind aufgenommen am 20.8.2020)
Immerhin aber haben die Fassade, die beiden Türme und damit auch die Glocken den Brand unversehrt überstanden. Es hat nicht viel gefehlt und der Brand hätte auch dort mit noch katastrophaleren Folgen gewütet.
Das hat ein bravouröser Einsatz der Feuerwehrleute verhindert, und die alle bösen Eindringlinge abwehrenden Chimären Viollet-le-Ducs haben vielleicht auch dabei geholfen…
Zugänglich ist die Kirche natürlich nicht und wird es auch auf längere Zeit nicht sein. Sie ist umgeben von einem Bauzaun, der allerdings so dimensioniert ist, dass ein Teil des Vorplatzes der Kirche wieder zugänglich ist. Auf diesem Bauzaun sind nun Kinderzeichnungen zu Notre – Dame ausgestellt.
Sechs Monate nach dem Brand hatte der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit, alle Kinder Frankreichs und der Welt dazu aufgerufen, die Kirche, die ihr kennt oder die Kirche, die ihr euch vorstellt, zu zeichnen.
Überschrift des Aufrufs: Dessine- moi Notre-Dame (Zeichne mir Notre-Dame)
Sicherlich nicht alle Kinder der Welt, aber wohl die meisten Frankreichs und viele in anderen Ländern kennen Saint-Exupérys Buch vom kleinen Prinzen, der bei seiner ersten Begegnung mit dem in der Sahara notgelandeten Erzähler diesen bittet, ihm doch ein Schaf zu zeichnen.
Das hat vielleicht dazu beigetragen, dass fast 6000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren dem Aufruf gefolgt sind. Eine kleine Auswahl der Arbeiten ist nun auf dem Bauzaun von Notre – Dame zu sehen.
Diese Gesamtdarstellung von Notre-Dame haben Schüler/innen der Schule Notre-Dame de France in Paris gemalt und alle haben unterschrieben. Den angegebenen Schulnamen nach zu schließen, waren es wohl viele private konfessionelle Schulen, die sich beteiligt haben. Altersangaben der Zeichner fehlen leider bei allen Abbildungen.
Motiv ist vor allem die Fassade, aber sie ist ja auch gewissermaßen das architektonische Markenzeichen der Kathedrale.
Manchmal wird auch der Brand thematisiert….
… und manchmal sind es die himmlischen Mächte, die ihre schützende Hand über die Fassade gehalten haben.
Hier ist es die Jungfrau Maria. Kein Wunder, denn die Zeichnung stammt von Magdalena aus Krakau, dem Ort der Marienkirche und des wunderbaren Marienaltars von Veit Stoß.
Besonders originell ist die Zeichnung von Loïc aus Frankfurt. (Eine Schule ist hier leider nicht angegeben). Loïc hat mit Papier, Kleber (glue), Scheren und Buntstiften Notre-Dame gewissermaßen wieder aufgebaut.
In der Realität wird das natürlich viel länger dauern. Präsident Macron hatte unmittelbar nach dem Brand etwas vollmundig 2024 als Jahr der Wiederherstellung angekündigt, aber da kannte man noch nicht die zusätzlichen Probleme wie die Bleibelastung und die Covid 19- Pandemie und die dadurch bedingten Zeitverzögerungen …
Aber vielleicht wird ja Maria helfen. Deren Statue, die ihren Platz in der Kathedrale hatte, wurde jetzt auf dem Vorplatz der Kirche aufgestellt. (Foto September 2021)…
Weitere Beiträge zu Notre-Dame
Bilder von Notre-Dame, wie es war und hoffentlich bald wieder sein wird. Eingestellt in der Nacht des Brandes: https://paris-blog.org/2019/04/16/notre-dame-wie-es-war-und-hoffentlich-bald-wieder-sein-wird/
Notre-Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/
Weitere geplante Beiträge:
Erinnerungsorte an den Holocaust in Paris und Umgebung (1): Einführung
Gravelotte: Ein einzigartiger Erinnerungsort an den deusch-französischen Krieg 1870/1871
Seraphine Louis und Wilhelm Uhde: Die wunderbare und tragische Geschichte einer französischen Malerin und ihres deutschen Mäzens
Die Bäderstadt Vichy: Der Schatten „Vichys“ über der „Königin der Kurbäder“
a:hover{color: red;}
Bonjour, Monsieur Jöckel,den Beitrag habe ich nur überflogen. Eventuel
LikeLike