La mer imaginaire: Die Jahresausstellung 2021 in der Villa Carmignac auf Porquerolles

Die Villa Carmignac ist ein exquisiter Ort auf der wunderbaren Insel Porquerolles/Var, die zu der zwischen Toulon und Saint Tropez gelegenen Inselgruppe der Îles d’Or gehört. Über die Insel, die Villa Carmignac und die Kunstaustellungen von 2018 und 2019 habe ich in dem Blog-Beitrag Die Insel Porquerolles: Natur und Kunst berichtet:

https://paris-blog.org/2018/10/15/die-insel-porquerolles-natur-und-kunst/  

Nachdem es 2020 nur eine Corona-bedingte bescheidene Version der Jahresausstellung gab, präsentiert die Stiftung Carmignac in diesem Jahr wieder eine sehr aufwändige Ausstellung zum Thema La mer imaginaire.

Die Ausstellung wurde konzepiert von dem Amerikaner Chris Sharp.  Sie ermöglicht es dem Besucher, „in ein von den Künstlern erträumtes, aber auch bedrohtes Meer einzutauchen.“ [1]

Für eine solche Ausstellung ist die Villa Carmignac ein Idealer Ort. Wasser und Meer sind hier allgegenwärtig. Das Meer ist in Sichtweise,

Das Glasdach des Souterrains ist mit Wasser bedeckt, was bei Sonne wunderbare Spiegelungen erzeugt.

Und innen gibt es zwei dauerhafte Installationen zum Thema Wasser, wie gemacht für das Ausstellungsthema 2021.

Das ist einmal der 100-Fische-Brunnen von Bruce Nauman: Das sind insgesamt 97 Fische, aufgehangen in einem eigens dafür reservierten Raum über einem Wasserbecken.

Jeder Fisch ist ein kleiner eigener Springbrunnen, aus dem es sprudelt und plätschert. Und dazwischen gibt es auch Pausen: Ein reizvolles Wechselspiel, dem man sich in aller Ruhe überlassen kann. Und glücklicherweise ist die Zahl der Besucher in der Villa Carmignac begrenzt, so das kein Besucherstrom das ruhige Sehen und Hören stört.

Dauerhaft ist auch das große, 16 Meter lange und eigens für diesen Raum geschaffene Unterwasser-Panorama von Miguel Barceló.

 Es zeigt seltsame Tintenfische und Quallen, wie sie –so oder so ähnlich- der Künstler im Mittelmeer angetroffen haben mag.

Schade allerdings, dass es die Polster nicht mehr gibt, auf die man sich 2019 setzen oder auch legen konnte, um in diese phantastische Unterwasserwelt abzutauchen.

Mittelpunkt und Prunkstück der Ausstellung ist die Installation „the fall and rise“ der südafrikanischen Künstlerin Bianca Bondi.[2]

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist d4s0746-1024x682-1.jpg.

Am Boden ist eine kleine Unterwasserlandschaft aus Salz aufgebaut, darüber das Skelett eines Wals. Das Walskelett ist überzogen mit Salzkristallen.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc00548-exposition-carmignac-71.jpg.

Teilweise haben sich schon andere Organismen an dem Skelett angesiedelt.

Insofern ist auch der Name der Installation zu erklären: Es geht um Tod – das Sterben des Wals- und gleichzeitig auch um neues Leben: Der Kadaver eines Wals gibt, wie in der beigefügten Information erläutert wird, vielen anderen Lebewesen eine Nahrungsgrundlage, er wird die Grundlage neuen Lebens.

Ein besonderer Reiz der Installation beruht auf seiner Lage unterhalb des Wasserbassins mit seinem Glasboden.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc00548-exposition-carmignac-65.jpg.

Das erzeugt, wie Bianca Bondi erläutert und wie man bei entsprechenden Wetterverhältnissen erleben kann, zu einem Spiel des Lichts auf den Kristallen. Der Eindruck entsteht, als bewegten sich die Dinge, als sei das Kunstwerk nie das gleiche, als sei es in ständiger Bewegung.[3]

In den angrenzenden Räumen sind -neben dem schon vorgestellten 100-Fische Brunnen Bruce Naumans und dem Unterwasser-Panorama Barcelós- zahlreiche Bilder, Installationen und Filme zum Thema der Ausstellung zu sehen- ein breites Spektrum. Nachfolgend eine kleine persönliche Auswahl:

Koralle Costa Brava von Herbert Duprat (rote Mittelmeerkoralle, Brotkrumen. Ausschnitt)[4]

 Leidy Churchman, Untitled 2018 (Öl auf Leinwand)

Miquel Barceló, Enzephalogram des Meeres (2006)

Bruno Pelassy, Ohne Titel 2000- 2001  (Seide, Silikon, Spitze, Perlen).  Dieses phantastische  Gebilde bewegt sich langsam und elegant in dem Aquarium hin und her.

Dies sind die Quallen von Micha Laury (2000-2005, Silikon). Ihnen in der Villa Carmignac zu begegnen ist jedenfalls viel sympathischer als im Meer…

Und hier der Akrobat von Jeff Koons (2003-2009), hergestellt aus bemaltem Aluminium, der auf den ersten (und zweiten) Blick allerdings eher wie ein aufblasbares Wasserspielzeug für Kinder aussieht. 2008 hatte Koons im Rahmen seiner Ausstellung im Schloss von Versailles einen solchen Pop-Hummer von der Decke baumeln lassen- und zwar ausgerechnet in dem Salon des Sonnenkönigs, der dem Kriegsgott Mars gewidmet ist.[5] Ich bin zwar kein Freund der Arbeiten von Koons, aber diese Anordnung hat mir dann doch gefallen. Und vielleicht kann man Koons ja aus deutscher Sicht auch mildernde Umstände zubilligen, weil seine aufwändigen und aufgeblasenen Aluminium-Kreationen in einem thüringischen Familienbetrieb produziert werden.[6]

Es gibt aber auch einige „Klassiker“ in der Ausstellung. So zum Beispiel ein Aquarium Paul Klees aus dem Jahr 1921

… oder den Wandteppich Polynesien, Der Himmel 1964 hergestellt nach einem Entwurf von Henri Matisse aus dem Jahr 1946 und in der Ausstellung in einem „intergenerationellen Dialog“ kombiniert mit den phantastischen Vögeln von Gabriel Orozco. [7]

Zu dem Thema angeregt hatte Matisse seine Reise nach Polynesien im Jahr 1930. Die bei dem Entwurf verwendete Technik des Scherenschnitts war bedingt durch seine Krankheit, aufgrund derer er in den letzten Jahren seines Lebens nicht mehr mit dem Pinsel arbeiten konnte. Matisse machte aber gewissermaßen aus der Not eine Tugend: Seine Scherenschnitte gelten als ein Höhepunkt seines Schaffens. Hergestellt wurde der Teppich von der Manufacture de Beauvais, der von Colbert gegründeten „Schwester“ der Manufacture des Gobelins in Paris.[8] Kombiniert ist das Werk von Matisse mit den Spumes von Gabriel Orozco, Gebilden, von denen man nicht sagen kann, ob es sich um Lebewesen des Himmels oder des Meeres handelt, der Natur nachgebildete oder erfundene….

Die Grotte von Miquel Barceló

Miquel Barceló ist gewissermaßen der Hauskünstler der Villa Carmignac. Von ihm stammt das Unterwasserpanorama im Souterrain, und am Eingang zur Villa wird man von Barcelós Bronzeplastik des Alycastre empfangen, einem Ungeheuer, das  der Legende nach Angst und Schrecken auf der Insel verbreitete. Barceló stellt den Alycastre halb als Totenkopf, halb als Meeres-Ungeheuer dar, das über den Ort und seine Besucher wacht.

In diesem Jahr hat Barceló eine carte blanche erhalten, er konnte das gesamte Erdgeschoss der Villa nach seinen Vorstellungen gestalten. Er hat daraus eine riesige Höhle aus Gips und Ton gemacht, die man, wie die gesamte Villa, mit nackten Füßen begehen kann. Nach Barcelós Konzept handelt es sich um eine von einer riesigen Welle überschwemmte Höhle, deren Wasser sich aber nun wieder zurückgezogen hat, so dass ein „Pompéi marin“ entstanden ist: Ein Thema, das durch die Flutkatastrophen der Vergangenheit, aber dann auch ganz besonders unserer Gegenwart eine besondere und tragische Aktualität gewonnen hat.

Wie die Menschen des im Ascheregen des Vesuv untergegangen antiken Pompei sind es Tiere des Meeres, Schwertfische und Quallen, aber auch Menschen und ein Bison, deren farbige Abdrücke im Lehm erhalten geblieben sind. Insofern hat man die Höhe Barcelós auch ein „Altamira sous-marin“ genannt…[9]

Ein besonderer Reiz dieser Installation liegt auch darin, dass man sie -wie die gesamte Ausstellung- mit nackten Füßen betritt: Die Schuhe muss man am Anfang des Rundgangs ablegen. Die Füße müssen sich also an die besondere Bodenbeschaffenheit gewöhnen und die Augen an die Dunkelheit. Zeit und Ruhe dafür hat man aber: Am Eingang der Höhle wird die Zahl der Eintretenden noch besonders begrenzt.

Nach dem Besuch der Höhle kehrt man gerne wieder zurück in das Licht und in die schöne und unversehrte Natur des die Villa umgebenden Parks …

Die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler : 

Yuji Agematsu, Gilles Aillaud, Jean-Marie Appriou, Miquel Barceló, Bianca Bondi, Cosima von Bonin, Leidy Churchman, Julien Discrit, Hubert Duprat, Nicolas Floc’h, Camille Henrot, Adam Higgins, David Horvitz, Allison Katz, Paul Klee, Yves Klein, Michael E. Smith, Jeff Koons, Jennifer J. Lee, Jochen Lempert, Micha Laury, Dora Maar, Henri Matisse, Mathieu Mercier, Bruce Nauman, Kate Newby, Melik Ohanian, Alex Olson, Gabriel Orozco, Jean Painlevé, Bruno Pelassy, Lin May Saeed, Shimabuku.

Praktische Hinweise:

Vom 2o. Mai bis zum 17. Oktober
montags bis sonntags
10 bis 18 Uhr

Weitere Hinweise und erforderliche Vorab – Reservierung:

https://billetterie.villa-carmignac.com/fr


Anmerkungen

[1] https://artetcommunication.com/2021/05/19/fondation-carmignac-la-mer-imaginaire-a-porquerolles-le-20-mai-2021/

[2] Bild aus: https://www.mor-charpentier.com/fr/artist/bianca-bondi/

[3]  https://www.mor-charpentier.com/fr/artist/bianca-bondi/

[4] Siehe dazu: https://slash-paris.com/fr/evenements/hubert-duprat-1  

[5] Siehe: https://www.nicematin.com/culture/koons-matisse-dora-maar-klein-les-oeuvres-cultes-quil-faut-voir-a-la-villa-carmignac-a-porquerolles-688817  und https://controverses.sciences-po.fr/archive/versailles/index.php/artistes/koons-expo/index.html

[6] https://www.zeit.de/2019/23/kunst-metall-skulpturen-jeff-koons-arnold-ag

[7] Bild aus:  https://www.connaissancedesarts.com/arts-expositions/la-mer-quon-voit-danser-a-la-fondation-carmignac-de-porquerolles-11157125/   Zur Vorlage von Matisse siehe: https://www.centrepompidou.fr/fr/ressources/oeuvre/c8bj4R

[8] Zur Manufacture de Beauvais siehe:  https://www.france-voyage.com/frankreich-tourismus/teppichmanufaktur-beauvais-587.htm  Zur Manufacture des Gobelins in Paris siehe den  Beitrag auf diesem  Blog: https://paris-blog.org/2018/08/01/die-manufacture-des-gobelins-politik-und-kunst/  Der Polynesien- Wandteppich wurde allerdings in Paris hergestellt, weil die Manufaktur in Beauvais 1940 deutschen Bomben zum Opfer fiel und die Webstühle bis zur Wiedereröffnung 1989 nach Paris verlegt wurden. Beide Manufakturen produzieren inzwischen auch Wandteppiche nach Vorlagen bedeutender moderner Künstler.

[9] https://www.fondationcarmignac.com/programmation/miquel-barcelo-ressac/ Dort auch das vorangegangene Bild.  https://www.connaissancedesarts.com/arts-expositions/la-mer-quon-voit-danser-a-la-fondation-carmignac-de-porquerolles-11157125/

Weitere geplante Beiträge:

Die alte Eiche (Le Gros Chêne) von Allouville-Bellefosse in der Normandie. Ein Gastbeitrag von Zora del Buono

Nous la Commune: Eine Ausstellung zum 150. Jahrestag der Pariser Commune auf dem Bastille-Platz

Das Reiterstandbild Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf

Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen, Teil 2: Der Kult der großen Männer

Das Pariser Stadtmuseum musée Carnavalet ist nach jahrelanger Renovierung wieder eröffnet: Erste Eindrücke

Ein Gedanke zu “La mer imaginaire: Die Jahresausstellung 2021 in der Villa Carmignac auf Porquerolles

  1. Pingback: La mer imaginaire: exposition annuelle 2021 à la Villa Carmignac à Porquerolles - Patrimoine culturel et monument historique

Hinterlasse einen Kommentar