Stadtviertel Paris

Die Zusammensetzung der von mir behandelten Pariser Orte und „Sehenswürdigkeiten“ ist völlig willkürlich und sehr persönlich. Es sind teilweise Orte, die etwas mit unseren jeweiligen Wohnorten in Paris zu tun haben (Faubourg Saint-Antoine, Père Lachaise, das Gefängnis der  Petite und der  Grande Roqette). Dann sind es Stadtviertel, in denen Paris als  kosmopolitische Metropole anschaulich wird (Chinatown in Paris, La Goutte d’Or, Little India oder Belleville).  Und es sind  Orte, bei denen deutsche und französische Geschichte verschränkt sind (Das Hôtel Paiva auf den Champs Elysées oder der Cimetière Picpus, zwei wunderbare Orte mit einer ebenso wunderbaren deutsch-französischen Vergangenheit). Weitere Berichte behandeln  Orte des Friedens und des  Kriegs in Paris, was im Zusammenhang steht mit meiner Teilnahme an einer Tagung in Dresden, wo ich solche  Orte vorgestellt habe. Da

Immer aber ist ein besonderer Schwerpunkt auf den historischen Hintergrund der jeweiligen Orte gelegt  und immer ist der Anspruch, dass der Leser/die Leserin hier mehr erfährt als bei der Lektüre der gängigen Reiseführer oder eines einschlägigen Wikipedia-Artikels.. Allerdings besteht auch nicht der Anspruch einer umfassenden, wissenschaftlichen Ansprüchen genügender  Recherche und  Fundierung. Das  würde den  Rahmen  eines  solchen Blogs  sprengen.

In einer Stadt wie Paris bieten sich unzählige weitere Gegenstände an – über einige habe ich in früheren Jahren schon berichtet und werde diese Texte sicherlich einmal in überarbeiter Form in den Blog aufnehmen (z.B. über Notre Dame oder das Pantheon), weitere stehen auf dem Programm (z.B.die Kirche  Saint Sulpice oder das Musée de l’Immigration an der Porte Dorée).  Mangel an Orten und Themen gibt es jedenfalls nicht, eher die Qual  der  Wahl… (Nov.2016)

Die Texte sind der Übersichtlichkeit wegen nach Arrondissements geordnet. Man sieht dabei, dass keineswegs eine geographische Ausgewogenheit herrscht und nicht alle Arrondissements berücksichtigt sind. Aber das ist auch nicht der Anspruch dieses Blogs. .

Paris allgemein

  • Hochwasser in Paris (5. Juni 2016)

  • Die Bergwerke und Steinbrüche von Paris (20.4.2017)

  • Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit (1.11.2017)
  • open your eyes! Street-Art in Paris, Teil 1. Einführung und Überblick  (1.12.2018)

2. Arrondissement

  • Mit Heinrich Heine in Paris (2.10. 2017)

3. Arrondissement

  • Chinatown in Paris: 3., 13. und 20. Arrondissement  (1. August 2016)

  • Die  Freiheitsstatuen von New York und ihre  Schwestern  (Teil 3): Die Freiheitsstatuen von Paris (hier: die beiden Freiheitsstatuen vom musée des arts et métiers)

5. Arrondissement

  • Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit (1.11.2017) Hier: Das Reklameschild „Au nègre joyeux“ an der Place de la Contrescarpe

6. Arrondissement

  • Das Pariser Denkmal für das  russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, Fillon, „der Freund Russlands“, und die Kriegsbilder Zadkines (2. Dez. 2016)

  • Die  Freiheitsstatuen von New York und ihre  Schwestern  (Teil 3): Die Freiheitsstatuen von Paris (hier: die Freiheitsstatue im jardin du Luxembourg)

  • Die Kirche Saint-Sulpice in Paris. Teil 1: Die Musik, die Krypta, Pigalle und die Säulen von Leptis Magna (11. Juli 2017)
  • Die Kirche Saint-Suplice in Paris. Teil 2: Der Gnomon, der Kampf mit dem Engel von Delacroix und das  café de la mairie. (22. Juli 2017)

7. Arrondissement

  • Die Mauer für den Frieden (le mur pour la paix) auf dem Marsfeld (1. Juli 2016)

  • Napoleon in den Invalides (12. März 2017)

8. Arrondissement

  • Das Pariser Denkmal für das  russische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg, Fillon, „der Freund Russlands“, und die Kriegsbilder Zadkines (2. Dez. 2016)

  • Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons. (1. Nov. 2016)

  • Der 11. November, ein französischer Feiertag im Wandel (Oktober 2016)

  • Das Hotel Païva,  ein deutsch-französisches Märchenschloss auf den Champs-Elysées (16. April 2016)

9. Arrondissement

  • Mit Heinrich Heine in Paris (2.10.2017)

10. Arrondissement

  • Little India in Paris (1.1.2018)

11. Arrondissement

  • Wohnen, wo einmal die Guillotine stand: La Grande und La Petite Roquette (14. Juni 2016)

  • Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 2): Das  Viertel der Revolutionäre (6. April 2016)

  • Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 1): Das Viertel des Holzhandwerks (4. April 2016)

12. Arrondissement

  • Der Cimetière de Picpus, ein deutsch-französischer Erinnerungsort (1. Juli 2016)

  • Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 2): Das  Viertel der Revolutionäre (6. April 2016)

  •  Der Faubourg Saint-Antoine (Teil 1): Das Viertel des Holzhandwerks (4. April 2016)

  • Le Palais de la porte dorée und die Kolonialausstellung von 1931 (10.Mai 2017)
  • Die Kolonialausstellung von 1931 Teil 2: Der ‚menschliche Zoo‘ im jardin d’acclimatation und der Tausch von ‚teutonischen Krokodilen‘ und ‚Menschenfressern‘ zwischen Paris und Frankfurt (9.6.2017)

13. Arrondissement

  • Chinatown in Paris: 3., 13. und 20. Arrondissement (1. August 2016)

14. Arrondissement

  • Die Cité internationale universitaire (CIUP): Ein Ort des Friedens und der Völkerverständigung (2.1.2017)

  • La Maison Heinrich Heine, das deutsche Haus in der Cité internationale  universitaire de Paris (CIUP) (1. November 2017)
  • Bergwerke und Steinbrüche von Paris. Hier: Die Katakomben (20.4.2017)

15. Arrondissement

  • Die  Freiheitsstatuen von New York und ihre  Schwestern  (Teil 3): Die Freiheitsstatuen von Paris (hier: die Freiheitsstatue auf der Ile aux Cygnes)

17. Arrondissement

  • Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit (1.11.2017) Hier: Das Denkmal für General Dumas auf der Place du Général Catroux

18. Arrondissement

  • Mit Heinrich Heine in Paris (2.10.2017) 
  • La Goutte d’or oder Klein-Afrika in Paris (30. Mai 2016)

  • Die Bergwerke und Steinbrüche von Paris. Hier: Montmartre   (20.4.2017)

  • Little India in Paris (1.1.2018)

19. Arrondissement

  • Neues Leben auf alten Steinbrüchen: Der Park Buttes – Chaumont und das quartier de la Mouzaïa (1.5.2017)

20. Arrondissement

  • Das multikulturelle, aufsässige und kreative Belleville: Modell oder Mythos? (18. Juli 2016)

  • Der Bürgerkrieg in Frankreich: Ein Rundgang über den Friedhof Père-Lachaise in Paris auf den Spuren der Commune. (13. August 2016)

  • Die Erinnerung an Sklavenhandel und Sklaverei: Der schwierige Umgang mit einem düsteren Kapitel der französischen Vergangenheit (1.11.2017). Hier: Das Grabmal des Generals Gobert von David d’Angers auf dem Friedhof Père Lachaise (1.11.2017) 
  • Chinatown in Paris : 3., 13. und 20. Arrondissement   (1. August 2016)