Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons

Mit der Verhüllung (im Französischen: empaquetage/Verpackung) des Arc de Triomphe vom 18. September bis zum 3. Oktober 2021 geht ein langgehegter Traum Christos -ein Jahr nach seinem Tod- in Erfüllung. 1962 sah Christo Vladimiroff Javacheff, wie er damals noch hieß, vom Fenster seines kleinen Zimmers in der rue de Saint-Sénoch im 17. Arrondissement auf den Triumphbogen. Er bewunderte ihn und träumte von diesem Projekt, das ihn nicht mehr losließ.[1]

Fast 60 Jahre später, 36 Jahre nach der Verhüllung des Pariser Pont-Neuf und 26 Jahre nach der des Berliner Reichstags, ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden. Christo und seine Frau können das aber nicht mehr miterleben: Jeanne-Claude starb 2009, Christo im letzten Jahr. Wie froh und dankbar kann man sein, dass trotzdem das Projekt noch vollendet wurde. Es ist die Abrundung und die Krönung des gemeinsamen Lebenswerkes und eine spektakuläre posthume Ehrung.

Eigentlich schon für 2020 geplant

Eigentlich wollte Christo den Pariser Arc de Triomphe schon 2020 in Stoff packen und verschnüren. Dann kam die Covid- Pandemie dazwischen. Auch auf Turmfalken musste Rücksicht genommen werden, die sich den Bogen als angemessenen Nistplatz erkoren hatten. Die vorbereitenden Arbeiten waren aber schon weit fortgeschritten: 2019 präsentierte Christo das Projekt in seinem New Yorker Atelier, 2020 fand eine große Christo-Ausstellung im Centre Pompidou statt, die eigentlich die Verhüllung des Arc de triomphe begleiten sollte. Diese Ausstellung „Christo et Jeanne-Claude, Paris !“ zeichnete die Pariser Periode des Paares (1958 – 1964) nach sowie die Geschichte des Pont-Neuf-Projekts von 1975-1985.[2]

Christo präsentiert in seinem New Yorker Atelier das Projekt „Arc de Triomphe wrapped“. Aus der Ausstellung „Christo and Jeanne-Claude“. Paris, Berges de Seine. Foto: F. Jöckel 1.9. 21

Bei dieser Ausstellung wurde anhand von detaillierten Plänen, ausgestellten Materialien und Fotos gezeigt, ein welch großes Maß an intensiver Vorbereitung, an Wissen und Können und an einem abgestimmten Zusammenwirken aller Beteiligter ein solches Projekt erfordert. Es gehört ja auch zu den Charakteristika der Christo’schen Projekte, dass dazu eine sehr lange Zeit der Planung, eine lange Zeit der Installation, aber nur eine kurze Zeit der Präsentation gehört.

Nur 16 Tage lang wird man den verhüllten Arc de Triomphe bewundern können.  „Dass die Kunstwerke verschwinden ist ein Teil des ästhetischen Konzeptes. Dadurch sind sie tief verwurzelt mit der Freiheit, denn die Freiheit ist Feind des Besitzes und Besitz ist gleichbedeutend mit Dauerhaftigkeit“, erklärte Christo einmal seine Kunst.[3]

Die Verpackung des Arc de Triomphe: Eine technische und logistische Meisterleistung

Die Phase der Installation begann am 15. Juli.

Informationstafel am Zugang unter der place Charles de Gaulle zum Arc de Triomphe

Da wurde zunächst die Baustelle vorbereitet:  Es wurden Kräne aufgefahren und aufgebaut:

Foto: Wolf Jöckel  2.8.21

                                Foto 2.8.21

Danach wurden Gerüste errichtet für die nachfolgenden eigentlichen Arbeiten an dem Projekt.

Foto: Wolf Jöckel 23.8.21

Die Phase der Verhüllung ist in drei Abschnitte gegliedert:

Aus: Le Parisien 30. Juli 2021

Als erstes wurde der Triumphbogen mit seinen Reliefs gesichert. Er erhielt gewissermaßen ein Korsett, um Schäden durch Druck und Reibung der Verpackung zu verhindern.

Hier das mit einem Schutz versehene Hochrelief von François Rude, Der Auszug der Freiwilligen, auch Marseillaise genannt, auf der von den Champs-Elysées aus gesehenen rechten Schauseite des Triumphbogens. (Foto vom 2.8.) Thema ist die levée en masse von 1793: Alt und jung sind auf dem Weg in den Kampf, zu dem die geflügelte Kriegsgöttin mit ihrem Schwert den Weg weist.

Geplant und installiert wurden die Stahlbau-Gerüste und Schutzvorrichtungen übrigens von einem deutschen Ingenieurbüro aus Stuttgart. Verantwortlich vor Ort ist eine junge Bauingenieurin, Anne Burkhartz. In dem Artikel „L’art pour l’Arc“ von Michaela Wiegel in der FAZ vom 25.8. kommt sie zu Wort: „Manchmal gerate ich ganz schön ins Schwitzen, denn wir dürfen auf keinen Fall das Baudenkmal beschädigen.“ Jetzt sei das Stahlbaugerüst so gut wie fertig aufgebaut, „und ich bedauere beinahe, dass unsere Maßarbeit bald nicht mehr zu sehen ist.“

Nach der Installation der Schutzvorrichtungen wurde der Bogen mit einem Geflecht von Tauen überzogen, um dem Werk die gewünschte Struktur zu geben.

Foto Wolf Jöckel 2.9.

Und darüber wurden in einem letzten Akt 25.000 m2 silberblauer Stoff gebreitet- Planen aus aluminiumbedampftem Polypropylengewebe, die übrigens in Deutschland hergestellt wurden: Produziert hat das Gewebe die Firma Setex in Greven. Sie ist Nachfolgerin des Unternehmens Schilgen aus Emsdetten, das schon den Stoff für die Verhüllung des Reichstages lieferte. Setex verkauft vornehmlich schwer entflammbare Stoffe, die für Uniformen von Feuerwehrleuten und für Theatervorhänge verwendet werden. Schon „die neuen Kleider der Inseln des Iseo-Sees“ hatte Setex für die Christos hergestellt. Doch bevor das Gewebe zur Verhüllung verwendet werden kann, sind noch zwei weitere Arbeitsschritte erforderlich: Der Stoff wird zunächst noch beschichtet, was ihm seinen silbrigen Glanz verleiht und dazu beiträgt dass sich das verhüllte Gebäude nicht allzu sehr erwärmt: Ein Werk der Firma Rowo Coating aus der Kleinstadt Herbolzheim in Baden, die auch schon den Stoff für den Reichstag beschichte. [2a]

Und schließlich wird der beschichte Stoff zur Weiterverarbeitung an die Firma „geo- Die Luftwerker“ geliefert. , Die ist auf die Herstellung und Reparatur von Heißluftballons und Luftschiffen spezialisiert und seit acht Jahren „Christos Hausschneider“. Unter anderem haben sie auch für Christos „Floating Piers“ auf dem Lago d’Iseo in Oberitalien geschneidert… Aufgabe von geo war es, die exakt berechneten Stoffbahnen zusammenzunähen, was bei der Größe der Bahnen und der Dicke des Gewebes nur in einer großen Werkhalle und nur mit speziellen Nähmaschinen und besonders qualifiziertem Personal möglich war. 200 Tage hat diese komplizierte Arbeit gedauert. Firmensitz der „Luftwerker“ ist Lübeck – eine Stadt, die übrigens zur Zeit des Baus des Arc de Triomphe als Teil des Départements Bouches de l’Elbe zu Frankreich gehörte. Auch eine Hebebühne stammt aus Deutschland.

Insofern ist auch Deutschland ein wenig an diesem grandiosen Projekt beteiligt. (Foto: Wolf Jöckel 15.9.)

Foto Wolf Jöckel 2.9. Die Verhüllung des Bogeninneren hat schon begonnen

Am Sonntag, dem 12.9. lassen über 70 Gebäudekletterer (nach Le Parisien waren es 95) die ersten Stoffbahnen herab.

Bild aus: https://www.ndr.de/kultur/kunst/Christo-Verhuellung-des-Triumphbogens-in-Paris-in-vollem-Gange,christo458.html

Schon der Prozess der Verhüllung des Triumphbogens ist eine große Attaktion. Bild: Wolf Jöckel 13.9.

Die noch unverschnürten, sich leicht vom Wind bewegten Stoffbahnen. Foto: Wolf Jöckel 13.9.
Fotos: Wolf Jöckel 13.9.

Zum Schluss werden die Stoffbahnen dann noch einmal mit -hier noch herunterhängenden- roten Tauen von 3000 Metern Länge befestigt und gesichert.

Fotos: Wolf Jöckel 15.9. 21

Alles verwendete Material ist übrigens recyclebar – das war den Christos immer wichtig: Es entspricht nicht nur ökologischem Denken, sondern auch dem Konzept der Vergänglichkeit, das für Christos Projekte charakteristisch ist.

Am 18. September, dem Tag der Einweihung des Projekts, wurde dann auch die Avenue des Champs – Élysées für den Autoverkehr gesperrt, die Gerüste und Absperrungen wurden entfernt und man konnte ungehindert den verhüllten Arc de Triomphe bewundern: In der Tat „ein Werk des Entzückens“, wie Philippe Delval, der Direktor der französischen Denkmalverwaltung Monuments de France, es nannte. Aber es gibt auch andere Stimmen. Steve Briois vom rechtsradikalen Rassemblement National beklagte sich: „Über eines unserer glorreichsten Denkmäler wurde eine Müllsack gestülpt“. (FAZ, 17.9.21). Was die Ästhetik des verhüllten Arc de Triomphe angeht, kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Und den Arc kann man auch ganz anders sehen als „eines unserer glorreichsten Denkmäler“. Doch dazu mehr im zweiten Teil dieses Beitrags….

Fotos: Wolf Jöckel 18.9.
Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist dsc01591-arc-18.9-4.jpg.

Vladimir Navachev, dem Neffen Christos, der das Projekt betreute, war es besonders wichtig, dass jeder ungehindert und kostenlos Zugang zu dem Kunstwerk hatte,, es auch „ganz hautnah“ sehen, ja berühren konnte.

Insgesamt ein grandios orchestrierter immenser Aufwand: Hans-Joachim Müller schrieb in einem Nachruf auf Christo: Christo, das war auch eine Art Logo, ein anderes Wort für ein Kunstunternehmen, das in der Realisierungsphase der Projekte Mitarbeiter-Staffs in Fabrikstärke beschäftigte. Wer den Regisseur dabei beobachten konnte, wie minutiös, wie generalstabsmäßig, wie ungemein pannenresistent die Projektabwicklung geschah, der war allemal beeindruckt von der Effektivität des unbeirrbaren Managements“.[4]  Diese Beobachtung gilt auch für Christos posthumes Werk.

                           Foto: Wolf Jöckel 23.8.21

Ein solches Unternehmen hat natürlich auch seinen Preis: 14 Millionen Euro kostet die Verhüllung des Arc de Triomphe. Dafür wurden, wie bei allen Christo-Projekten, keine öffentlichen und privaten Mittel in Anspruch genommen: Christo betonte immer wieder, dass er in den 1960er Jahren aus einem kommunistischen Land geflohen sei und deshalb jede Art der Vereinnahmung seiner Kunst ablehne.

Aber an den Finanzen ist bisher wohl noch kein Projekt von Christo gescheitert. Dafür war er auch ein geschäftstüchtiger Unternehmer, der zum Beispiel durch den Verkauf von vorbereitenden Zeichnungen seiner Projekte Geldmittel generierte.[5] 

Für die Finanzierung der Verpackung des Arc de Triomphe veranstaltet Sotheby’s Paris vom 17. September bis  zum 3. Oktober eine Verkaufsausstellung mit dem Titel The Final Christo.

Die Niederlassung von Sotheby’s Paris im noblen Faubourg Saint-Honoré

Dort werden 25 Werke Christos zu einem Stückpreis von 150 000 Euro bis 2,5 Millionen Euro angeboten.

Foto: Wollf Jöckel 17.9.

Das wird für die Finanzierung des -nach Sotheby’s-  „greatest work of public art worldwide in 2021“ sicherlich ausreichen.[6]

Der Arc de Triomphe: Christos und Jean-Claudes Traum der Pariser Jahre

Die Verhüllung des Arc de Triomphe war ein langgehegter und starker Wunsch der Christos.  Dies hat mehrere Gründe.

  • Persönlicher/biographischer Bezug

Da ist zunächst der wichtige biographische Aspekt: Seit sich Christo 1962 in Paris niederließ und in der Nähe des Arc de Triomphe wohnte, träumte er von seiner Verhüllung.

Foto: Wolf Jöckel. Diese bei Sotheby’s gezeigte Fotomontage Christos stammt aus seinen ersten Pariser Jahren. Das sehr handfest verschnürte Packet symbolisiert den Arc de Triomphe, der auf dem Foto in die Perspektive einer der großen auf die place de l’étoile zuführenden Avenues platziert ist.

Auf der persönlichen Ebene hatte die Idee einer (hier noch sehr wenig eleganten) Verpackung eine symbolische Bedeutung: „Dieses Bauwerk wollte er gewissermaßen, angekommen in Paris, erobern“, wie Sophie Duplaix, Kuratorin der Christo- Ausstellung im Centre Pompidou 2020 schrieb. Dass Paris für die künstlerische Entwicklung der Christos eine ganz zentrale Etappe war, konnte diesen Traum nur befördern.

  • Ästhetischer Reiz

Wie bei allen großen Verpackungsaktionen der Christos geht es auch beim Arc de Triomphe vor allem um die Schönheit des Kunstwerks. Der Triumphbogen erhält damit eine ganz neue, geradezu poetische Dimension, „une insolite beauté“, wie Serge Lasvignes, der Präsident des Centre Pompidou feststellte. Ich weiß nicht, wie die Christos die Ästhetik des „nackten“ Triumphbogens beurteilten. Für mich ist er in seiner triumphierenden Monumentalität eher obszön als schön. Diese Monumentalität verschwindet zwar nicht durch die Verpackung, aber sie wird durch den Stoff, der das Bauwerk umgibt, gelindert: Die Aufmerksamkeit wird auf das Hüllengewebe mit seinen Eigenschaften und seinem Eigenleben gelenkt. Sie verleiht dem Bauwerk Leichtigkeit, auch indem sie es -auf den ersten Blick- seiner formalen und historischen Identität enthebt. Es entfaltet sich ein Spiel der Gegensätze zwischen der fließenden und vergänglichen Hülle und dem massiven, auf Ewigkeit angelegten Bau darunter.[7] “Es wird wie ein lebendes Objekt sein, das im Wind lebendig wird und das Licht reflektiert. Die Falten werden sich bewegen, die Oberfläche des Denkmals wird sinnlich. Die Leute werden den Arc de Triomphe anfassen wollen”, erklärte Christo.[8]  Mit diesem „demokratischen Faltenwurf“[9]  hat die Verhüllung des Arc de Triomphe auch eine politische Dimension.   

  • Politische Herausforderung

Ganz eindeutig gehört der Arc de Triomphe zu den Bauwerken in Frankreich, die eine hohe symbolische Bedeutung haben für das, was sie repräsentieren: Ursprünglich von Napoleon initiiert um seine großen Siege zu feiern, wurde er in den 1830-er Jahren vom „Bürgerkönig“ Louis Philippe vollendet, der den Mythos Napoleon für sich instrumentalisierte. Dort wurde dann auch 1840 die Asche Napoleons mit großem Pomp empfangen, bevor sie in den Invalidendom überführt wurde. War der Arc de Triomphe ursprünglich also ein Monument des napoleonischen Ruhms, so eignete sich allmählich auch die Republik das Bauwerk an: 1885 wurde dort vor seiner Überführung ins Pantheon der Leichnam Victor Hugos aufgebahrt, und nach heftigen Debatten wurde nach dem Ersten  Weltkrieg  das Grab des unbekannten Soldaten mit der ewigen Flamme zu seinen Füßen installiert. Mit den Worten von Sophie Duplaix: „L’Arc de triomphe est chargé de toutes ces strates d’histoire qui se sont sédimentées à travers ce monument, ce qui lui donne ce poids et cet intérêt.“[10]  Dass der Arc de Triomphe gewissermaßen mehr als 200 Jahre französischer Geschichte repräsentiert, hat sicherlich auch den französischen Traum Christos befördert. Es ist ja bezeichnend, dass  Christo seinen Vertrauten Michael S. Cullen beauftragt hatte, in dem großen Katalog zur Verhüllung des Arc de Triomphe einen einleitenden Aufsatz über dessen Geschichte zu schreiben.[11]

 

Der verhüllte Triumph Napoleons

Es wäre sicherlich verkürzt, den Arc de Triomphe allein auf seine ursprüngliche Bestimmung als monumentale Feier napoleonischer Siege zu reduzieren. Aber ich sehe eine symbolische Fügung darin, dass die Verhüllung gerade in diesem Jahr stattfindet, in dem der 200. Todestag Napoleons in Frankreich aufwendig und großartig begangen wird.[12]

Angeordnet wurde der Bau des Triumphbogens nämlich durch ein Dekret Napoleons aus dem Jahr 1806. Im Jahr davor hatte Napoleon mit der sogenannten Dreikaiserschlacht von Austerlitz seinen größten militärischen Triumph gefeiert, „la plus belle victoire impériale“.[13] Der sollte nun auch entsprechend architektonisch gestaltet werden.  Vorbild war der Titus-Bogen in Rom: wie bei Napoleon üblich also die imperiale römische Architektur, die aber selbstverständlich noch weit an Größe übertroffen werden sollte: Der Titus-Bogen mit seinen 14.50 m Höhe erscheint geradezu zierlich im Vergleich zum 50 Meter hohen Arc de Triomphe!  Die „Kolossalarchitektur sollte in ihrer Monumentalität die auf Ewigkeit angelegte Herrschaft und damit die Größe ihres Erbauers evozieren.“[14] Gewidmet war er dem Ruhm der napoleonischen Armeen- so wie auch der kleinere Arc de Triomphe du Carrousel, wie die Vendôme-Säule (die natürlich das römische Vorbild, die Trajans-Säule,  noch übertraf) und wie die einem klassischen Tempel nachempfundene Madeleine, die (auch wieder natürlich) alle römischen  Tempel und selbst den Athener Parthenon mit ihren Ausmaßen in den Schatten stellte: Eine omnipräsente monumentale Siegesfeier! Allerdings konnte der Triumphbogen inmitten der großartigen, sternförmig angelegten place de l‘Étoile nicht mehr in der Ära Napoleons vollendet werden. Das geschah erst zu Zeiten Louis Philippes, der sich ostentativ in die revolutionäre und imperiale Tradition Frankreichs einordnete und so seine Legitimität untermauern wollte.

Mit dem Triumphbogen werden die Siege Napoleons gefeiert. 166 Namen von Schlachten sind in den Bogen eingraviert, dazu kommen zusätzlich Reliefs auf den vier Pfeilern mit den Namen großer Siege im Norden (Austerlitz, Jena, Friedland, Ulm, Wagram), im Osten (Alexandria, Pyramiden, Aboukir, Heliopolis), im Süden (Marengo, Rivoli, Arcole, Lodi)  und Westen (Jemmapes, Fleurus). Verzeichnet sind auch – die exakten Zahlenangaben variieren- über 600 Namen von Offizieren, Generälen, Marschällen.

Verzeichnet sind also die Namen von Siegen und Siegern. Tote gibt es auf dem Arc de Triomphe aber auch: Es sind Feinde, die am Boden liegen, wie der ottomanische Soldat auf dem Relief über dem „Triumph Napoleons“. Napoleon reitet als siegreicher Feldherr der Schlacht von Aboukir in Ägypten gerade über ihn und die zerstörten Waffen des Gegners hinweg. Auf dem Pfeiler daneben wird auf dem Relief über der Marseillaise aber auch ein französischer Gefallener abgebildet: Es ist der General Marceau, der 1796 im Kampf gegen die Österreicher den „Heldentot“ starb. Er ist auf dem Totenbett aufgebahrt und der österreichische Erzherzog legt eine Krone auf seinen Leichnam. Selbst der Gegner erweist also dem Helden die Ehre!

Das Zeitalter Napoleons war noch geprägt von der Vorstellung, dass der Sieg auf dem Schlachtfeld, dem „Feld der Ehre“, das non plus ultra des Ruhms sei. Und  ruhmreich war durchaus auch ein „schöner Tod“, „une belle mort“, auf dem „champ d’honneur“.[14]  „Dulce et decorum est pro patria mori“,  sagte der römische Dichter Horaz, „süß und ehrenvoll ist’s  für’s Vaterland zu sterben“.  Aber noch süßer und ehrenvoller waren natürlich die Siege, deren Orte und Anführer mit dem Arc de Triomphe verewigt werden sollten.

In Wirklichkeit war der Tod auf dem Schlachtfeld natürlich alles andere als süß. Und er hatte eine reiche Ernte in der Zeit der napoleonischen Kriege. Neuere Schätzungen gehen von 900 000 bis 1 Million getöteten französischen Soldaten aus, immerhin 45% der Mobilisierten!

Dazu kommen die Gefallenen bei den Gegnern und den Hilfstruppen der Grande Armée -darunter viele sehr unfreiwillige deutsche Soldaten – die vor allem im wahnwitzigen Krieg gegen Russland ihr Leben verloren.[15]  Insgesamt liegen die Schätzungen der nicht-französischen militärischen Opfer der napoleonischen Kriege bei etwa zwei Millionen Toten.  Und zivile Opfer gab es schließlich auch noch, man denke nur an den verheerenden Krieg in Spanien.

Als am 16. Mai 1871 die Pariser Commune die Vendôme-Säule mit dem Standbild Napoleons an seiner Spitze niederriss, kursierten Verse über das in den napoleonischen Kriegen vergossene Blut: Werde es auf der place Vendôme gesammelt, könne es der Napoleon da oben trinken, ohne sich bücken zu müssen….

Aber auch in diesem Blick auf die Opfer war die Pariser Commune ihrer Zeit voraus. Erst die beiden Weltkriege mit den Millionen hingeschlachteter Soldaten und den Millionen ziviler Opfer veränderten die Mentalitäten: Napoleon war aber -was den Krieg angeht-  ein Kind des 18. Jahrhunderts, wo der Triumph auf dem Schlachtfeld der höchste Ausdruck des Ruhms war und die Opfer wenig zählten. „Une nuit de Paris arrangera cela“ (Eine Nacht von Paris wird das schon richten): Dieser im 17. Jahrhundert von dem Prinzen von Condé geprägte Satz, der Napoleon – zu Recht oder Unrecht- nach der außerordentlich verlustreichen Schlacht von Eylau zugeschrieben wird, empörte die Zeitgenossen nicht sonderlich, sondern galt eher als geistreicher Ausdruck à la française einer demographischen Gewissheit.[16]  

Nach Austerlitz hätte es wohl die Möglichkeit eines für Frankreich durchaus vorteilhaften Friedens zwischen den kontinentaleuropäischen Mächten gegeben. Talleyrand versuchte in diesem Sinne auf Napoleon einzuwirken, aber ohne Erfolg[17]: Talleyrand war, wie der Marquis de Caulaincourt, Großstallmeister (grand écuyer) des Kaisers, in seinen Memoiren berichtet, für Napoleon „eine alte Frau“, auf deren Rat er nichts gab, oder gar (sic!) „Scheiße im Seidenstrumpf“.[18]  Napoleon war eben kein Diplomat, sondern zuerst Abenteurer und Eroberer. Er glaubte nicht an die Möglichkeit eines Miteinander der europäischen Mächte. Für ihn, nach eigenem Bekenntnis „nur ein Sohn des Glücks“, beruhten seine Macht und Legitimität auf Gewalt und Sieg. Nach dieser Logik gab es für ihn auch nach Austerlitz nur weitere „glorreichen Siege“ und immer neue Kriege.[19]

Insofern war es konsequent, dass Napoleon auch nach der Niederlage der „Grande Armée“ in Russland nicht bereit war, die Möglichkeit eines Friedens in Betracht zu ziehen, wie Günter Müchler in seinem -auch ins Französische übersetzten- Buch über das historische Treffen 1813 zwischen Napoleon und Metternich in Dresden zeigt. Napoleon hätte sogar damals noch einen Teil seines „Grand Empire“ bewahren können. Aber selbst nach der russischen Katastrophe war er zu keinerlei Zugeständnissen bereit.  Es könne ihn zwar den Thron kosten, aber dann werde er „die Welt unter seinen Trümmern begraben.“[20]

Durch seine kompromisslose Expansionspolitik schürte Napoleon nationale Hassgefühle, die, so France Culture anlässlich des  „Napoleon-Jahres“ (année Napoléon) 2021, die deutsch-französischen Beziehungen während der folgenden 150 Jahre vergifteten. Die so genannte deutsch-französische Erbfeindschaft ist jedenfalls ganz wesentlich ein Ergebnis rücksichtsloser napoleonischer Großmachtpolitik.[21]

Gerade auch unter diesem Blickwinkel folgt die protzige Zurschaustellung napoleonischer Siege, als deren Höhepunkt der Arc de Triomphe konzipiert war, zwar einer inneren Logik, kann aber eher befremden. Denn Völker zögern, wie der französische Historiker Antoine Prost schreibt, „sich auf Dauer an ihre Eroberungen zu erinnern, denn das hieße, ehemalige Gegner immer wieder auf ihre Erniedrigung hinzuweisen und sich dafür rechtfertigen zu müssen, einmal eine räuberische Nation gewesen zu sein.“[22]  Diesen Rechtfertigungsdruck hat man aber offenbar beim Bau des Arc de Triomphe nicht gespürt und ebenso wenig bei der Namensgebung von prominenten Orten und Straßen der Stadt Paris. Belege dafür gibt es in Hülle und Fülle. Nur zwei Beispiele:  Umrundet man die place de l’Étoile und betrachtet die Namen der in ihn einmündenden Straßen, so findet man die Avenue d’Iéna (an der das Goethe-Institut liegt- benannt nach dem Sieg Napoleons von Jena und Auerstedt 1806)),  die Avenue Kléber (General), die Avenue de la Grande Armée (die Armee Napoleons), die Avenue de Wagram (Sieg Napoleons über die Österreicher 1809), die Avenue Hoche (General) und die Avenue  de Friedland (Sieg Napoleons 1807 über ein russisch-preußisches Heer)…  Und der Boulevard, der ringförmig Paris umgibt (le boulevard des Maréchaux) , tragt die Namen napoleonischer Marschälle: Davout, Soult, Kellermann, Ney, Berthier… um nur einige zu nennen.

Aber darüber sollte man nicht die Nase rümpfen – schon gar nicht als Deutscher. Immerhin gibt es in Berlin die Siegessäule zur Erinnerung an den Sieg im deutsch-französischen Krieg von 1870/1871 und es gibt den Pariser Platz am Brandenburger Tor, an dem die französische Botschaft liegt, dessen Name aber auf die Einnahme von Paris 1814 durch die preußischen Truppen im Rahmen des sogenannten Befreiungskriegs zurückgeht.

Solche Bezeichnungen, Orte und Monumente gehören aber zu dem historischen Erbe einer Stadt, sind Teil ihrer Identität und deshalb schützens- und erhaltenswert.

Weniger Verständnis habe ich allerdings dafür, wie Napoleon in der großen Jubiläums- Ausstellung in Paris/La Vilette ganz unbefangen als „Sieger ruhmreicher Schlachten“ gefeiert und wie das von  Goya eindrucksvoll festgehaltene brutale Vorgehen der französischen Truppen in Spanien präsentiert wird: Da wird nicht von einer (legitimen) résistance civile gesprochen, sondern von einer dem damaligen Kriegsverständnis widersprechenden ingérence civile, die dann eben hart niedergeschlagen worden sei.  Und schließlich hätten auch die Alliierten bei ihrem Einmarsch in Frankreich 1814 und 1815 zahlreiche Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung begangen. Die buchhalterische Bilanz der napoleonischen Kriege durch die Ausstellungs-Macher: Trotz der etwa 3 Millionen Toten sei in dieser Zeit die Bevölkerung Europas doch deutlich angestiegen. Da klingt noch die eine Pariser Nacht an, die das schon richten werde … [23]

2005 hatte sich der damalige Staatspräsident Jacques Chirac geweigert, den 200. Jahrestag der Schlacht von Austerlitz, die als größter Sieg Napoleons betrachtet wird, zu feiern, was ihm heftigste Kritik eintrug und bis heute von Napoleon-Verehrern nicht verziehen wird.[24]

Auch der damalige französische Ministerpräsident, Dominique de Villepin, nahm nicht an Austerlitz-Gedenkveranstaltungen teil. Das war umso bemerkenswerter, als er ein ausgesprochener Napoleon-Verehrer war, dem er auch ein Buch gewidmet hat. Die lakonische Begründung von Villepin: „il y a plusieurs Napoléon“[25] und der Napoleon von Austerlitz war nicht der, den Villepin schätzte.

In diesem Jahr nun wird nun ganz offiziell und aufwändig Napoleon anlässlich seines  200. Todestages gewürdigt. Immerhin ist er unzweifelhaft „une figure majeure de notre histoire“, wie der französische Regierungssprecher anlässlich des Jubiläumsjahres feststellte, er ist -mit den Worten Präsident Macrons- „ein Teil von uns“ (une part de nous) und noch vor General de Gaulle und mit Ludwig XIV.  „le personnage préféré“ der Franzosen.

Unzweifelhaft gibt es den Napoleon, der viele Zeitgenossen faszinierte und der die Modernisierung (nicht nur) Frankreichs ganz erheblich vorangetrieben hat. Thierry Lentz, der Leiter der Fondation Napoléon, hat das anlässlich des Gedenkjahres noch einmal in einem Buch mit dem programmatischen Titel „Pour Napoléon“ zusammengestellt. Da wird der Napoleon gefeiert, der „für eine der glorreichsten Epochen der Grande Nation“ steht und Frankreich seine grandeur wiedergegeben habe.[26]

Aber es gibt auch genug dunkle Seiten:

  • Es gibt den expansionistischen Napoleon, dem ein bis an seine „natürlichen Grenzen“, also  Pyrenäen, Atlantik und Nordsee, Alpen und Rhein,  erweitertes Frankreich – aus deutscher, belgischer und holländischer Sicht schon Zumutung genug-  nicht genügte. (26a)  Napoleons Kaiserreich expandierte auch nach Italien, Spanien, Südosteuropa und dem Deutschland „outre-Rhin“. 1811 wurden selbst die alten freien Hansestädte Hamburg und Lübeck dem „grand empire“ einverleibt.
  • Es gibt den Kunsträuber Napoleon, der systematisch die Kunstschätze der von ihm eroberten Länder plünderte[27]  und der auch auf dem Arc de Triomphe entsprechend gefeiert wird:

Auf dem umlaufenden Fries wird der Transport von erbeuteten Kunstschätzen -hier eine Sphinx aus Ägypten- nach Paris gezeigt, wo sie in einem Triumphzug einem begeisterten Publikum präsentiert wurden, bevor sie das musée Napoléon, Vorgängerin des Louvre, füllten.

  • Es gibt den Napoleon, der nicht nur in Frankreich, sondern auch in seinem Einflussbereich die Meinungsfreiheit einschränkte und eine strikte Pressezensur ausübte, was der Nürnberger Verleger Johann Philipp Palm mit seinem Leben bezahlte:  Er wurde von den Franzosen füsiliert,  weil er eine Flugschrift vertrieben hatte, in der die »tiefe Erniedrigung« Deutschlands nach dem Zerfall des Alten Reichs beklagt wurde.
  • Es gibt den Napoleon der Kriegslasten, der den besiegten Ländern erpresserische Kontributionen auferlegte: Die Stadt Erfurt, 1808 Ort des glanzvollen Fürstenkongresses mit seinem „hemmungslosen Kaiserkult“, zahlte beispielsweise noch bis 1878 an den Schulden, die ihnen die napoleonischen Jahre hinterlassen hatten.[28] 
  • Und dann gibt es – anlässlich des Napoleon-Jubiläums besonders im Blickpunkt- den Umgang mit den Rechten von Frauen und vor allem den Sklaven, wo es Rückschritte gegenüber dem gab, was vorher schon gedacht und erreicht war: Immerhin hatte der Nationalkonvent im Jahre 1794 die Sklaverei in den französischen Kolonien aufgehoben. Aber es war Napoleon, der 1802 mit der Wiedereinführung der Sklaverei das Rad der Zeit zurückdrehte.  Es geht also fehl, eine entsprechende kritische Beurteilung als anachronistisch abzutun.[29]

Und nicht zuletzt und in unserem Zusammenhang wesentlich: Napoleon wird -nach dem Urteil von france culture– nicht ohne Grund auch als ein „massacreur“ betrachtet, dessen unersättliche militärische Ambitionen das Leben von hunderttausenden Menschen in Europa gekostet habe.[30]

Um diesen Aspekt des Napoleonischen Handelns geht es bei dem Projekt Christos. Die „für immer“ in Stein gemeißelte Verherrlichung der unseligen Kriege und Siege Napoleons auf dem Arc de Triomphe ist jetzt für 18 Tage verhüllt.

Verhüllt werden die eingravierten Orte mit den Namen der Siege Napoleons. Verhüllt sind die Namen der Militärs – zu denen auch die Generäle Jacques Nicolas Gobert, Antoine Richepanse und Charles Leclerc gehören: Richepense war der Führer des Expeditionskorps, das 1802 in Guadeloupe den Widerstand gegen die von Napoleon befohlene Wiedereinführung der Sklaverei mit äußerster Härte niederschlug; Gobert war sein Nachfolger, der eine ebenso blutige Spur nach sich zog.[31] Und die Niederschlagung der haitischen Revolution mit ihrer weltweit ersten die Sklaverei verbietenden Verfassung war Napoleon so wichtig, dass er 1802 sogar seinen Schwager, General Leclerc, nach Haiti entsandte, um wieder Sklavenhalter- Recht und – Ordnung herzustellen.

Verhüllt werden auf der den Champs-Elysées zugewandten Schauseite des Arc de Triomphe der -hier schon vergitterte- Napoleon, der gerade von einer Siegesgöttin gekrönt wird, während die Trompete des Ruhms erschallt.

Verhüllt ist dann auch die Hand Napoleons, die symbolisch auf dem Kopf einer am Boden knieenden besiegten Stadt liegt, während Clio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, auf einer Tafel die Siege für die Ewigkeit festhält.

Nicht verhüllt dagegen ist das Grab des unbekannten Soldaten unter dem Bogen. So hatte es Christo ausdrücklich festgelegt: „Die Flamme der Nation vor dem Grab des Unbekannten Soldaten unter dem Arc de Triomphe wird während des Auf- und Abbaus sowie während der gesamten Zeit, in der das Werk sichtbar ist, weiter brennen.[32]   Der Blick auf die Opfer der Kriege bleibt also unverdeckt.

Und die tägliche Zeremonie am Grab des unbekannten Soldaten fand/findet ohne Unterbrechung statt.

Christo und Jeanne-Claude waren sehr zurückhaltend, wenn es um die Interpretation ihrer Werke ging. Die Menschen sollten sich selbst ihre Meinung bilden, sich ihre eigenen Gedanken machen. Zur politischen Dimension ihrer Projekte haben sich die Christos unterschiedlich geäußert.[33] Aber dass Politik und Geschichte eine Rolle gespielt haben, liegt auf der Hand: Die Verhüllung des Amerikahauses in Heidelberg -zusammen mit dem Aktionskünstler Klaus Staeck 1969, zur Zeit des Vietnam-Krieges- belegt das eindeutig.[34] Und eine politische Dimension hatte natürlich auch die höchst umstrittene Verhüllung des Reichstags. Für Michael S. Cullen, den Vertrauten der Christos, der die Anregung zu dieser Aktion gab, war der Reichstag ohne Kuppel „auch ein enthauptetes Symbol der deutschen und europäischen Geschichte, das irgendwie nach neuem, anderem Leben rief. Nach einer Verzahnung von Politik und Kunst im öffentlichen Raum.“[35] Das bestätigten auch die Christos selbst, die nicht als reine „Verpackungskünstler“ verstanden werden wollten. Denn das Verhüllen sollte dazu dienen, Dinge sichtbar zu machen, neu wahrzunehmen.  „Wir verhüllen nicht nur ein Gebäude“, erläuterte Jeanne-Claude anlässlich des Reichstags-Projekts, sondern auch „die deutsche Angst, den deutschen Stolz. Die deutsche Vergangenheit.“ Und Christo ergänzte: „Auch die Zukunft.“[36]

Nach den Worten des Theologen und DDR-Bürgerrechtlers Friedrich Schorlemmer hatten die Christos damals dem Reichstag eine „friedfertige Schönnheit“ verliehen. .[37] Damit ist die Verbindung von Politik und Ästhetik wunderbar auf den Punkt gebracht. Auch der nun verhüllte Arc de Triomphe ist eine solche friedfertige Schönheit, die allerdings ein Bauwerk verhüllt, das wohl kaum eine Schönheit und schon erst recht keine friedfertige ist.

So fordert auch die faszinierende Verhüllung des Arc de Triomphe zur Bewunderung dieses Meisterwerkes auf, gleichzeitig aber auch zu einem geschärften Blick auf das, was da verhüllt wird.


Anmerkungen

[1] https://www.francetvinfo.fr/culture/arts-expos/art-contemporain/art-monumental-l-arc-de-triomphe-emballe-le-triomphe-posthume-de-christo_4723013.html

[2] https://www.centrepompidou.fr/fr/programme/agenda/evenement/5rAjrnZ

Das nachfolgende Foto aus: https://www.lesechos.fr/industrie-services/services-conseils/comment-christo-a-imagine-un-financement-original-pour-empaqueter-larc-de-triomphe-1340179

[2a] Die Informationen über den Beitrag der Firmen Setex-Textil-GmbH und Rowo Coating verdanke ich zwei Artikeln der Seite Jugend und Wirtschaft der F>Z vom 7. Oktober 2021, und zwar:

Rawan Ammoura vom Hans-Böckler-Berufskolleg, Münster: Christos stiller Triumph. Setex aus Greven hat den Stoff hergestellt, mit dem der Arc de Triomphe in Paris verhüllt wurde.

und:

Sofia Charelas vom Max-Planck-Gymnasium, Lahr: Stoff in Hülle und Fülle. Rowo Coating aus Herbolzheim hat den Stoff für die Verhüllung des Triumphbogens beschchtet.

[3] Nachfolgendes Foto: Filmstill aus dem Film Christo in his studio working on a preparatory drawing for „L’Arc de Triomphe, Wrapped,“ New York, 2019. Von Trevor Tweeten. Siehe auch: https://vimeo.com/562453116   

[4] Hans-Joachim Müller,  Nachruf auf Christo. Der romantische Unternehmer. WELT 1.6.2020 https://www.welt.de/kultur/article208688005/Nachruf-auf-Christo-Der-romantische-Unternehmer.html

[5] Nachfolgendes Bild aus: https://www.franceculture.fr/architecture/larc-de-triomphe-empaquete-derniere-oeuvre-posthume-de-christo-et-jeanne-claude

[6] Comment Christo a imaginé un financement original pour empaqueter l’Arc de Triomphe | Les Echos Dort das vorausgegangene Bild

Und https://www.sothebys.com/en/digital-catalogues/the-final-christo?locale=en Dort auch das nachfolgende Bild.

[7] Ich beziehe mich hier auch auf die Ausführungen zur Verhüllung des Berliner Reichstags in: Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov (Un-)Sichtbares und die Perspektiven der Hüllen: Zur Einführung, S. 8/9  In: Hüllen und Enthüllungen (Un-)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.  Herausgegeben von Inga Klein, Nadine Mai und Rostislav Tumanov. Berlin 2017

[8] (zit. Bei https://www.deutscheinparis.de/christo-verhuellt-den-arc-de-triomphe-18-september-bis-3-oktober-2021/

[9] Siehe: https://taz.de/Zum-Tod-des-Kuenstlers-Christo/!5686151/

[10] https://www.franceculture.fr/architecture/larc-de-triomphe-empaquete-derniere-oeuvre-posthume-de-christo-et-jeanne-claude

[11] https://www.tagesspiegel.de/kultur/christos-vermaechtnis-die-wahrheit-liegt-in-der-schoenheit/25933168.html

[12]une figure majeure de notre histoire“, wie der französische Regierungssprecher feststellte. https://www.leparisien.fr/politique/macron-va-commemorer-le-bicentenaire-de-la-mort-de-napoleon-10-03-2021-AJCORTH6JRBODKKTN7I3F7QO7A.php

[13] Jérôme Benoît, La Bataille d’Austerlitz. L’Histoire par l’image. Dezember 2005

[14] Jürgen Kramer, Uwe Horst, Werner Hennings, Schaufenster der Nation: Symbolische Machtgesten im öffentlichen Raum von London, Paris und Rom im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2021, S. 89

[15] Die Verluste der deutschen Hilfstruppen Napoleons im Russlandfeldzug waren proportional sogar noch höher als die der Franzosen. Siehe Englund, Paris 2004, S. 482

[16] Siehe: Steven Englund, Napoléon. Paris 2004, S. 566/7

[17] https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/le-tour-du-monde-des-idees-du-mardi-02-mars-2021

[18] https://www.sueddeutsche.de/politik/wiener-kongress-wendehals-luder-strippenzieher-1.2512413-5

[19] https://www.retronews.fr/conflits-et-relations-internationales/interview/2021/04/20/napoleon-gerard-grunberg  Nach dem Sieg in Austerlitz schrieb Napoleon an seinen Bruder Joseph, den er dann zum König von Neapel machte: „La paix est un mot vide de sens, c’est une paix glorieuse qu’il nous faut.“ Zit. bei Englund, S. 344

[20] Günter Müchler,  1813: Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden.  2012

 s.a. Englund, Napléon, S. 483

[21] https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/le-tour-du-monde-des-idees-du-mardi-02-mars-2021 Zur zentralen Bedeutung Napoleons bei der „Nationalisierung der Feindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich siehe Michael Jeismann, Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918. Stuttgart 1992, S. 76ff

[22] Antoine Prost, Verdun. In: Pierre Nora (Hrsg), Erinnerungsorte Frankreichs. München 2005, S. 276

[23] Napoléon. Katalog der Ausstellung in der Grande Halle de la Villette von Paris vom 14. April bis zum 19. September 2021. Éditions de la Réunion es museées nationaux – Grand Palais 2021, S. 200-203

[24] Thierry Lentz, der Leiter der Fondation Napoléon, empört sich in seinem aktuellen Jubiläumsbuch „Pour Napoléon“, Chirac habe aus angeblicher und völlig unangebrachter Rücksicht auf die ehemaligen Feinde, die nun zu „europäischen Partnern“ geworden seien, die geplanten Feierlichkeiten boykottiert.

[25] https://www.lemonde.fr/societe/article/2005/12/03/polemique-autour-des-celebrations-du-bicentenaire-de-la-bataille-d-austerlitz_717009_3224.html

[26] https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/le-tour-du-monde-des-idees-du-mardi-02-mars-2021 und

https://www.leparisien.fr/politique/napoleon-le-bicentenaire-de-la-discorde-07-02-2021-8423655.php und https://www.rtl.fr/actu/politique/napoleon-le-bicentenaire-de-sa-mort-fait-polemique-7900001422

[26a] Zu dem Konzept der „natürlichen Grenzen“ Frankreichs siehe die Rede Dantons vor dem Nationalkonvent eine Woche nach der Guillotinierung Ludwigs XVI.: Danton insiste sur les frontières naturelles de la France : „Les limites de la France sont marquées par la nature, nous les atteindrons des quatre coins de l’horizon, du côté du Rhin, du côté de l‘Océan, du côté des Pyrénées, du côté des Alpes. Là doivent finir les bornes de notre République.“ Immerhin soll Frankreich danach nicht über die sogenannten natürlichen Grenzen hinaus erweitert werden. Diese „Zurückhaltung“ hatte Napoleon nicht.

[27] Siehe dazu die Beiträge in dem Frankreich- und Paris-Blog des Autors:  https://paris-blog.org/2021/05/01/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-1-die-grose-ausstellung-deutscher-raubkunst-1806-1807/  und https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/

[28] Gustav Seibt, Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. München 2021, S. 92 und 94

[29] Siehe dazu den Leserbrief von Professor Dr.  Thomas Stamm-Kuhlmann, Napoleon und die Sklaverei in der FAZ vom 15. Mai 2021

[30] https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/le-tour-du-monde-des-idees-du-mardi-02-mars-2021

[31] Siehe: https://paris-blog.org/2017/11/01/der-schwierige-umgang-mit-einem-duesteren-kapitel-der-franzoesischen-vergangenheit-die-erinnerung-an-sklavenhandel-und-sklaverei/

[32] https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/le-tour-du-monde-des-idees-du-mardi-02-mars-2021

[33] Christo im Interview: „Unsere Kunst ist reine Politik“. Aus: Süddeutsche Zeitung, 4. April 2017 https://www.sueddeutsche.de/kultur/christo-im-interview-unsere-kunst-ist-reine-politik-1.3450447?reduced=true und „Mit Politik will ich nichts zu tun haben.“  Zit. In: Klein, Ansgar u. Andere, Kunst, Symbolik und Politik – Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen 1995, S. 308.

[34] https://klaus-staeck.de/2020/06/christo-und-die-schoenheit-der-unvollkommenheit/

[35] https://www.tagesspiegel.de/kultur/christos-vermaechtnis-die-wahrheit-liegt-in-der-schoenheit/25933168.html

[36] Aus einem Interview mit Elfriede Jelinek zur Reichstagsverhüllung.   Erschienen am 2. Juni 1995 in der ZEIT http://elfriedejelinek.com/andremuller/interview%20mit%20christo%20und%20jeanne-claude.html

[37] Zit. von Michael S. Cullen: https://www.tagesspiegel.de/kultur/so-kam-es-zur-verhuellung-des-reichstags-in-berlin-das-erste-sommermaerchen-dank-christo-und-jeanne-claude/11945224.html

und Klaus Staeck https://klaus-staeck.de/2020/06/christo-und-die-schoenheit-der-unvollkommenheit/

Ein Briefwechsel zu Napoleons verhülltem Triumph:

Von einem Pariser Freund erhielt ich folgende Zuschrift zu diesem Blog-Beitrag. Es ist ein, wie ich finde, interessanter Kommentar aus französischer Sicht. Ich zitiere ihn nachfolgend und meiner Antwort.

Cher ….. J’ai lu ton texte sur l’Arc de Triomphe à l’occasion de son empaquetage par Christo. Il est toujours instructif d’avoir un regard extérieur sur quelque chose d’aussi marquant pour la conscience nationale. Ton portrait de Napoléon est principalement à charge et tu n’accordes pas beaucoup de crédit à des formules comme celle de Villepin, que tu cites, sur les deux Napoléon. C’est pourtant le fond du problème. Une bonne part des Français ont, dès l’origine, formulé une appréciation très négative sur le dictateur, le boucher. Cette dimension du personnage, nul ne la nie. Mais il y en a aussi d’autres, que l’on pourrait résumer en disant qu’il a construit la France moderne, et qui explique que soit restée une rue Bonaparte à Paris (ouverte à l’époque du retour des cendres). La popularité persistante de Napoléon sous la Monarchie de juillet s’explique par le fait qu’il a consacré et solidifié les grandes réformes de la Révolution ou qui en sont issues. On lui doit l’organisation administrative de la France: la Révolution crée les départements, Napoléon met en place les préfets; la révolution invente les grandes écoles (Polytechnique, ENS rue d’Ulm, etc.), l’époque napoléonienne voit triompher la science française dans tous les domaines (de Laplace et Legendre à Champollion, etc.) ; la Révolution a tenté de réformer la monnaie, Napoléon crée le franc Germinal qui tiendra plus d’un siècle quasiment sans dévaluation; on pourrait aussi parler du Concordat avec l’Église et de beaucoup d’autres choses.Rien de cela ne fait tomber la légitimité des critiques contre le boucher, mais cela explique que l’on puisse avoir une appréciation pour le moins partagée. Tu ironises sur le fait que les boulevards qui donnent vers l’Étoile et ceux qui enserrent Paris portent les nom des maréchaux d’Empire. Ce n’est pas le cas de tous: Hoche, Kléber, Carnot sont de purs produits de la Révolution. Et surtout, ces maréchaux d’Empire sont d’origine populaire, et pas, comme auparavant, issus de la noblesse.
Tu évoques le nombre considérable de morts sur les champs de bataille de l’Empire. Certes, mais il serait bon de le comparer au nombre de morts durant la Première Guerre mondiale (700000 rien qu’à Verdun!), une guerre qui n’a, elle, aucune contrepartie positive. Une guerre qui aura été pure destruction, un véritable suicide européen. Compare la solidité du franc Germinal à la terrible inflation des années vingt! Sans parler du fait que le nazisme est un pur produit de cette „Grande Guerre“.

Hier meine Antwort:

ich habe mich sehr gefreut, dass du meinen Text gelesen und so detailliert kommentiert hast.  Allerdings denke ich, dass es sich dabei um ein Missverständnis handelt: Thema des Artikels ist ja nicht eine umfassende Würdigung Napoleons, sondern der Arc de Triomphe. Natürlich gibt es auch diese positive Seite Napoleons, die du skizzierst, und ich kann da auch nur sagen: nul ne la  nie -ich auch nicht. (Übrigens wird die auch in der aktuellen großen  Napoleon-Ausstellung in La Vilette  gebührend herausgestellt). Beispielsweise  behandelt eines meiner künftigen Blog-Projekte den badischen Ingenieur Tulla, der im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts die damals revolutionäre Begradigung des Rheins plante und zum Teil auch schon durchführte. Tulla wurde zur Zeit des  Empire von seinem Landesherrn nach Paris geschickt, nicht nur um Französisch zu lernen (wichtig für die Koordination mit den Franzosen), sondern vor allem auch, um an der École polytechnique den fortgeschrittenen Stand der Ingenieurwissenschaft kennenzulernen. Und später ging er wieder nach Paris, um sich dort behandeln zu lassen: Es gab nämlich in Paris einen Arzt, der auf dem Gebiet der Blasensteine, unter denen Tulla litt,  damals absolut innovativ und führend war.  Und natürlich übte die Persönlichkeit Napoleons und auch sein  Wirken eine große Faszination auf Zeitgenossen aus. (Siehe  Hegel oder auch Goethe – mit dem Napoleon sich in Erfurt traf und mit unglaublicher Sachkenntnis und Treffsicherheit über den  Werther diskutierte….) 

 Allerdings ist diesmal mein Thema ja der Arc de Triomphe. Und der feiert nicht die institutionellen, wissenschaftlichen, künstlerischen, städteplanerischen etc Errungenschaften der napoleonischen Ära und  zieht auch keine Bilanz seines Lebens und Wirkens, sondern er feiert die Schlachten und Siege Napoleons und seine daraus folgenden Eroberungen.  Da könnte man natürlich einwenden, dass Napoleon ja immerhin auch ein genialer Feldherr war und insofern die  Würdigung seiner Schlachten mit Recht erfolgt. Das würde vielleicht für eine Militärakademie passen (da wird man vielleicht auch den „Blitzkrieg“ gegen Frankreich 1940 studieren und bewundern), aber nicht für mich. Und was die Opfer angeht: Natürlich gab es später viel höhere Opferzahlen – z.B. schon in Gravelotte, der letzten großen  Reiterschlacht der Geschichte im dt. franz. Krieg 1870/1871  (siehe meinen Blog-Text zu Gravelotte). Und dann natürlich der Erste  Weltkrieg und schließlich der Zweite… Dass die Opferzahlen da  gewissermaßen explodierten,  ist vor allem eine Konsequenz der Industrialisierung des Krieges und des Mordens (Shoah), und das relativiert auch nicht das Leid, das der napoleonische Eroberungswahn mit sich brachte. Ein möglicher zweiter Einwand könnte auch sein, dass die napoleonischen Eroberungen doch etwas Positives hatten, dass sie die Fortschritte der Revolution/die Zivilisation verbreitet haben – dass deshalb die auf dem Arc aufgeführten Schlachten und ihre Generäle der Verbreitung des Fortschritts dienten. Dieser Einwand ist nicht ganz von der Hand zu weisen, denn immerhin waren die napoleonischen Truppen auch Träger wichter Fortschritte. Dazu gehören vor allem die Beseitigung feudaler Strukturen und Lasten und die Einführung des code Napoléon. Besonders profitiert haben davon die Juden, deren Emanzipation in den eroberten Ländern  durchgesetzt wurde, die dann aber, nach dem Sieg der reaktionären Kräfte, wieder zurückgenommen wurde. Kein Zufall also, dass Heine und Börne nach Paris ins Exil gingen. Es gibt auch die territoriale Neuordnung, die ja sogar weitgehend die napoleonische Ära überdauert hat. Aber auf der anderen Seite stehen die hohen Kontributionen, die Lasten der Besatzung (z.B. Einquartierungen; Finanzierung der Besatzungstruppen), die zwangsweise  Einziehung von Soldaten für weitere Eroberungskriege, die Einschränkung von Freiheitsrechten -siehe Pressezensur- und eine radikale Französisierungspolitik. Eine Folge waren das massive  Anwachsen antifranzösischer Ressentiments und die Entwicklung eines (später unheilvollen) deutschen Nationalismus. Der war aber zunächst  noch eher defensiv und wurde dann 1840 weiter verstärkt durch die sog. Rheinkrise, also die französischen Absicht, die Grenze Frankreichs bis an den Rhein, die angeblich „natürliche Grenze“, vorzuschieben. Da entstand das berüchtigte Lied „Die Wacht am  Rhein“, das aber ursprünglich kein aggressives Werk ist, (ebenso wenig wie das Deutschlandlied des revolutionären Republikaners von Fallersleben), sondern ein Lied der Verteidigung:  Sie sollen ihn nicht haben, den deutschen Rhein. Der wurde ja weithin in Frankreich als natürliche Ostgrenze betrachtet -und zwar in Gänze!), und ich bin immer etwas irritiert, wenn ich -z.B. üblicherweise  in Le Monde-  lese, dass Deutschland auch und immer noch als „outre Rhin“ bezeichnet wird, so  als seien Aachen, Mainz und Koblenz (immer noch) französisch…   Also: deux Napoleon  – in der Tat. Aber Thema war diesmal eben die eine Seite, die ja auch Chirac bewogen hat, Austerlitz nicht zu feiern… Das war m.E. eine gute Tat, ebenso wie seine Unterstützung für die -jetzt leider abgebaute-  mur de la paix auf dem Marsfeld….  

Eine kurze Übersicht über Reaktionen in Deutschland und Frankreich auf Christos Werk:

Jörg-Manfred Unger: Enthüllung durch Verhüllung. L’Arc de Triomphe. Wrapped.  In: https://dokdoc.eu/projekte/13584/enthuellung-durch-verhuellung/

 Weitere Blog-Beiträge mit Bezug zu Napoleon:

Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons. (Vive l’empéreur Teil 1)  https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/

Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (Vive l’empéreur Teil 2)   https://paris-blog.org/2016/11/16/das-napoleon-museum-auf-der-ile-daix-vive-lempereur-teil-2/

Napoleon in den Invalides (Es lebe der Kaiser!/Vive l’empéreur Teil 3)  https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/  

Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst  (August 2018)  https://paris-blog.org/2018/08/01/die-manufacture-des-gobelins-politik-und-kunst/

Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs  https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/

150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule, Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte. Vive l’empereur! À bas l’empereur!)   https://paris-blog.org/2021/06/02/150-jahre-abriss-der-vendome-saule-durch-die-commune-teil-1-ein-blick-auf-ihre-bewegte-geschichte-vive-lempereur-a-bas-lempereur-auch-ein-beitrag-zum-napoleonjahr-annee-napoleon-20/

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 1: Die große Ausstellung deutscher Raubkunst 1806/1807 https://paris-blog.org/2021/05/01/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-1-die-grose-ausstellung-deutscher-raubkunst-1806-1807/  

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 2: Die „Raubkampagnen“ Denons in Deutschland: Soll ich etwa nichts nehmen? https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/

Weitere geplante Beiträge:

Die alte Eiche (Le Gros Chêne) von Allouville-Bellefosse in der Normandie. Ein Gastbeitrag von Zora del Buono

Das Reiterstandbild Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf

Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen, Teil 2: Der Kult der großen Männer

Das Pariser Stadtmuseum musée Carnavalet ist nach jahrelanger Renovierung wieder eröffnet. Ein erster Rundgang

150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule durch die Commune. Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte (vive l’empereur!/à bas l’empereur!). Auch ein Beitrag zum „Napoleonjahr“/“Année Napoléon“ 2021.

Am 16. Mai 1871 – einem der letzten Tage der Pariser Commune- wurde  die Vendôme- Säule auf dem gleichnamigen Platz im 1. Arrondissement von Paris niedergerissen.  Sie war auf Befehl Napoleons errichtet worden, um den Sieg gegen Österreich und Russland bei Austerlitz zu feiern (1805). Auf einem 220 Meter langen Relief-Band wurde der Feldzug Napoleons in Szene gesetzt, gekrönt von einem Standbild des Kaisers in der Tracht eines römischen Imperators.  Den Communarden galt die Säule als „ein Monument der Barbarei, ein Symbol der nackten Gewalt und des falschen Ruhms, ein Ausdruck des Militarismus, eine dauerhafte Beleidigung der Besiegten durch die Sieger und ein ständiger Angriff auf eine der drei großen Prinzipien der Republik: die Brüderlichkeit!“[1] Der Maler Gustave Courbet wurde für den Abriss verantwortlich gemacht und dazu verurteilt, den Wiederaufbau zu bezahlen. Da er dazu nicht in der Lage war, wurde er damit ins Exil gezwungen.

Der 16. Mai 1871 war nur eine der vielen Zäsuren in der Geschichte des Platzes und der Säule, ablesbar an den verschiedenen Namen des Platzes (Place des Conquêtes, Place Louis-le-Grand, Place des Piques, Place Internationale, Place Vendôme) und den verschiedenen Namen der Säule (Colonne Germanique, Colonne de la Grande Armée, Colonne d’Austerlitz, Colonne de la Place Vendôme).

Unterschiedlich waren auch die Statuen und Symbole an der Spitze der Säule. Zweimal wurden die Napoleon-Statuen von der Spitze der Säule entfernt, heute steht die vierte Version einer Napoleon-Statue auf der nach der Niederschlagung der Commune wieder aufgebauten Säule unangefochten auf dem noblen Platz, als hätte sie so schon immer da gestanden. Es lohnt sich aber, gerade aus Anlass des Jahrestages ihres Sturzes einen genaueren Blick auf ihre bewegte Geschichte zu werfen. 

Die Errichtung der Vendôme-Säule: Napoleon statt Ludwig XIV.

Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris – neben der Place des Vosges (der ehemaligen Place Royale), der Place Dauphine, der Place des Victoires und der Place de la Concorde.  Entstanden ist der Platz 1699 auf Veranlassung Ludwigs XIV., geplant und gebaut wurde die Anlage von dem Architekten Jules Hardouin-Mansart, der als Erster Architekt des Sonnenkönigs  bis zu dessen Tod auch an der Entwicklung der Schlossanlage von Versailles maßgeblich beteiligt war. Der König und sein Architekt legten großen Wert auf die Gleichmäßigkeit des Grundrisses und die Harmonie der Fassaden, deren Struktur den Eigentümern der den Platz säumenden Stadtpalais (hôtels) vorgeschrieben wurde. Der ursprüngliche Name des Platzes feierte die Eroberungen Ludwigs XIV.: Place des Conquêtes. Und da war es nur konsequent, dass in der Mitte ein Reiterstandbild für den gefeierten Eroberer errichtet wurde. Der Platz erhielt dann den offiziellen Namen place Louis-le-Grand, der bis zur Revolution gültig war. Im Lauf des 18. Jahrhunderts setzte sich allerdings im Sprachgebrauch der Name Place Vendôme durch- abgeleitet von dem am Platz liegenden Hôtel du duc de Vendôme, dem Sohn Heinrichs IV. und seiner Geliebten Gabrielle d’Estrées.

Am 9. April 1792 wurde das Standbild Ludwigs XIV. –wie auch die Königsstatuen auf den anderen „königlichen Plätzen“ der Stadt- niedergelegt: Ein revolutionärer symbolischer Akt der Überwindung des Absolutismus und des Ancien Régime. Erhalten blieb von der Statue nur der linke Fuß…

Photo (C) Musée du Louvre[2]

Zu der neuen Zeit passte natürlich auch nicht mehr der offizielle an die Bourbonenherrschaft und die Kriege des Sonnenkönigs erinnernde Name des Platzes.  Der neue Name hatte allerdings auch einen blutigen Beigeschmack: Place des Piques. Auf Pieken waren die Köpfe von zwei königlichen Garden aufgespießt  und hier stolz präsentiert worden.[3]  Die Beseitigung des Königtums war damit auf dem Platz in doppelter Weise präsent. 

Die nun leere Mitte dieses grandiosen Platzes war natürlich eine einzigartige Gelegenheit und eine Herausforderung an die neuen Machthaber. Im Januar 1798,  nach dem Sieg der französischen Truppen und Bonapartes, beabsichtigte das Direktorium, die Trajanssäule in Rom zu demontieren und auf der Place Vendôme aufzustellen- ein im Rahmen des gewaltigen Kunstraubs der Franzosen in Italien durchaus nahe liegendes Projekt, das dann aber doch fallengelassen wurde.

Im Mai und im Juni 1800 wurde dekretiert, in allen französischen Departements Säulen für die tapferen Soldaten zu errichten. In Paris waren sogar zwei Säulen vorgesehen: eine nationale auf der Place de la Concorde und eine zweite, regionale, auf der Place Vendôme. Dies war inzwischen –die revolutionären Pieken hatten ausgedient- der offizielle Name des Platzes.

Der inzwischen zum Ersten Konsul avancierte Bonaparte ordnete 1803, im Sinne dieses Dekrets, den Bau einer Säule auf der place Vendôme an, entsprechend dem Modell der Trajanssäule in Rom – Teil des imperialen Konzepts, Paris in der Nachfolge Roms und Karls des Großen zum politischen und kulturellen Zentrum Europas zu machen. Die Trajanssäule feierte die Siege des römischen Kaisers Trajan über die Daker. In spiralförmig aufsteigenden  Reliefs wurde der Feldzug dargestellt. Die Spitze bildete eine Bronzestatue des Kaisers. Zunächst war geplant, die Pariser Säule mit 108 spiralförmig angeordneten Figuren der französischen Departements zu umgeben. Auf ihrer Spitze sollte eine Statue von Karl dem Großen stehen, den Bonaparte als „notre prédécesseur“ beanspruchte – eine geradezu programmatische Bezeichnung, denkt man an seine Politik, (mindestens) das ganze karolingische Europa  Frankreich einzuverleiben oder zu beherrschen.[4]

Das Vendôme- Vorhaben nahm  nach dem Sieg des inzwischen zum französischen Kaiser gekrönten Napoleon über die österreichische und russische Armee in Austerlitz 1805 neue und konkrete Gestalt an. Der mit der Leitung des Unternehmens betraute Chef des Musée Napoléon, Vivant Denon, schlug vor, eine „colonne Germanique“ aus den erbeuteten russischen und österreichischen Kanonen zu errichten, auf der entsprechend dem römischen Vorbild „les opérations de la mémorable campagne de 1805“ dargestellt würden. Und dem entsprechend sollte die Säule auch von einer Statue des Kaisers gekrönt sein. Römischem Vorbild folgte auch die Verwendung der Kriegsbeute, deren Versteigerung im antiken Rom gängige Praxis war und deren Erlös traditionell der Verschönerung der Stadt diente.[5]

Auf diesem „allegorischen Portrait“ (Benjamin Zix 1811) sieht man Denon beim Katalogisieren der (geraubten) Kunstschätze für das Musée Napoléon. [6] Bei dem Obelisken handelt es sich um den riesigen Obelisken, den Denon auf Wunsch Napoleons auf dem Pont Neuf errichten wollte, da wo einmal die von den Revolutionären zerstörte Statue Heinrichs IV. stand. Dahinter sieht man die Säule von der place Vendôme, Denons ureigenstes Werk, das hier entsprechend in Szene gesetzt ist. Rechts daneben steht ein Modell des begehbaren Elefanten, der einmal die place de la Bastille zieren sollte.  Und über all  dem wacht Napoleon, dessen Lorbeer-bekränzte Büste links im Bild vor hellem Hintergrund nicht zu übersehen ist.

Gemeinsam mit den Architekten Jean-Baptiste Lepère und Jacques Gondouin wurde eine 44 Meter hohe Säule entworfen – 9 Meter höher als die Trajansäule! Wenn es schon eine Kopie war, dann musste die doch wenigstens das Original übertreffen! Auf einem sich nach oben windenden Bronzeband wurden,  ausgehend von dem –ursprünglich für die geplante Invasion Großbritanniens angelegten-  Lager in Boulogne-sur-Mer der Weg der Grande Armée und die „Dreikaiserschlacht“ am 2. Dezember 1805 dargestellt, bis hin zur Rückkehr des siegreichen Napoleon nach Paris an der Spitze seiner Garde – insgesamt ein Band von 220 Metern Länge – also 20 Meter länger als der Fries der Trajanssäule. Ausgeführt wurde er nach einem einheitlichen Entwurf von einer ganzen Gruppe von Bildhauern, die Vivant Denon ausgewählt hatte. Unter anderem ist dort eine Adlocutio zu sehen, die Ansprache eines Herrschers an seine Soldaten, ein Motiv, das sich auch auf der Trajanssäule findet und das die tiefe Verbundenheit zwischen Kaiser und Militär symbolisiert. [6a]

Wie groß die Bewunderung für dieses Bauwerk –und für den dort gefeierten Helden- war, zeigt die Ode des jungen Victor Hugo À la Colonne de la place Vendôme aus dem Jahr 1827:

Erhabnes Monument, Trophä‘, in Erz gegossen!
Auf festem Sockel frei und stolz emporgeschossen,
Zeugst du von Ruhm und – Rauch, und das ist dein Beruf.
Von Allem, was ans Licht gestellt der Held, der kühne,
Stehst aufrecht du allein, – hochragende Ruine
 Des Baus, den ein Titane schuf![7]

Und Ludwig Börne, der kritische deutsche Journalist im Pariser Exil,  bezeichnete die Vendômesäule als „das schönste unter allen Bauwerken Napoleons“. 1200 eroberte Kanonen hätten dazu „das Metall gegeben“.[8]  Ein Werk des Friedens, wie eingefleischte Napoleon-Verehrer es auch heute noch  sehen, ist die Säule damit aber nicht.[9] Aus dem eingeschmolzenen Material wurden ja keine Pflugscharen hergestellt, es wurde auch nicht der Friede gefeiert, sondern der Triumph über die Feinde: Es ist die Colonne d’Austerlitz oder die Colonne de la Grande Armeée.

Am Fuß der Säule werden die Embleme der Besiegten präsentiert: Der Doppeladler für den russischen Zaren und für den österreichischen Kaiser ein bemerkenswertes  F.II.  Eigentlich hätte es ein F.I. sein müssen, denn das war der Name des österreichischen Kaisers, dessen Heer in Austerlitz besiegt wurde. Aber Franz I. war gleichzeitig als Franz II.  der letzte  Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Und mit dem Sieg von Austerlitz besiegelte Napoleon nach 844 Jahren das Ende dieses Reichs. Angesichts dieser historischen Dimension hat das F.II. gewiss seine Berechtigung.

Napoleon selbst hat die Schlacht gegen Zar Alexander von Russland und Kaiser Franz von Österreich als „die schönste, die ich jemals geschlagen habe“,  bezeichnet. Seinen Soldaten schrieb er ins Stammbuch: „Ihr habt am Tag von Austerlitz alles gerechtfertigt, was ich von Eurer Unerschrockenheit erwartete, und ich habe Eure Adler mit unvergänglichem Ruhm geschmückt.“[10]

Aber natürlich kommt auch Napoleon nicht zu kurz: Auf 23 von 76 Bronzetafeln wird er gefeiert. Und ebenso auf den Inschriften. Die lateinische Inschrift auf dem aus korsischem Porphyr gefertigten Sockel:

NAPOLIO IMP AUG

MONUMENTUM BELLI GERMANICI

ANNO MDCCCV

TRIMESTRI SPATIO DUCTU SUO PROFLIGATI

EX AERE CAPTO

GLORIAE EXERCITUS MAXIMI DICAVIT

Freie deutsche Übersetzung[11]:    

Napoleon, der erhabene Kaiser,

hat diese Säule im Jahre 1805 der Ehre der Großen Armee geweiht.

Sie ist unter seiner Führung aus dem im Krieg gegen die ruchlosen „Germanici“  erbeuteten Erz innerhalb von drei Monaten errichtet worden. 

(Die „Germanici“ sind unverändert übernommen: Es handelte sich um Österreicher, Preußen und Russen….)

In den Sockel wurde bei der Grundsteinlegung ein Behälter mit der von Vivant Denon entworfenen und  zu Ehren der Säule und Napoleons geprägten Medaille deponiert:

© Landesmuseum Württemberg[12]

Eingeweiht wurde die Säule am 15. August 1810, dem Geburtstag Napoleons. Der war allerdings nicht anwesend. Denn einige Monate davor hatte er Marie-Louise von Österreich, die Tochter des bei Austerlitz besiegten österreichischen Kaisers geheiratet. Für sie war die Heirat mit Napoleon ja sowieso ein großes Opfer,  und da wäre seine Anwesenheit bei der Einweihung der Colonne d’Austerlitz eine politische Provokation und eheliche Demütigung gewesen: Immerhin erwartete Napoleon ja von Marie-Louise den ersehnten Thronfolger….

Dreimal Napoleon: Die Statuen auf der Vendôme- Säule

Die heute auf der Vendôme-Säule stehende Napoleon-Statue ist die dritte ihrer Art – ein Spiegel der Umbrüche in der französischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.

  1. 1810-1814: Napoleon als römischer Kaiser. Vive l’empereur 1!

Den Anfang machte die bei dem Bildhauer Antoine-Denis Chaudet in Auftrag gegebene Statue Napoleons im kaiserlichen Ornat, mit dem Lorbeerkranz auf dem Haupt und der Weltkugel mit geflügelter Siegesgöttin in der Hand.[13]

„Diese Umdeutung der Place Vendôme zu einem napoleonischen, militärisch-imperial konnotierten Raum erwies sich als äußerst wirksam, da die Säule in ihrer Bildsprache den Kern  des  napoleonischen  Herrschaftsmodells  betonte.  Der  Kaiser  wurde  hier  als  heroischer  Cäsar  dargestellt,  dessen  Herrschaftsanspruch  auf  seinen  militärischen  Erfolgen  und  seiner  engen  Beziehung  zu  seinen  Soldaten  beruhte.“[14]

À bas l’empereur 1!

Allerdings war der Platz der Napoleon-Statue  oben auf der Säule nur von kurzer Dauer. Am 31. März 1814 rückten die siegreichen Koalitionstruppen in Paris ein, Napoleon musste abdanken und wurde ins Exil nach Elba geschickt. Am 6. April forderten Royalisten im Journal de Débat, die Statue Bonapartes (wohlgemerkt: nicht Napoleons!) müsse von der Säule entfernt werden- versehen mit dem höhnischen Zusatz: Sic transit gloria mundi…. [15]

Zwei Tage später schon war es so weit, wie der Stich des deutschen Paris-Reisenden Georg Emmanuel  Opitz zeigt:

„Herabnahme der Bildsäule Napoleons / von der Sieges Collonne auf dem Place Vendome[16]

Wie man sieht, ist eine große Menschenmenge auf dem Platz versammelt, Personen unterschiedlichen Alters, Standes und Geschlechts. Auch einige russische und französische Soldaten beobachten die Szene, darunter ein einbeiniger Veteran – ein Hinweis auf die Opfer der napoleonischen Kriege.  Einige Zuschauer klatschen Beifall, andere werfen aus Begeisterung ihre Hüte in die Höhe. Die Statue Napoleons wird gerade an Seilen von der Säule heruntergelassen. Und oben wird eine weiße Fahne mit dem Bourbonen-Wappen gehisst.

Die Durchführung  des  Sturzes  erwies sich übrigens als sehr schwierig.  Der  ursprüngliche  Plan  bestand  darin, die Statue von mehreren Pferden, die mit Seilen an sie gespannt worden waren, von der Säule ziehen zu lassen. Dies misslang jedoch, das Standbild ließ sich kaum bewegen.  „Sie war, wie ihr Urbild, so fest auf den Beinen, daß man sie absägen mußte“, wie Ludwig Börne bissig bemerkte.[17]  „Noch unter der Julimonarchie wurde diese Anekdote von Napoleons Anhängern immer wieder  neu  erzählt  und  als  symbolischer Kampf des Helden gegen die ausländischen Invasoren ausgedeutet.“ [18]

Initiatoren der Entfernung  der Napoleon-Statue und Organisatoren des von Opitz wiedergegebenen Volksfestes waren allerdings durchaus nicht die einrückenden Sieger (Engländer, Preußen, Russen), sondern die heimischen Royalisten, die nun ihre Stunde gekommen sahen.[19] Die Sieger verzichteten nämlich darauf, es dem beutegierigen Napoleon mit gleicher Münze heimzuzahlen und Napoleon-Statuen als Trophäen ihres Sieges nach London, Berlin oder Moskau mitzunehmen. Vielleicht –entsprechend der rhetorischen Frage von Napoleons Kunsträuber Denon: „Soll ich etwa nichts nehmen?“ [20] zusammen mit z.B.  Jacques-Louis Davids monumentaler Darstellung der Krönung Napoleons in Notre-Dame, den Sklaven Michelangelos und -warum nicht?- der Mona Lisa da Vincis…

Nein, in einem hochsymbolischen Akt der Restauration wurde die Statue von den neuen Herrschern Frankreichs eingeschmolzen und man verwendete das Metall für die Herstellung der Reiterstatue Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf. Die Bourbonen der Restaurationszeit  bezogen sich damit bewusst auf den volkstümlichen Begründer der Bourbonen-Dynastie.  „Die monumentale Glorifizierung Napoleons wird damit vernichtet, die Figur Heinrichs IV., des ‚bon roi Henri‘, dagegen zelebriert.“ [21]  Aber verwendet wird die Bronze Napoleons nur für das Pferd der Reiterstatue. Dem Usurpator Napoleon wird also selbst  die bescheidene „Ehre“ verwehrt, dass das Metall seiner Statue in der Gestalt Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf „weiterlebt“….

Auf einer zeitgenössischen Panoramatapete über die Sehenswürdigkeiten von Paris sieht man in einer sehr freien Anordnung und ebenso freien Größenverhältnissen- neben dem Pantheon den Vendôme-Platz mit der Säule.- aber ohne Napoleon. Die Tapete wurde 1812-1814 gedruckt, und man konnte sich offenbar gerade noch rechtzeitig auf die neuen Verhältnisse einstellen… [21a]

2. 1833: Napoleon als „petit caporal“; vive l’empereur 2!

Für die Bourbonen der Restaurationszeit war Napoleon ein illegitimer Usurpator, dazu –als Buonaparte, wie er damals gerne abschätzig genannt wurde- noch nicht einmal ein richtiger Franzose. Gleichwohl gab es eine andauernde volkstümliche Verehrung Napoleons, die in der Juli-Revolution von 1830 eine wesentliche Rolle spielte. Der neue Bürgerkönig Louis-Philippe dagegen  nahm  das  historische  und  politische  Erbe  sowie  die  Erinnerung  an  Napoleon  als  nationalen  Helden  auf  und  versuchte,  das  eigene  Regime  in  eine  sowohl revolutionäre wie napoleonische  Tradition  im  Sinne  einer  ideologischen  Nachfolge  zu  stellen.

Ein Instrument dazu war die Entwicklung des Mythos von Valmy, die Erinnerung an die Kanonade von 1792, die gewissermaßen die letzte Schlacht des Ancien Régime und der erste  Sieg der Republik gegen die gegenrevolutionären Koalitionstruppen war. Louis-Philippe, damals noch duc de Chartres, hatte als junger Offizier an der Kanonade teilgenommen und sich dabei seine ersten militärischen Sporen verdient. Dies nutzte er propagandistisch, um sich und die Juli-Revolution von 1830 in die Tradition der Französischen Revolution einzuordnen.[22]

Der „politischen Instrumentalisierung des Napoleonismus“  diente die Fertigstellung und Einweihung des von Napoleon selbst begonnenen Arc de Triomphe de l’Étoile.   Neben den Siegen Napoleons berücksichtigte das  neue  Bildprogramm  ebenso  die  Taten  der  Revolutionsarmeen und erfasste damit ein  weiteres  Spektrum  der  nationalen Geschichte nach 1789. Der 1836 eingeweihte Arc de Triomphe war damit Ausdruck des geschichtspolitischen  Selbstverständnisses  der Juli-  Monarchie  als  Schlussstein  und  Vollendung  einer  von  Revolution(en)  und  Kaiserreich  geprägten  politischen  Entwicklung.[23]

In diesem Sinne versprach Louis-Philippe auch schon im Jahr seiner Regierungsübernahme 1830, mit der britischen Regierung über die Freigabe des auf St. Helena beigesetzten Leichnams Napoleons zu verhandeln.[24] Dieser Plan konnte aber erst zehn Jahre später in die Tat umgesetzt werden. Gewissermaßen als Ersatzplan beschloss Louis-Philippe 1831 die Wiederaufstellung einer Napoleon-Statue auf der Vendômesäule.  Es wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den der Bildhauer Charles Émil Seurre gewann. Seurre erhielt von General Bertrand, der bis zum Tod Napoleons mit ihm auf St. Helena verbracht hatte, Stiefel, Mantel und Zweispitz Napoleons, dazu auch das Schwert, das dieser bei der Schlacht von Austerlitz getragen haben soll. Dies nutzte der Bildhauer:

Die von ihm entworfene Statue zeigt Napoleon im Gewand des petit caporal, in Uniform, die Hand ins Wams geschoben, mit Zweispitz und Mantel (redingote) und zwei von ihm selbst geschaffenen Auszeichnungen   (u.a. Légion d’honneur)  auf der Brust.

                                              Patrick Tourneboeuf für « LE MONDE »[25]

An seiner Seite das Schwert von Austerlitz und in der Hand ein Vergrößerungsglas, wie er es zur Beobachtung einer Schlacht benutzte. Zu seinen Füßen liegen Kanonenkugeln, die auf Napoleons ursprüngliche militärische Ausbildung bei der Artillerie hinweisen.   

In seinem Traité de la vie élégante von 1833 begrüßt Balzac ausdrücklich diese Art der Präsentation: „Napoléon n’est poétique et vrai que sans le charlatanisme impérial. Dépouillé des oripeaux de la royauté, il devient immense. L’homme puissant est toujours simple et calme“.[26]  

Am 28. Juli 1833, im Zuge der zweiten Jahresfeier der Trois Glorieuses, der drei Gedenktage an die Revolution von 1830, wurde der „petit caporal“ schließlich mit einer aufwändig inszenierten Feier auf der Spitze der Säule enthüllt.  „Das frühe Bemühen um die Erneuerung der Statue und deren Enthüllung im Kontext der Gedenkfeiern zu Ehren der héros de juillet, (der Gefallenen der Juli-Revolution W.J.),   verwies  auf  den  Anspruch  der  Regierung,  sich  zum  wahren  Erben  der  gesamten jüngeren Geschichte Frankreichs zu stilisieren.“[27]

Die Aufstellung der Napoleon-Statue auf der Vendôme-Säule fand große öffentliche Resonanz. Auf zahlreichen Flugblättern wurden entsprechende Bilder verbreitet. Hier ein Druck mit einer lebensnah gestalteten Ansicht der Statue, so als handele es sich um ein Portrait  des noch lebenden Napoleon. Eingerahmt ist das Bild von zwei populären Gedichten, in denen Napoleon als Held und Stolz Frankreichs gefeiert und seine Feinde als Schrecken der Menschheit verdammt werden. Solche Grafiken wurden in vielen französischen Haushalten an den Wänden befestigt- oft neben Bildern von Jesus, Maria und christlichen Märtyrern: Der Napoleon-Kult konnte geradezu religiöse Züge annehmen.[28]

Von den Zeitgenossen wurde die Vendômesäule als  „colonne  française“ zu  einem  nationalen  Versammlungsort  stilisiert,  an  dem sich eine seit der Revolution von 1789 geteilte französische Gesellschaft versammelte und endlich vereinigte.[29]

Auch jetzt wurde wieder eine Medaille geprägt, die „Napoleon den Großen“ feierte und die Aufstellung der Statue als Beitrag zum Ruhm Frankreichs würdigte. Und es wurde auch gleichzeitig Louis Philippe gefeiert, dem die Wiederherstellung einer Napoleon-Statue auf der Vendôme-  Säule zu verdanken sei.

© Landesmuseum Württemberg[30]    

 3. 1852-1871 und 1875ff: Napoleon wieder in Kaiserpose. Vive l’empereur 3!

Als Louis Bonaparte, der Neffe des ersten Napoleon, sich 1852 als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrief, ließ er die Napoleon-Statue auf der Vendôme-Säule abnehmen. Ersetzt wurde sie durch eine Statue des Bildhauers Auguste Dumont, der Napoleon wieder in Form eines römischen Kaisers darstellte.

Erklären lässt sich diese Maßnahme mit Blick auf die Auseinandersetzungen, die es um den „petit caporal“ gab. Diese Version wurde nämlich durchaus nicht einhellig begrüßt. Indem Napoleon da sehr volkstümlich und –in Uniform und mit den Kanonenkugeln an seinen Füßen- als Soldat dargestellt sei, habe man ihn seiner politischen Bedeutung beraubt. So werde die imperiale Figur eingehegt und marginalisiert.[31]

Insofern ordnete sich Napoleon III. auch durch die alte/neue Figur auf der Vendôme-Säule ganz demonstrativ in die imperiale Tradition seines Onkels ein – was Frankreich allerdings letztendlich nicht gut bekommen ist….

Und was geschah mit dem „petit caporal“?  Einschmelzen konnte und wollte man den natürlich nicht. Er wurde aber  auf dem Rond point de Courbevoie aufgestellt – immerhin einem hervorgehobenen Platz westlich der Seine in der Verlängerung der großen Pariser Ost-West-Achse jenseits des Arc de Triomphe.[32]

Nach der Kapitulation Napoleons III.  wurde beschlossen, die Statue vor einem möglichen Zugriff der Preußen zu schützen und sie an einem sicheren Ort zu verwahren. Bei dem Transport auf der Seine ging sie allerdings unter, wurde dann aber wieder geborgen und verschwand in einem Depot. 1911 wurde sie dann im Ehrenhof des Hôtel des Invalides installiert, wo sie auf die dort abgehaltenen militärischen Zeremonien herabblickt und  die zum Invalidendom hindurchgehenden Besucher noch heute begrüßt.

Copyright © French Moments Ltd[33]

Auf dem Sockel der Napoleon-Statue vom Rond Point de Courbevoie steht inzwischen ein Standbild des Bildhauers  Barrias, das an den Widerstand der Pariser Truppen gegen die Preußen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 erinnert. Der Name des Denkmals „La Défense“ hat dem umliegenden Viertel seinen Namen gegeben….

À bas l’empereur 2!

Am 16. Mai 1871 wurde  die Vendôme-Säule von Anhängern der Pariser Commune niedergerissen und auch die Statue Napoleons lag am Boden. [34]

Über den Abriss und die Rolle Courbets wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet werden.

Vive l’empereur 4!

1875 wurde dann die wieder aufgebaute Säule eingeweiht. Die Statue Napoleons hatte den Sturz offenbar gut überstanden. Nur die kleine Siegesgöttin fehlte. Die hatte vielleicht ein Kommunarde als Souvenir erbeutet, so dass sie –bis heute an der unterschiedlichen Färbung erkennbar- erneuert werden musste.

Glück hat die Siegesgöttin ihrem neuen Besitzer aber wohl kaum gebracht: Wenige Tage nach dem Sturz der Säule, am 21. Mai 1871, begann die Pariser Blutwoche, die semaine sanglante, in der die Regierungstruppen die Commune brutal und blutig niederschlugen…. [35]

Literatur:

Paul d’Abrest, Courbet und die Vendôme-Säule. Die Gartenlaube 1878, Heft 9, S. 148-150  https://de.wikisource.org/wiki/Courbet_und_die_Vend%C3%B4me-S%C3%A4ule

Sonia Branca-Rosoff, Place Vendôme. April 2017 https://passagedutemps.wordpress.com/2017/04/21/vendome/

Collectif, Courbet et la Commune. Ausstellungskatalog Musée d’Orsay 2000

Irène Delage: La colonne Vendôme, heurs et malheurs d’un symbole historique, in: Thierry Sarmant, Florian Meunier, Charlotte Duvette, Philippe de Carbonnières (Hrsg.): Napoléon et Paris. Rêves d’une capitale, Paris: Musée Carnavalet, S.263 f.

Irène Delage, La Colonne Vendôme: Et Napoléon domine Paris.  September 2014  https://www.napoleon.org/jeunes-historiens/napodoc/monuments-napoleoniens-la-colonne-vendome-paris/

Sylvie Le Ray-Burimi, »Modell der Triumphsäule der Grande Armée, Place Vendôme in Paris«, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hg.), Napoleon und Europa. Traum und Trauma,mAusst.Kat., Bundeskunsthalle Bonn 17.12.2010 – 25.04.2011 kuratiert von Bénédicte Savoy unter Mitarbeit von Yann Potin (München/Berlin/London/New York, 2010)

Dominique Lesbros, Secrets et curiosités des monuments de Paris. Paris 2016. Place Vendôme: S. 77ff

Benjamin Marquart,  1833 „La statue de Napoléon“. In: Ders,   Held – Märtyrer- Usurpator. Der europäische Napoleonismus im Vergleich (1821-1869) Baden-Baden 2019   https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783956505188-189/3-1833-la-statue-de-napoleon?l=de

Alain Pigeard, L’œuvre de paix de Napoléon. 1800-1815. 200 réalisiations pour reconstruire la France. Paris 2014:  Colonne Vendôme:  S. 100/101

Edgar Schmitz: Das Trojanische Pferd und die Restauration. Die Auseinandersetzung um die Colonne de la Place Vendôme als Paradigma der gescheiterten Restauration. In: Gudrun GersmannHubertus Kohle (Hrsg.): Frankreich 1815–1830. Trauma oder Utopie? Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution.  Stuttgart 1993

Bertrand Tillier, La Colonne Vendôme déboulonnée. Histoire par l’image  https://histoire-image.org/de/etudes/colonne-vendome-deboulonnee


Anmerkungen:

[1] https://fr.wikipedia.org/wiki/La_Chute_de_la_colonne_Vend%C3%B4me (Übersetzung W.J.)

Nachfolgendes Bild aus: https://rememberingactivism.eu/2020/06/30/why-monuments-matter-and-when-they-dont/

Wie immer auf diesem Blog: Wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, handelt es sich um private Aufnahmen.

[2] https://www.photo.rmn.fr/archive/13-546823-2C6NU05BWP89.html

[3] https://passagedutemps.wordpress.com/2017/04/21/vendome/

[4] https://www.furet.com/media/pdf/feuilletage/9/7/8/2/0/1/1/9/9782011924520.pdf

[5] Zitate aus: https://www.napoleon.org/magazine/lieux/colonne-vendome-paris/ 

[6] Benjamin Zix: „Allegorisches Portrait von Vivant Denon“ (1811).  Bild aus: https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1811-das-auge-napoleons-im-lichte-seiner-taetigkeit

[6a] Volker Sellin: Politik und Gesellschaft. Abhandlungen zur europäischen Geschichte, hrsg. von Frank-Lothar Kroll, Berlin / Boston 2015, 208.

Die Angabe zur Länge des Frieses auf der Trajanssäule: Gunnar Seelentag, Kriegsherr und Kulturbringer. Die Traianssäule als Zeugnis innovativer Herrschaftsdarstellung des Optimus Princeps. In: Columna Traiani – Traianssäule.
Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern. Beiträge der Tagung in Wien anlässlich des 1900. Jahrestages der Einweihung, 9.–12. Mai 2013. TYCHE Sonderband 9 herausgegeben von Fritz Mitthof und Günther Schörner https://www.verlagholzhausen.at/fileadmin/buch.verlagholzhausen.at/Ebooks/PUB_475__Mitthof__Columna_Traiani_TYCHE.pdf:

[7]https://fr.wikisource.org/wiki/Odes_et_Ballades/%C3%80_la_Colonne_de_la_place_Vend%C3%B4me  deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/hugo/oden/chap030.html . Dass Hugo hier (1827)von einer Ruine spricht, beruht darauf, dass die alte Statue Napoleons abgenommen, die neue aber noch nicht aufgestellt worden war.

[8] Ludwig Börne in: Schilderungen aus Paris XX:  Die Vendômesäule  http://www.zeno.org/nid/20004635671  Die Zahl von etwa 1200 für die Reliefs eingeschmolzenen feindlichen Kanonen ist verbreitet und findet sich auch in offiziellen Darstellungen. (z.B. https://www.defense.gouv.fr/actualites/articles/le-saviez-vous-l-histoire-mouvementee-de-la-colonne-vendome ). Nach Wikipedia waren es nur 133 Kanonen (https://de.wikipedia.org/wiki/Colonne_Vend%C3%B4me ), aber der entsprechende Beleg ist nicht mehr existent.

Zu Ludwig Börne siehe den entsprechenden Beitrag auf diesem Blog: https://paris-blog.org/2018/07/10/das-grabmal-ludwig-boernes-auf-dem-pere-lachaise-in-paris-eine-hommage-an-den-vorkaempfer-der-deutsch-franzoesischen-verstaendigung/ 

[9] Alain Pigeard führt in seiner Zusammenstellung der Friedenswerke Napoleons auch die Vendôme-Säule auf. A.a.O., S. 100/101

[10] Zit. in: https://www.welt.de/geschichte/article225269315/Austerlitz-Mit-diesen-Tricks-errang-Napoleon-seinen-groessten-Triumph.html

[11] Übersetzung nach Wikipedia: Napoleon Imperator Augustus
widmete dieses Denkmal des Kriegs in Deutschland im Jahre 1805,
vollendet in drei Monaten unter seiner Führung,
gemacht aus vom Feind erbeuteter Bronze,
dem Ruhm der Grande Armée

https://de.wikipedia.org/wiki/Colonne_Vend%C3%B4me (Das Wort „profligati“ ist dabei allerdings nicht berücksichtigt. Deshalb habe ich die Wikipedia-Version nicht übernommen).

[12] https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=18785&navlang=%20de

[13]  Nachfolgendes Bild aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Colonne_de_la_Grande_Arm%C3%A9e_d%27Austerlitz_(1833),_Statue_colossale_de_Napol%C3%A9on,_engraving_%E2%80%93_Gallica_bpt6k6568851m_(adjusted).jpg

[14] Marquard, S. 207

[15] Zit bei Schmitz, S. 187

[16] https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr/musee-carnavalet/oeuvres/la-descente-de-la-statue-de-napoleon-1er-du-haut-de-la-colonne-vendome-le-8#infos-principales

[17] http://www.zeno.org/nid/20004635671

[18] Marquard, S. 208

[19] Vor allem war es der Royalist Sostène de la Rochefoucauld, der dabei eine weentliche Rolle spielte und  unter den Bourbonen Karriere machte.   https://fr.wikipedia.org/wiki/Sosth%C3%A8nes_de_La_Rochefoucauld

[20] Zit. bei Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon. München: C.H.Beck 2016,  S. 227. Es handelte sich hier um eine rhetorische Frage Denons bei der Plünderung der reichen Kunstsammlung  des Landgrafen von Hessen-Kassel.

Siehe dazu den Blog-Beitrag:  https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/  

[21] Schmitz, S. 192

[21a] Bild aus: https://www.antiquesandthearts.com/preview_img.php?id=849

[22] Siehe dazu den Blog-Beitrag zur Kanonade von Valmy: https://paris-blog.org/2018/06/19/auf-dem-weg-nach-paris-die-muehle-von-valmy-das-fanal-einer-neuen-epoche/ 

[23] Siehe dazu und zum Folgenden Marquart. Zum Arc de Triomphe siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/ 

[24] Zur Beisetzung Napoleons im Invalidendom siehe den entsprechenden Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/ 

[25] Bild aus:  Le Monde vom 31. März 2015   https://www.lemonde.fr/culture/article/2015/04/01/les-282-jours-de-napoleon_4607396_3246.html

[26] Zit. in Le Monde vom 31. März 2015   https://www.lemonde.fr/culture/article/2015/04/01/les-282-jours-de-napoleon_4607396_3246.html

[27] Marquart , S. 210.

[28] https://histoire-image.org/de/etudes/napoleon-colonne

[29] Marquart, S. 221  

[30] https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=18714

[31] Siehe Marquart, S. 223/224

[32] Bild aus:  https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Napol%C3%A9on_%C3%A0_Courbevoie.jpg

[33] https://frenchmoments.eu/statue-of-napoleon-les-invalides/ 

[34] Bild aus: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Colonne_vendome.jpg

[35] Zur Commune und zur semaine sanglante siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2016/08/13/der-buergerkrieg-in-frankreich-1871-ein-rundgang-auf-dem-friedhof-pere-lachaise-in-paris-auf-den-spuren-der-commune/  

 Weitere Blog-Beiträge mit Bezug zu Napoleon:

Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons. (Vive l’empéreur Teil 1)  https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/

Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (Vive l’empéreur Teil 2)   https://paris-blog.org/2016/11/16/das-napoleon-museum-auf-der-ile-daix-vive-lempereur-teil-2/

Napoleon in den Invalides (Es lebe der Kaiser!/Vive l’empéreur Teil 3)  https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/  

Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst  (August 2018)  https://paris-blog.org/2018/08/01/die-manufacture-des-gobelins-politik-und-kunst/

Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs  https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/

150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule, Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte. Vive l’empereur! À bas l’empereur!)   https://paris-blog.org/2021/06/02/150-jahre-abriss-der-vendome-saule-durch-die-commune-teil-1-ein-blick-auf-ihre-bewegte-geschichte-vive-lempereur-a-bas-lempereur-auch-ein-beitrag-zum-napoleonjahr-annee-napoleon-20/

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 1: Die große Ausstellung deutscher Raubkunst 1806/1807 https://paris-blog.org/2021/05/01/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-1-die-grose-ausstellung-deutscher-raubkunst-1806-1807/  

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 2: Die „Raubkampagnen“ Denons in Deutschland: Soll ich etwa nichts nehmen? https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/

Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons. https://paris-blog.org/2021/09/03/christos-pariser-traum-der-verhullte-triumph-napoleons/

Weitere geplante Beiträge:

  • 150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule. Teil 2: Der Fall der Säule und der Fall Courbet(s)
  • Das Reiterstandbild Heinrichs IV. auf dem Pont Neuf
  • Die alte Eiche (Le Gros Chêne) von Allouville-Bellefosse in der Normandie. Ein Gastbeitrag von Zora del Buono
  • Das Pantheon der großen (und der weniger großen) Männer und der wenigen großen Frauen, Teil 2: Der Kult der großen Männer
  • Auf der Autoroute de l’Est von Saarbrücken nach Paris: Eine Fahrt durch die deutsch-französische Geschichte

Auf dem Weg nach Paris: Die Mühle von Valmy, das Fanal einer neuen Epoche

Wenn wir auf der Autoroute de l’Est von Deutschland nach Paris fahren, machen wir gerne einen Halt in der zwischen Ste Menehoult und Reims gelegenen  Raststätte  Valmy Orbeval/Valmy le Moulin. Von dort aus hat man einen Blick auf die Mühle von Valmy.  Hier fand im September 1792 die sogenannte „Kanonade von Valmy“ statt,  die einen Wendepunkt der Geschichte der Französischen  Revolution markiert. Einen Tag nach dem Sieg der französischen  Revolutionstruppen über die verbündeten Truppen der „alten Mächte“ Preußen und Österreich wurde in Paris die Republik ausgerufen.

DSC00066 Moulin de Valmy (1)

Goethe war als Begleiter des Weimarer Herzogs, also  gewissermaßen „embedded“, Teil des preußischen Heeres und beobachtete das Gefecht. In seinem autobiographischen Text „Campagne in Frankreich“ berichtet er, wie er am Abend danach die deprimierten Begleiter mit diesen Worten getröstet habe: „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen“[1]ein  berühmt gewordener Satz, der in keiner Darstellung der Kanonade von Valmy fehlen darf.

Es gibt also Gründe genug, sich einmal den Ort des Geschehens genauer anzusehen,  zumal es seit 2014 dort auch ein  „centre historique“ gibt, also ein Ausstellungszentrum, in dem man am historischen  Schauplatz Näheres über die Kanonade von Valmy erfahren kann.

 

Die Mühle, das  Denkmal und das Centre historique

Der historische Erinnerungsort „Valmy“ besteht aus mehreren Elementen: Natürlich zuerst der Windmühle, die allerdings eine neuere Rekonstruktion ist. Die ursprüngliche wurde am Morgen der Kanonade auf Befehl Kellermanns zerstört: Sie bot den auf einem gegenüber liegenden Hügel postierten preußischen Geschützen ein gar zu leichtes Ziel. Immerhin waren die französischen Truppen halbkreisförmig um die Mühle aufgestellt. Der Besitzer der Mühle wurde immerhin entschädigt und baute nach dem Ende der Kampfhandlungen die Mühle wieder auf. Aber im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Windmühlen nicht mehr benötigt, sondern zunächst durch wasserbetriebene, dann durch industrielle Mühlen ersetzt. So verfiel die Mühle von Valmy, bis in den 1930-er Jahren  eine neue Initiative für einen Wiederaufbau gestartet wurde. Aufgrund der Kriegsereignisse konnte sie erst 1947 eingeweiht werden. Sie markierte nun wieder als Wahrzeichen das Schlachtfeld von Valmy, als Mühle allerdings diente sie nicht mehr. Aber auch diese Mühle hatte nur eine begrenzte Lebensdauer, denn 1999 fiel sie dem Sturm Lothar zum Opfer. 2005 wurde dann –pünktlich zum 20. September, dem Jahrestag der Kanonade-  die jetzige Mühle eingeweiht, die dem ursprünglichen Modell der Mühle von Valmy entspricht und auch voll funktionsfähig ist. Schade allerdings, dass man in der Boutique des centre historique kein Valmy-Mehl kaufen kann….

Neben der Mühle sieht man schon von der Autobahn aus ein hochaufragendes Denkmal. An seiner Spitze ein Soldat mit wehendem Rock, Säbel und hocherhobenem Arm. In seiner Hand hält er einen mit den Farben der Tricolore geschmückten Hut.  Die Statue zeigt den General  und späteren Marschall und Herzog von Valmy, François-Christophe Kellermann, wie er seine Truppen zum Gegenangriff führt. Die Statue erinnert damit nicht nur an eine entscheidende Situation der Schlacht: Nicht nur wird damit der Angriff der preußischen Truppen abgewehrt, sondern es wird auch der revolutionäre Patriotismus deutlich,  der die französischen Truppen inspiriert. Auf Kellermanns Ruf „Vive la Nation!“ antworten die französischen Soldaten  mit dem Ruf „Viva la Nation! Vive la France! Vive notre général!“ und sie stimmen das Revolutionslied „ça ira“ an.[2]  Das erscheint allerdings insofern etwas merkwürdig, als darin gleich zweifach den  Aristokraten der Tod angekündigt wird. (Les aristocrates à la lanterne!… Les aristocrates on les pendra).  Für ihren Kommandeur,  der immerhin altem sächsisch-elsässischem Adel entstammt, galt das jedenfalls  offensichtlich nicht.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (1)

Vor dem Denkmal befindet sich ein Obelisk, unter dem –entsprechend seinem Wunsch- das Herz Kellermanns bestattet ist. Der übrige Leichnam ruht im Familiengrab auf dem Friedhof  Père Lachaise in Paris (30. Division).  Dass neben Valmy auch Marengo aufgeführt ist, bezieht sich auf den Sohn Kellermanns, des zweiten Herzogs von Valmy, der sich an der Seite Bonapartes in der Schlacht von Marengo (1800) auszeichnete.

DSC01143 Grab Kellermann (3)

In einer kleinen Kapelle auf dem Hügel von Valmy schließlich wird die Asche von Prinzession  Ginetti, der Urenkelin und letzten direkten Nachfahrin Kellermanns, aufbewahrt.

Und dann gibt es am Fuß des Hügels noch eine weitere Statue.  Es handelt sich um den venezolanischen General Francisco de Miranda.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (8)

Was hat ein venezolanischer General mit Valmy zu tun? Der 1750 geborene Miranda war zunächst in die Armee der spanischen Krone eingetreten, zu deren Kolonialreich Venezuela und der größte Teil Südamerikas damals gehörten. Seine Teilnahme am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg weckte in ihm den Wunsch nach einer Unabhängigkeit Südamerikas, für die er sich von nun an engagierte und für die er auf einer Reise durch Europa warb. 1788 kommt er nach Frankreich und erlebt die Französische Revolution mit. Am 11. September 1792 tritt er auf französische Bitten hin in die Revolutionsarmee ein und nimmt dann gleich an der Kanonade von Valmy teil.  Dabei zeichnet er sich aus  und wird  zum Feldmarschall befördert.

Zurückgekehrt nach Südamerika versucht in zwei militärischen Operationen, die Befreiung der südamerikanischen Kolonien zu erreichen. Damit scheitert er zwar, aber seine Wirkung auf die südamerikanische Befreiungsbewegung war beträchtlich. Das wird in Valmy dadurch zum Ausdruck gebracht, dass gegenüber der Statue Mirandas auch eine Büste Simon Bolivars aufgestellt ist.

Seine Verdienste wurden später von Frankreich gewürdigt. Sein Name ist auf dem Arc de Triomphe in Paris eingraviert.  Er ist damit der einzige Amerikaner, dem diese Ehre zuteil geworden ist. (2a)

franciso-de-miranda_arco_triunfo

Das 2014 eingeweihte Centre historique ist völlig in den Hügel versenkt, so dass die Topographie des Schlachtfelds und seine Monumente nicht beeinträchtigt werden.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (62)

Das Informationszentrum ist ausgesprochen abwechslungsreich gestaltet. Es gibt eine Nachbildung des Schlachtfelds, auf dem die Positionen und Bewegungen der verschiedenen Truppenteile  veranschaulicht  werden- sogar mit Pulverdampf.

image Ausstellung Valmy

Ein Glanzstück (im wahrsten Sinne des Wortes) der Ausstellung ist eine französische Kanone –  effektvoll in Richtung Mühle postiert.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (82)

Es  handelt sich um das sehr effiziente Gribeauval- Modell, das schon im  ancien régime in den 1770-er Jahren eingeführt wurde.  Auch nach 1789  wurde es mit entsprechender Aufschrift, wie das nachfolgende Foto zeigt, weiter produziert. Es war die Grundlage die für Überlegenheit der französischen Artillerie in den Koalitionskriegen und den Kriegen Napoleons.[3]

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (77)

Und es gibt Tafeln mit den Portraits wichtiger beteiligter Personen, die sich, wenn man sich ihnen nähert,  zur Kanonade von Valmy und ihrer Rolle darin äußern. Und da fehlt natürlich auch nicht Goethe mit seiner berühmten Äußerung.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (72) - Kopie

Hier spricht er gerade von der Wirkung des Kanonendonners, die  er gewissermaßen mit wissenschaftlicher Distanz an  sich beobachtet:

„Ich war nun vollkommen in die Region gelangt, wo die Kugeln herüber spielten; der Ton ist wundersam genug, als wär‘ er zusammengesetzt aus  dem Brummen des Kreisels, dem Butteln des Wassers und dem Pfeifen eines Vogels… Unter diesen  Umständen konnt‘ ich jedoch bald bemerken, dass etwas Ungewöhnliches in mir vorgehe; ich achtete genau darauf, und doch würde sich die Empfindung nur vergleichsweise mitteilen lassen. Es schien, als wäre man an einem sehr heißen Orte, und zugleich von derselben Hitze völlig durchdrungen, so dass man sich mit demselben Element in welchem man sich befindet, vollkommen gleich fühlt. Die Augen verlieren nichts an ihrer Stärke, noch Deutlichkeit; aber es ist doch, als wenn die Welt einen gewissen  braunrötlichen Ton hätte…. mir schien vielmehr alles in jener Glut verschlungen zu sein. Hieraus erhellet nun in welchem Sinne man diesen  Zustand ein Fieber nennen könne. Bemerkenswert bleibt indessen, dass jenes grässlich Bängliche nur durch die Ohren zu uns gebracht wird; denn der Kanonendonner, das  Heulen, Pfeifen, Schmettern  der Kugeln durch die Luft ist doch eigentlich Ursache an diesen  Empfindungen.“ (Campagne, 234)

Zahlreiche Teilnehmer und Beobachter der Schlacht haben den von dem Artilleriefeuer verbreiteten Schrecken bestätigt. Lese man die zeitgenössischen Berichte, werde man, wie Bertrand schreibt, an die Beschreibungen von Kriegsteilnehmern aus dem Ersten Weltkrieg erinnert[4]– auch in dieser Hinsicht ist Valmy der Beginn einer das Grauen noch vielfach potenzierenden neuen Epoche: eine distanzierte Beobachtung wie die Goethes kann man sich von einem Soldaten in den Schützengräben  vor Verdun kaum noch vorstellen.

 

Der geschichtliche Hintergrund

Im Informationszentrum wird natürlich auch der historische Hintergrund der Kanonade von Valmy erläutert, der hier kurz skizziert werden  soll:

Gegner im sogenannten ersten Koalitionskrieg waren Frankreich auf der einen und  Preußen, Österreich und königstreue französische Emigranten auf der anderen Seite.  Ziel der Koalitionäre war die Wiederherstellung der alten Ordnung in Frankreich, auf französischer Seite wurde der Krieg immer mehr zu einem „Kreuzzug für die Freiheit“ mit imperialistischen Zügen.[5] Es handelt sich also um einen aus weltanschaulichen Gründen geführten Krieg. Kommandeur der Koalitionstruppen ist der Herzog von Braunschweig, ein  erfahrener Heerführer. Der rückt mit seinen Truppen in Frankreich ein und zunächst lässt sich der Feldzug gut an: Die Festungen Longwy und Verdun fallen, der Weg nach Paris scheint frei.  Braunschweig  droht schon einmal in einem Manifest der Bevölkerung von Paris. Sie sei  verantwortlich für die Sicherheit der königlichen Familie. Vom Niederbrennen der Häuser und schwersten Strafen für jeden „Rebellen“ ist die Rede. Dieses Manifest ist, wie Richard Friedenthal in seiner Goethe-Biographie schreibt, „der erste Schritt zur Niederlage“.[6] Er bestärkt nämlich den Patriotismus der Franzosen. In Paris melden sich Freiwillige zur Verteidigung der Nation. Und unter den altgedienten  Berufssoldaten läuft kein einziger Deserteur zu  den Alliierten über, während die Emigranten den Übertritt ganzer Armeen als sicher in Aussicht gestellt hatten. Wenige Tage nach dem Bekanntwerden des Manifests werden die Tuilerien gestürmt, der König mit seiner Familie wird gefangen genommen. Die Nationalversammlung berät über seine Absetzung.

Das französische Heer unter Dumouriez, das zum großen Teil noch aus altgedienten  Soldaten des ancien régime besteht, soll den Koalitionstruppen den Weg nach Paris versperren und sie im Argonnen-Wald, von Dumouriez schon als seine „Thermopylen“ bezeichnet[7], zum Stehen bringen. zu blockieren. Das misslingt aber.  Braunschweig hat nun scheinbar freie Bahn.  Aber  in Wirklichkeit kann er nicht durch die freie Champagne nach Paris marschieren, denn in seinem Rücken haben sich die Truppen Dumouriez‘, mit denen sich die aus dem Elsass herbeigeeilten Truppen Kellermanns vereinigt haben,  strategisch  günstig bei Valmy positioniert. Damit können sie die Koalitionstruppen von ihrem lebenswichtigen Nachschub abschneiden: Der entsprechende Bedarf ist beträchtlich: Die Koalitionstruppen rücken mit „schwerer Bagage an. Eine Menge von Fürstlichkeiten: das bedeutet einen Stab von Fourieren, Köchen, Leibdienern, Ordonanzen, Stabsoffizieren…. Verpflegt werden soll das  alles aus rückwärtigen Magazinen.“[8]  Dazu kommt natürlich die Verpflegung der Truppe und ihr militärischer Nachschub. Umgekehrt sind allerdings auch die Franzosen von ihren Nachschublinien abgeschnitten. Es muss also zum Kampf kommen und das ist die sogenannte Kanonade  von Valmy.  Diese Bezeichnung hat ihren Grund im massiven und bis dahin –in diesem Ausmaß-  kaum bekannten Einsatz der Kanonen. Valmy war, wie François Furet und Denis Richet in ihrer Geschichte der Französischen Revolution schreiben,  „eines der ersten Treffen, in denen das Artilleriefeuer eine  entscheidende Rolle spielte.“[9] Auf französischer Seite waren etwa 150 Kanonen im Einsatz, auf Seiten der Koalition sogar 200. Deren Kommandeur kein Geringerer als Georg Friedrich von Tempelhoff, der  als „Preußens bester Artillerist“ galt.[10] Es wird geschätzt, dass am Tag der Kanonade etwa 20 000 Kanonenkugeln von beiden Seiten verschossen wurden. Allerdings verursachten sie weniger Verluste in den gegnerischen  Reihen als man angesichts solcher Feuerkraft vermuten könnte: Die meisten Kugeln versanken im vom tagelangen Regen aufgeweichten  Boden, ohne damit großen Schaden anzurichten. Aber die psychologische Wirkung war erheblich und keine Seite wollte die eigenen Truppen dem Dauerbeschuss der feindlichen  Kanonen aussetzen. Außerstande, die französischen Kanoniere aus ihren gut postierten Stellungen  zu verdrängen, blies der Herzog von Braunschweig also das Gefecht lieber ab und trat angesichts des von den Witterungsbedingungen und um sich greifender Krankheiten zermürbten Koalitionsheeres vorbeugend den Rückzug an, was die  Moral der Truppe noch weiter untergrub. Die Bedeutung der Artillerie in diesem Gefecht wird auch daran anschaulich, dass viele der damals im Osten Frankreichs produzierten Teller mit Motiven der Revolution wurden mit den Kanonen und Kugeln bemalt wurden, die den französischen Truppen in Valmy zum Sieg verholfen hatten.

DSC00723 Champagne Macke, Chapelle russe (85)

Der Rückzug der Koalitionstruppen mag erstaunlich erscheinen angesichts der tatsächlichen Verluste auf beiden Seiten. Den gut hundert Gefallenen und Schwerverletzten auf Seiten der Koalitionstruppen standen rund dreimal so hohe Verluste der Franzosen gegenüber. Aber trotzdem traf die von Braunschweigs Oberkommando bis zu den gemeinen Soldaten verbreitete Ansicht zu, dass die Koalition „eine vernichtende Schlappe“ erlitten hatte [11]. Die Illusion, als gefeierte Befreier von einer königstreuen Bevölkerung begrüßt zu werden und im Siegeszug nach Paris zu marschieren, wurde in Valmy endgültig zerstört.

Mit dem Rückzug der Koalitionstruppen war ein „kritischer Wendepunkt des Krieges und der Revolution“ erreicht. Vom 20. September, dem Tag von Valmy und gleichzeitig dem Tag der Eröffnung des Nationalkonvent an, sollten alle Staatsdokumente das Datum „Jahr 1 der französischen Freiheit „ tragen. Mit der am 21. September offiziell ausgerufenen Republik begann eine neue historische Ära.[12]

 

Goethe in Valmy

Goethes legendäre Äußerung über die weltgeschichtliche  Bedeutung der Kanonade von Valmy ist anfangs schon zitiert worden. Sie ist historisch so nicht verbürgt und  erst 30 Jahre später von Goethe in „Campagne in Frankreich‘ publiziert worden. Aber so ähnlich wird er gedacht haben. Denn immerhin schrieb er direkt vom Schauplatz des Geschehens in einem Brief:

„Es ist mir sehr lieb, dass ich das alles mit Augen gesehen habe und dass  ich, wenn von dieser wichtigen Epoche die Rede ist sagen kann: et quorum pars minima fui“ – von all dem war ich ein kleiner Teil.[13]

Goethe war vom Weimarer Herzog Karl August, dem Kommandeur eines preußischen Kontingents, gebeten worden, ihn auf dem Kriegszug zu begleiten. Goethe, Minister und Freund des Herzogs, konnte und wollte sich dem nicht entziehen. Er war hin und her gerissen zwischen dem Verlangen nach Ruhe und Abschirmung und der Neugier, auch Abenteuerlust, bei großen Ereignissen dabei zu sein.  Und dass es sich bei  der Französischen Revolution um ein großes Ereignis handelte, war gerade im Weimar Wielands und Herders unübersehbar. Goethe, der in Natur und Gesellschaft eher dem Evolutionären als dem Revolutionären zuneigte, sah einerseits in der Französischen Revolution das „schrecklichste aller Ereignisse“, andererseits sah er durchaus das empörende Unrecht, das zu der Revolution geführt hatte  und war von dem sie begleitenden Pathos beeindruckt.

In „Herrmann und Dorothea“ heißt es:

Denn wer leugnet es wohl, dass hoch sich das Herz ihm erhoben,

Ihm die freiere Brust mit reineren  Pulsen geschlagen,

Als sich der erste Glanz der neuen Sonne heranhob,

Als man hörte vom Rechte der Menschen, das allen gemein sei

Von der begeisternden Freiheit und von der löblichen Gleichheit!

Damals hoffte jeder, sich selbst zu leben; es schien sich

Aufzulösen das Band, das viele Länder umstrickte,

Das  der Müßiggang und der Eigennutz in der Hand hielt.

Schauten nicht alle Völker in jenen drängenden Tagen

Nach der Hauptstadt der Welt, die es schon lange gewesen

Und jetzt mehr als je den herrlichen Namen verdiente?“

Jetzt hatte Goethe also Gelegenheit, im Gefolge des Herzogs ins Land der Französischen Revolution zu reisen und er war wie die anderen davon überzeugt, dass er bald in der „Hauptstadt der Welt“ sein werde. In einem seiner ersten Briefe vom Feldzug verspricht er Christiane Vulpius, mit der er in Weimar zusammen  lebt, ihr das eine und andere Krämchen von dort mitzubringen.[14]

Nach der Kapitulation von Verdun versorgen sich denn auch Goethe und seine Kameraden mit feinen Likören und Drageen, die sie nach Hause schicken, damit sich die Freundinnen „in höchster Beruhigung überzeugen mochten, dass wir in einem Lande wallfahrteten, wo Geist und Süßigkeit niemals ausgehen dürfen.“ (Campagne, S. 211)

Dann beginnt jedoch das von Goethe ungeschminkt wiedergegebene Elend des Feldzugs. Es regnet pausenlos:

„Ich fand auch unsere Zelte aufgeschlagen, aber im schrecklichsten Zustande; man sah sich in grundlosem Kot versenkt, die verfaulten Schlingen der Zelttücher zerrissen eine nach der anderen, und die Leinwand schlug dem über Kopf und Schulter zusammen, der darunter sein Heil zu suchen gedachte.“ (Campagne, S. 216).

„Alles schilt auf den  Jupiter Pluvius (also den Regengott. W.J.), dass auch er ein Jacobiner geworden.“[15] 

Dazu fehlt es an Nahrung:

Mitten im Regen ermangelten wir sogar des Wassers, und einige Teiche waren schon durch eingesunkene Pferde verunreinigt; das alles zusammen bildete den schrecklichsten Zustand.“ Dazu macht „die eingerissene Krankheit“, die Ruhr, „den unbequemen, drückenden, hülflosen Zustand trauriger und fürchterlicher.“ (Campagne, S. 236/7)

Keine guten Voraussetzungen also für den Kampf mit den Truppen Dumouriez‘ und Kellermanns. Goethe nutzt die Kanonade auf seine Weise, indem er an sich selbst die Ursache und Wirkung des sogenannten  „Kanonenfibers“ erkundet. Und dann zieht er abends Bilanz:

„So war der Tag hingegangen; unbeweglich standen die Franzosen, Kellermann hatte auch einen bequemen Platz genommen; unsere Leute zog man aus dem Feuer zurück, und es war eben, als wenn nichts gewesen wäre. Die größte Bestürzung verbreitete sich über die Armee. Noch am Morgen hatte man nicht anders gedacht, als die sämtlichen Franzosen aunzuspießen und aufzuspeisen, ja mich selbst hatte das unbedingte  Vertrauen auf ein solches Heer, auf den Herzog von Braunschweig zur Teilnahme an dieser gefährlichen Expedition gelockt; nun aber ging jeder vor sich hin, man sah sich nicht an, oder wenn es geschah, so war es um zu fluchen oder zu verwünschen.“ Es stürmt und regnet, die Truppen heben provisorische Erdlöcher aus, um darin, mit den Mänteln zugedeckt, die Nacht zu verbringen. „Der Herzog von Weimar selbst verschmähte nicht eine solche voreilige Bestattung.“ (Campagne, S. 235)

In dieser „beschämenden, hoffnungslosen Lage“ (Campagne, S. 236) wird Goethe aufgefordert, zu sagen, was er dazu denke. Und dann spricht er seine berühmten Worte über „eine neue Epoche der Weltgeschichte“, die von hier und heute ausgehe….

 

 

Die Konstruktion und Instrumentalisierung des Mythos Valmy

Den viel zitierten  Worten Goethes zum Trotz geriet die Kanonade von Valmy bald  eher in Vergessenheit: Es war eine der vielen Schlachten in den Revolutionskriegen, die zudem noch etwas kompromittiert war dadurch, dass der damalige Oberkommandierende, Dumouriez,  bald danach zu den Österreichern  übergelaufen  war. Deshalb wurde er in der Erinnerungskultur eher übergangen –heute ist Dumouriez, wie Richard  Friedenthal schreibt, „ein halb verschollener Name“.[16]

Der Mythos von Valmy entwickelte sich dann aber sehr schnell und intensiv  mit der Thronbesteigung Louis-Philippes nach der Julirevolution von 1830. Louis- Philippe, damals noch duc de Chartres,  hatte als junger Offizier an der Kanonade teilgenommen und sich dabei seine ersten militärischen Sporen verdient. Als er 1830 nun zum König der Franzosen ausgerufen wurde, war es sein Bestreben, die revolutionäre Traditionslinie von 1789 und die monarchistische Traditionslinie zusammenzuführen. Was hätte sich da besser geeignet als Valmy, das ja gewissermaßen die letzte Schlacht des Ancien Régime und der erste  Sieg der Republik war?

So wird gleich nach der  Julirevolution der den Kanal St. Martin in Paris  säumende quai Louis-XVIII umbenannt in quai Valmy. Es wird ein großes Kriegsschiff in Auftrag gegeben, das auf den namen Valmy getauft wird – das letzte Segelschiff der französischen Marine. Und im Pantheon wird Valmy als Ausdruck der revolutionären Begeisterung der Jugend gefeiert. Die Nähe zum plastischen Schmuck des Arc de Triomphe ist dabei unverkennbar. (siehe Blog-Beitrag zum Arc de Triomphe)

Pantheon Valmy Juli 2010 035

Und dann stellte Louis-Philippe natürlich seine eigene Rolle in Valmy heraus. Bei dem Maler Mauzaisse bestellte er 1835 die Kopie eines berühmten Gemäldes von Horace Vernet, das für das historische Museum von Versailles bestimmt war. (Da Original befindet sich in der National Gallery in London). Das Gemälde zeigt einen dramatischen Augenblick der Schlacht, als das Pferd Kellermanns –von einer feindlichen Kugel getroffen- zusammenbricht. Und es zeigt – natürlich!-  den duc de Chartres hoch zu Ross  inmitten des französischen Generalstabs.[17]

1024px-Valmy_Battle_painting

Ein Gemälde von Éloi Firmin Feron zeigt den duc de Chartres (zu Fuß)  in Begleitung seines Bruders, des duc de Montpesier, nach der Kanonade von Valmy dem Generalstab Bericht erstattet. Rechts hinter der Mühle sieht man die wohlgeordneten französischen Truppen, links die Ortschaft Valmy. Auf beiden Gemälden darf natürlich die Mühle nicht fehlen, auch wenn die zu dem Zeitpunkt, den sie darstellen, schon längst auf Befehl Kellermanns zerstört worden war.

Feron_-_Le_Duc_de_Chartres_à_Valmy_(1792)

Diese beiden Gemälde hatten für den König Louis-Philippe eine besondere  Bedeutung, weil sie ihn als Patrioten und Anhänger der revolutionären Ideale präsentieren.[18]

Darüber hinaus gilt Valmy nun als Ausdruck der nationalen Einheit, als ein Sieg, der mit dem Ruf „Vive la Nation! Vive la France!“ errungen wurde. Und an den Sieg über die preußisch-österreichischen Koalitionstruppen wird vor allem in entsprechenden Konfliktsituationen erinnert. So hofft der junge Rimbaud 1870  in seinem Gedicht Morts de Quatre-vingt-douze auf ein neues Valmy im deutsch-französischen  Krieg.[19]

In der 3. Republik wurde der „revolutionäre Heroismus“ der Truppen von Valmy dann besonders herausgestellt. Anlass war vor allem das 100. Jubiläum der Schlacht, das auch Anlass für die Errichtung des monumentalen Kellermann-Denkmals war. Die Beschwörung des siegreichen Kampfs eines geeint zu den Waffen greifenden Volkes hatte in einer Zeit natürlich besondere Konjunktur, in der die Wiedergewinnung des 1871 verlorenen Elsass-Lothringens ein in Politik und Gesellschaft weit verbreitetes Anliegen war. Zu Beginn des Jahrhunderts war diese Sicht auf Valmy in den französischen Schulbüchern weit verbreitet und bereitete die sogenannte „union sacrée“ vor, die dann bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges beschworen wurde. (19a)

Bei den Sozialisten wird –in der Tradition Michelets- Valmy zum Sieg eines spontan sich erhebenden Volkes, das aufgrund seines Glaubens an die Ideen der Revolution den Eindringling besiegt. Dass damit die in Valmy noch entscheidende Rolle der Linientruppen, also der noch traditionellen Berufssoldaten,  –und der meist adligen Kommandeure-   heruntergespielt wird, tat diesem revolutionären Valmy-Mythos keinen Abbruch. Zum Erfolg des republikanisch-revolutionären Mythos von Valmy gehörte schließlich auch die internationale Dimension: Valmy wurde zum Symbol eines Befreiungskampfes der Völker gegen ihre Unterdrückung, von den Aufständen und  Unabhängigkeitskriegen in Europa und Lateinamerika im 19. Jahrhundert bis hin zu den antikolonialen Bewegung im 20. Jahrhundert.[20]

Aber Valmy wurde auch danach noch genutzt, um politische Botschaften in symbolisch aufgeladener Umgebung zu präsentieren. So 2012 von Arnaud Montebourg im Rahmen seiner Bewerbung für die sozialistische Präsidentschaftskandidatur.[21] Montebourg wurde später ja Wirtschaftsminister unter dem Präsidenten François Hollande und war dabei ein engagierter Herold eines „ökonomischen Patriotismus“ und Protektionismus. Valmy war insofern sicherlich für ihn ein passender Ort….

SONY DSC

 

Verwendete Literatur:

Jean-Paul Bertaud, Valmy, Gallimard folio histoire, 2013

La bataille de Valmy. Le 20 septembre 1792 collection les patrimoines 2017

Johann Wolfgang von Goethe, Campagne in Frankreich 1792. In: Goethes Werke, Hamburger  Ausgabe Bd 10. Hamburg 1960, S. 188f

Rüdiger Safranski, Goethe. Kunstwerk des Lebens.  Fischer TB. FFM 2015

 

Anmerkungen

[1] Campagne in Frankreich, S 235

[2] Bertaud, S. 36/37

(2a) Bild aus: https://venezuelatina.com/2009/10/17/francisco-de-miranda-cote-face-cote-pile/franciso-de-miranda_arco_triunfo/

[3] Bertaut, S. 44. Siehe auch . https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Baptiste_Vaquette

[4] Bertrand, Valmy S. 42

[5]  François Furet/Denis Richet, Die Französische Revolution. München 1968,  S. 242

[6] Friedenthal, S. 374

[7] Simon Schama, Der zauderne Citoyen. Rückschritt und Fortschritt in der Französischen Revolution. München 1989, S.638. Siehe auch Campagne S. 215, wo Goethe von einem zweiten Thermopylä spricht.

[8] Friedenthal, S. 373

[9] Furet/Richet, S. 228

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_von_Tempelhoff

[11] Safranski,  S. 373

[12] Schama, S. 638; entsprechend  Furet/Richet, S. 239

[13]  Safranski, auf den ich mich im Weiteren wesentlich stütze,  S. 373

[14] Safranski, S. 367, 368 und 372

[15] Zit. von Safranski, S. 372

[16] Friedenthal, Goethe  S. 375

[17] https://www.histoire-image.org/etudes/bataille-valmy-20-septembre-1792

[18] https://www.histoire-image.org/etudes/bataille-valmy-20-septembre-1792

[19] Siehe La Bataille de Valmy, S. 40

(19a) https://ahrf.revues.org/3933

[20]Louis Bergès, Valmy, le mythe de la République, Toulouse 2001  Siehe auch: http://www.enssib.fr/bibliotheque-numerique/documents/64920-valmy-la-naissance-d-un-mythe-orleaniste-et-republicain-1830-1848.pdf

[21] Bild aus: https://fr.wikipedia.org/

 

Geplante Beiträge:

  • Das Grabmal Ludwig Börnes auf dem Père Lachaise: Eine hommage an den Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung
  • Street-Art in Paris (3):  Der Invader
  • Politik und Kunst: Die Manufacture des Gobelins
  • Von Lyon nach Dornholzhausen: Die Waldenser, eine französisch-italienisch-deutsche Flüchtlingsgeschichte
  • Street-Art in Paris (4): M Chat, Miss Tic und Fred le Chevalier

 

Napoleon in den Invalides: Es lebe der Kaiser !/Vive l’empéreur (3)

 „Von oben herab sprach Bonapart“…

Im „Datterich“, einer Biedermaier-Komödie des Darmstädter Schriftstellers Ernst Elias Niebergall, spielt beim Skat  der Held des Stückes mit diesen Worten seine Trümpfe aus und zieht damit seinen Mitspielern das Geld aus der Tasche.

Daran muss ich –in Darmstadt aufgewachsen- denken, wenn  ich den von oben herab auf die  Besucher des  Hôtel des Invalides blickenden monumentalen Bonaparte sehe.

225px-statue_aux_invalides

Ein vier Meter hoher Napoleon aus Bronze steht  nämlich gegenüber dem Eingang zum Ehrenhof des Hôtel des Invalides über dem Portal der Soldatenkirche:- ganz eindeutig und unverkennbar mit seinem charakterischen Zweispitz, dem Mantel  und der  unter die Weste geschobenen linken Hand: „une main de fer dans un gant de velours“,  wie es in einer Veröffentlichung des musée de l’armée über die Restaurierung  der  von Crozatier gegossenen Statue heißt.

IMG_9630

Zunächst -seit 1833-  stand diese von Charles Émil Seurre geschaffene Statue auf der Triumphsäule der Place Vendôme, sie wurde aber 1863 auf Veranlassung von Napoleon III. ersetzt durch den auch heute noch dort stehenden  imperialen Napoleon in römischer Tracht und Pose.

Der Seurre’sche Napoleon erhielt jedoch einen anderen hervorgehobenen Platz- er wurde in der Verlängerung der großen Pariser Ost-West Achse dort aufgestellt, wo jetzt das Hochhaus- und Geschäftsviertel La Défense  steht und der Große Torbogen (Grande Arche), der zum 200. Jubiläum der Französischen Revolution errichtet wurde.

Während der Belagerung von Paris durch preußische Truppen 1870 sollte die Statue Napleons vorsichtshalber in Sicherheit gebracht werden, versank dabei allerdings in der Seine: vielleicht, weil das Schiff kenterte, vielleicht in einem Akt „antibonapartischen Vandalismus“, vielleicht auch in voller Absicht, um ein Höchstmaß an  Sicherheit zu gewährleisten.

Wie auch immer: Nach seiner Bergung aus der Seine und Jahren im Abseits eines Depots begrüßt  Napoleon seit 1911 huldvoll die Besucher der Invalides, die sein Grab im Dôme des Invalides und die Präsentation seiner militärischen Heldentaten im Musée de l’Armée besuchen und meistens wohl auch bewundern wollen. (0)

Die Rückkehr der Asche/Le retour des cendres

Ein riesiger Sarkophag  aus russischem Quarzit/Porphyr auf einem rechteckigen Sockel aus Granit  in der Krypta des Invalidendoms, direkt unter der Kuppel, umrahmt von einem Lorbeerkranz und den Namen siegreicher Schlachten; umgeben  von einer Galerie mit  zwölf Siegesgöttinnen:  Ein beeindruckendes Bild, wenn man von oben herunterblickt, aber beeindruckend auch die  Umrundung des Sarkophags auf Augenhöhe: Eine monumentalere, repräsentativere Grablege ist kaum vorstellbar.  

img_2306

Aber für Napoleon war das Beste gerade gut genug.  Der Leichnam hätte ja auch in Sankt Helena bleiben können, wo Napoleon am 15. Mai 1821 gestorben war. Aber Napoleon wollte gerne in Paris beerdigt werden, „an den Ufern der Seine, inmitten des französischen Volkes, das ich so sehr geliebt habe“.

 img_2340

1840 war England bereit, einer Überführung der sterblichen Überreste des Kaisers nach Frankreich zuzustimmen. Und die Julimonarchie des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe ergriff die Gelegenheit, Napoleon und damit vor allem sich selbst in Szene zu setzen.

Das war auch dringend geboten, denn von Louis-Philippe erwartete man, anders als von den durch die Siegermächte wieder eingesetzten und 1830 gestürzten Bourbonen,  eine Revanche für die Niederlagen von 1814 und 1815. Sein Ministerpräsident Adolphe Thiers startete auch einige entsprechende Initiativen  –z.B. im Nahen Osten oder in Richtung Rheingrenze und ließ sicherheitshalber Paris auch von einem Festungsgürtel umgeben. Nie war der Krieg nach 1815 so nahe.[1] Aber Louis Philippe schreckte dann doch vor einem Krieg und der Gefahr einer Niederlage zurück und Thiers wurde entlassen. Was blieb, war die Demütigung des Landes.[2]

Da kam nun die von den Engländern 1840 genehmigte Rückführung der sterblichen Überreste des Kaisers als Ausgleich zum enttäuschten nationalen Selbstbewusstsein genau zum richtigen Zeitpunkt. Wie Tulard feststellt: Louis Philippe vereinnahmte die siegreichen Schlachten Napoleons von Austerlitz, Jena und Wagram und rettete damit sein Regime.

Die Frage war jetzt allerdings, wo Napoleon bestattet werden sollte. Dafür boten sich verschiedene Orte an: Das Pantheon, in dem schon Voltaire und  Rousseau, aber auch sehr viele Militärs, Politiker und Wissenschaftler des Empire ruhten; die Madeleine,  die von Napoleon als Tempel des Ruhms seiner Armeen geplant war; der Arc de Triomphe de l’Étoile, der die napoleonischen Armeen und ihre Siege verherrlichte[3] oder die Vendôme-Säule, das hervorragende Symbol der kaiserlichen Epoche. Napoleon selbst hatte sich gewünscht, in der Basilika von Saint-Denis begraben zu werden, an der Seite der französischen Könige. Aber dagegen gab es –verständliche- Einwände von rechts und links.

Napoleon könne, wie es der damalige Innenminister im Parlament formulierte, nicht in einem „gewöhnlichen Königsgrab“ bestattet werden – also in St. Denis. Er müsse weiter herrschen und kommandieren, wo die  Soldaten des Vaterlandes ruhten und wo diejenigen sich inspirieren ließen, die künftig zur Verteidigung des Vaterlandes zu den Waffen gerufen würden.[4] Damit war das Hôtel des Invalides als Bestimmungsort der sterblichen Überreste Napoleons festgelegt, was uneingeschränkte Zustimmung fand.

Die Invalides waren immerhin ein Ort gewesen, der in der Selbstdarstellung Napoleons und des Kaiserreichs eine wesentliche Rolle gespielt hatte: 1800 hatte Bonaparte, damals Erster Consul, die Überführung der sterblichen Überreste des Marschalls Turenne, einer der berühmtesten Heerführer Frankreichs, in den Marstempel, wie der Invalidendom zu Zeiten der Revolution hieß, angeordnet. 1804 verteilte er hier die ersten  Orden der von ihm geschaffenen Ehrenlegion. Napoleon veranlasste auch die Bestattung der Herzen des Festungsbaumeisters Vauban und des Napoleon besonders nahe stehenden Marschalls Lannes im Invalidendom.

Sein Ziel war es, aus den Invalides einen Ort der Versöhnung der Franzosen mit ihrer Vergangenheit zu machen und die Kontinuität der Armeen Ludwigs XIV., der Revolution und seines Kaiserreichs zu demonstrieren. Indem die Julimonarchie den Invalidendom als Bestattungsort Napoleons wahlte, schuf sie einen gemeinsamen Erinnerungsort an die beiden bedeutendsten Herrscher, die Frankreich im öffentlichen Bewusstsein der damaligen Franzosen je gehabt hatte, also Napoleon und Ludwig XIV. Es war ja der „Sonnenkönig“  gewesen, der  zur Unterbringung seiner Veteranen und Invaliden  den Anstoß zum Bau des Hôtel des invalides gegeben hatte, zu dem der Invalidendom gehört.

invalides-histoire-4

Ludwig XIV. wird  gleich über dem Eingang in römischer Tracht hoch zu Roß abgebildet – und über ihm strahlt die Sonne. Damit ist die riesige Anlage gewissermaßen mit seinem Stempel versehen. [5] Und der Bürgerkönig Louis Philippe präsentierte sich mit der Wahl des Invalidendoms für die „cendres“ des Kaisers  als  legitimer Nachfolger der französischen Könige, allen voran Ludwigs  XIV.,  der Französischen Revolution und  Napoleons.

9782869596016-le-retour-des-cendres-gourgaud

Beauftragt mit der Rückführung Napoleons wird der General Gourgaud. Er war einer der Getreuen, die Napoleon nach Sankt Helena begleitet hatten, also hinlänglich legitimiert. Gourgaud schrieb dann auch einen Bericht über seine Mission.Am 15. Oktober 1840  wird der Leichnam Napoleons  in Sankt Helena  exhumiert.  Auch mehr als 19 Jahre nach dem Tod soll er  „dans un excellent état de conservation et parfaitement identifiable“ gewesen sein. [6]

Auf der französischen Fregatte mit dem schönen Namen „Belle Poule“  wird der Leichnam nach Cherbourg gebracht und erreicht dann via Rouen und die Seine den Hafen von Courbevoie. Von dort aus geht es zum fahnengeschmückten Arc de Triomphe, wo der Zug mit Böllern empfangen wird.[7]

retour_des_cendres_champs-el-kopie

Dann fährt der von 16 Pferden gezogene, 13 Tonnen schwere  und 10 Meter hohe Wagen mit goldenen Rädern durch den Arc de Triomphe und über die mit Statuen geschmückten Champs Elysées  zum Hôtel des Invalides. Dort wird der Sarg von der königlichen Familie, Vertretern der Kirche, Abgeordneten, dem diplomatischen Korps mit allen politischen, geistlichen und auch musikalischen Ehren empfangen: Neben der obligatorischen Militärmusik wird auch das Requiem von Mozart dargeboten. Allerdings sind aufwändige Umbauarbeiten erforderlich,  und erst  1861 ist das monumentale Grabmal  fertiggestellt  und kann von Napoleon III., dem Neffen Napoleons I., eingeweiht werden.

Etwa 1 Million Zuschauer  sehen dem Leichenzug Napoleons zum Hôtel des Invalides zu. Napoleon ist zum Volkshelden geworden,  sein Despotismus ist in Vergessenheit geraten zugunsten des Ruhms, „le despotisme est oublié au profit de la gloire[8]. Selbst kritische Geister wie Heinrich Heine oder Victor Hugo feiern den großen Kaiser, auch wenn Hugo die Zeremonie selbst für eher abgeschmackt hält.[9]

Übrigens kehren nicht nur die sterblichen Überreste Napoleons aus Sankt Helena zurück, sondern auch die Steinplatten (dalles), die sein Grab in Sankt Helena bedeckten.  Seit 1978 liegen sie in dem  Garten seitlich der Kirche.

IMG_9632

Der Invalidendom ist ein grandioser lichtdurchfluteter Raum. Anders  als in anderen Kirchen, etwa dem  Pantheon, ist die Krypta nach oben geöffnet. Man steigt zwar zum Grabmal Napoleon herab, hat aber immer über sich den strahlenden Kirchenraum und seine Kuppel.

img_2334

IMG_9678

 Der Umgang  um das Grabmal ist mit Reliefs von Charles Simart versehen. Hier wird das segensreiche Wirken Napoleons im Innern Frankreichs dargestellt, wobei  zum Teil  auch seine eigenen Worte aus dem Mémorial de Saint Hèlène zitiert werden.  Bei diesem Werk handelt es sich um eine Niederschrift von Gesprächen,  Kommentaren und Monologen von und mit Napoleon auf Sankt Helena, niedergeschrieben von einem der Begleiter Napoleons, Las Cases.  Emmanuel-Augustin-Dieudonné-Joseph de Las Cases war zunächst  Marineoffizier und avancierte unter Napoleon zum Reichsbaron. Nach Napoleons zweiter Abdankung bat er darum, zusammen mit seinem Sohn  seinen geliebten Kaiser  nach Sankt Helena begleiten zu dürfen, wo er 18 Monate blieb. In dieser Zeit entstand das Mémorial de Saint-Hélène.

Das Werk war zunächst dazu bestimmt, Mitleid mit dem von den Engländern auf einen Felsen verbannten  und unwürdig behandelten Kaiser zu erzeugen.  Und es solllte auch   -im Sinne der napoleonischen Strategie seit seinem Italienfeldzug- die Legende des Kaisers befördern.  Zu dem leidenden Napoleon kam der glorreiche Napoleon als romantischer Held par excellence hinzu, der die europäischen Könige hinweggefegt und Europa erobert hatte, aber wie Prometheus auf einem kargen Felsen angekettet endete.  Das Werks von Las Cases war, wie Tulard urteilt, „une machine de propagande“ :

„La légende napoléonienne trouve dans le Mémorial son principal évangile.“[10]

Und so war es geradezu selbstverständlich, wenn sich Charles Simart bei der Gestaltung des der Reliefs auch auf das Mémorial bezieht.

img_2321

Gründung  des Cour des Comptes  1807

Zitat von Napoleon:

„je veux que   par une surveillance active que l’infidélité soit reprimée et l’emploi légal des fonds publics garanti“

img_2323

Liste von Infrastrukturmaßnahmen, die von Napoleon angestoßen wurden

Zitat Napoleons:

„Partout où mon règne a passé il a laissé des traces durables de son bienfait“

img_2310

 Der Code Civil oder Code Napoléon: Gleichheit vor dem Gesetz

Zitat Napoleon:

„Mein einheitlicher Code hat für Frankreich mehr Gutes  bewirkt als sämtliche früheren Gesetze“

(„Mon seul Code par sa simplicité, a fait plus de bien en France que la masse de toutes les lois qui m’ont précédé“.)

Und dann wird, im Zusammenhang mit der von Napoleon eingeführten zentralisierten Verwaltung –mit der Frankreich heute noch seine Probleme hat- noch einmal zusammenfassend Napoleon zitiert: Er habe, selbst mitten im Krieg, nicht die staatlichen  Institutionen und „le bon ordre“ im Innern vernachlässigt…

Hier liegt ja auch in der Tat das bleibende Verdienst Napoleons:Nämlich Frankreich, Elemente der Revolution aufgreifend,  grundlegend reformiert und mit den Institutionen eines modernen Staates ausgestattet zu haben. Und es ist bemerkenswert, dass hier im Invalidendom, umgeben von der Crème de la crème der französischen militärischen Elite, vor allem der Napoleon des „oeuvre civil“ gefeiert wird.

Eine  Kuriosität in der Krypta des Invalidendoms ist das Grabmal des einzigen legitimen Sohns Napoleons: Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte,  der „Aiglon“.  Gleich nach seiner Geburt 1811 mit dem Titel „König von Rom“ ausgestattet, wurde er von Napoleon nach seiner erzwungenen Abdankung 1815 zu seinem Nachfolger ausgerufen. Wirkung hatte das nicht, weil bereits kurz danach wieder die Bourbonen die Herrschaft in Frankreich übernahmen. Aber immerhin gab es für kurze Zeit einen Napoleon II., so dass dann der Kaiser des zweiten empire zum dritten Napoleon wurde.

img_2312

Nach 1815 und der Rückkehr der Bourbonen war für Franz natürlich kein Platz mehr in Frankreich. Er  siedelte zu seiner Familie mütterlicherseits nach Wien um, wo er 1832 starb. Bestattet wurde sein Leichnam in der kaiserlichen Grablege, der Kapuzinergruft (Herz und Eingeweide  entsprechend dem Habsburger Begräbniszeremoniell an anderer Stelle.)

Mehrere Versuche, den Leichnam neben seinem Vater im Invalidendom zu bestatten, scheiterten. Es war pikanterweise Adolf Hitler, der dies ermöglichte – so dass 1940, 100 Jahre nach der Überführung des Leichnams Napoleons I., der Leichnam seines Sohnes  im Invalidendom seine letzte Ruhe fand.

Hitler selbst besuchte kurz nach dem Sieg über Frankreich Ende Juni 1940 Paris.Er  kam gewissermaßen als Tourist, begleitet von Albert Speer und Arno Breker, seinem Lieblingsbildhauer, der von 1927 bis 1933 in Paris gelebt hatte. Natürlich sah er sich die Oper an, ließ sich medienwirksam vor dem Eiffelturm  ablichten, besuchte die Madelaine, den Arc de Triomphe, der Albert Speer als Vorbild für einen viermal so großen Triumphbogen in Berlin dienen sollte, und schließlich als End- und Höhepunkt den Invalidendom. „Fast wirkt es, als sei sein heimlicher Stadtführer Napoleon gewesen. 1806 war der französische Kaiser an das Grab Friedrichs des Großen getreten. Hitler macht dasselbe am Grab Napoleons. Napoleons enormer Sarkophag … ist komplett auf der Höhe seiner Megalomanie. …Er soll seine Kappe abgenommen, sich dann leicht verbeugt und minutenlang so ausgeharrt haben.[11] Der profunde Napoleon-Kenner Steven Englund  stellt zwar fest,  Hitler habe nicht zu den Bewunderern Napoleons gehört, und der französische Historiker Jean Tulard sieht in dem Besuch Hitlers im Invalidendom einen bewussten „Akt der Demütigung der feindlichen Franzosen“ , aber ich denke, dass da auch eine andere Lesart möglich ist….[12]

hitler-at-tomb-of-napoleon

An jedem 5. Mai, dem  Todestag Napoleons, sollen sich übrigens bonapartistische Nostalgiker am Grab im Invalidendom versammeln…. Vielleicht werde ich mich in diesem Jahr einmal als  interessierter „teilnehmender Beobachter“ darunter mischen.

Napoleon im Musée de l’Armée

Das Musée de l’Armée ist ein äußerst weitläufiger, um den großen Hof der Invalides-Anlage gruppierter  Komplex. Es beherbergt auch die  bedeutendste  historische Sammlung zum napoleonischen Kaiserreich.[13]  Dazu gehört das berühmte Gemälde von Ingres „Napoleon auf dem kaiserlichen Thron“:  Das Portrait eines mit den Insignien seiner Macht ausgestatteten Kaisers – in feierlicher, strenger und  unnahbarer Pose. Hier ein Ausschnitt:

img_2367

In den Napoleon betreffenden  Räumen der Ausstellung wird den Besuchern dann aber Napoleon doch näher gebracht. Eine ganze Reihe von Napoleon-Reliquien ist ausgestellt. Unter anderem einer der typischen Hüte Napoleos,  ein Zweispitz (bicorne), der natürlich den höchstselbigen kaiserlichen Kopf bedeckt hat…

img_2351

…. eine Tasche, die er als Erster Consul trug….

img_2354

…. die Uniform, die  der General Bonaparte bei der Schlacht von Marengo am 14. Juni 1800 trug…

img_2353

… der Degen, den er bei der Schlacht von Austerlitz trug und der bei der Überführung  seiner sterblichen Überreste in den Invalidendom auf seinen Sarg gelegt worden war …

img_2359

…. und vieles mehr….

Ausgestellt ist sogar das konservierte Pferd Napoleons, „Le Vizir“.

img_2370

Es habe, wie eine beigefügte Informationstafel  erläutert, „unter dem Sattel des Kaisers bei den Schlachten von Iena und Eylau gekämpft.“  Zwölf Jahre lang sei es ein  treuer Begleiter Napoleons gewesen und habe ihn auch in sein Exil auf der Insel Elba begleitet. Nach seinem Tod 1826 habe man  seine Haut erhalten und -wir befinden uns in der Regierungszeit der Napoleon-feindlichen Boubonen- vor dem königlichen Zugriff versteckt. 1839 wurde die Haut nach England gebracht und dort „naturalisiert“.  1868 sei Vizir nach Frankreich zurückgekehrt und werde seit 1905 im Musée de l’Armée ausgestellt, nicht weit entfernt vom Invalidendom, „où repose son ancien maître.“ 2016 wurde das Pferd einer Generalüberholung unterzogen. Innerhalb kürzester Zeit waren mittels „crowdfunding“ die erforderlichen 26 000 Euro aufgebracht. Jetzt ist Vizir in einer Glasvitrine mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung und dezent beleuchtet zu bewundern. (13a)

img_2371

Es lohnt sich, mit offenen Augen und etwas Muße durch die Räume zu gehen. Sie lassen etwas von der Faszination spüren, die Napoleon bis heute auf viele Menschen –und Museumsmacher- ausübt.

Wird  im Invalidendom Napoleon als Mann des Friedens und der grundlegenden inneren Reformen gefeiert, so geht es im Musée de l’Armée  natürlich um seine Rolle als Feldherr. Und die wird vor allem durch zahlreiche Gemälde herausgestellt, die Napoleon vor oder nach siegreichen Schlachten zeigen:

img_2357

General Bonaparte. Gemälde von Édouard Detaille (um 1900)

img_2348

Napoleon am Abend der Schlacht von Jena 8. Oktober 1806 oder: La victoire est à nous! Gemälde von Édouard Detaille 1894

Dass  manche dieser Napoleon verherrlichenden Gemälde aus der Zeit zwischen der französischen Niederlage von 1871 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs stammen, ist kein Zufall.  Napoleon hatte immerhin bei Jena die Preußen vernichtend geschlagen. Dieses Vorbild hatte höchste Aktualität in einer Zeit, in der Léon Gambetta –bezogen auf Elsass-Lothringen und die angestrebte Revanche- die berühmte Parole ausgegeben hatte:

penser toujours, n’en parler jamais.

Und die Botschaft solcher Bilder war eindeutig – da waren keine erklärenden Worte notwendig.

Lohnend ist es auch, sich die informierenden Begleittexte (französisch und englisch) anzusehen unter dem Gesichtspunkt, was gesagt und was nicht gesagt wird und auf welche Weise Sachverhalte  dargestellt werden – überraschend für mich zum Beispiel die Darstellung der „Grande Armée“ des Russlandfeldzugs (mit seinen immerhin eine Million Opfern).  Dass die „Grande Armée) gebührend gewürdigt wird, ist in diesem Rahmen und in dieser Stadt zu erwarten, in der immerhin die  Fortsetzung der Champs Ellysées über den  Arc de Triomphe hinaus den Namen der „Grande Armée“ trägt: Avenue de la Grande Armée.  Für mich neu und überraschend ist allerdings die Bezeichnung „Armee der 20 Nationen“..

img_2380

Auf eine Zahl von 20 beteiligten Nationen kommt man natürlich nur, wenn man die beteiligten deutschen Staaten einzeln als unterschiedliche Nationen einbezieht: Sachsen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Westfalen usw. – in dieser Zeit des durch die Politik Napoleons angeheizten deutschen Nationalismus eine nicht ganz unproblematische Rechnung. Es wird dann auch noch auf weitere Kontingente, z.B. preußische, schweizerische, belgische, holländische, portugiesische, italienische und kroatische  verwiesen, so dass die 20 „Nationen“ tatsächlich zusammenkommen.

Und dann wird im Begleittext zusammenfassend festgestellt:

Jede Nationalität des großen napoleonischen Reiches ist vertreten. Sie  bilden die erste europäische Armee der Geschichte, die Armee der zwanzig Nationen.“ (Übersetzung von W.J.)

 Aber was  ist das für eine „europäische Armee“, in der  beispielsweise bei Preußen und Österreichern  -die ja übrigens gar nicht zu dem „großen napoleonischen Reich“ gehörten – wenig Begeisterung herrschte, an der Seite des ehemaligen Feindes Frankreich gegen den ehemaligen Verbündeten Russland ins Feld zu ziehen?  Oder in der  die deutschen  Kontingente überwiegend von französischen Generälen kommandiert und oft als Kanonenfutter missbraucht wurden – von dem westfälischen Kontingent von 17000 Mann haben nur 700 den Russlandfeldzug überlebt![14]  Aber es gehört offenbar zu dem vorherrschenden französischen Geschichtsverständnis, Napoleon als „überzeugten Europäer“ zu sehen und selbst die Besetzung zahlreicher europäischer Throne durch Familienangehörige als Mittel der europäischen Einigung zu verstehen.[15] Wenn heute in Frankreich unisono von ganz rechts und ganz links (mit freundlicher Unterstützung von Herrn  Trump) das Schreckbild eines angeblich von Deutschland beherrschten Europas verbreitet wird, so gilt andererseits ein ganz unzweifelhaft von Napoleon eroberter und beherrschter Kontinent offenbar  vielfach als historische Sternstunde. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang übrigens, dass im Begleittext zur Aussstellung über den dt-franz. Krieg von 1879/1871 im musée de l’armée (April bis Juli 2017) die Niederlage Napoleons in Leipzig als „Ende der französischen Idee Europas“ bezeichnet wird und damit die Herrschaft Napoleons über Europa ins hehre Reich der Ideen erhoben wird.(15a)

Kein Wunder also, dass an der Kasse des Armeemuseums Napoleon-Mützen erhältlich sind, die von den Schülerinnen und Schülern –und ihren Lehrern- für das Abschlussfoto auf den Stufen des Invalidendoms stolz aufgesetzt werden. Obwohl vielleicht unter den Vorfahren des einen oder anderen dunkelhäutigen  Schülers auch solche waren, die unter der Wiedereinführung der Sklaverei in den französischen Karbikbesitzungen  gelitten haben, die  Napoleon  1802 verfügte….

img_2343

Wie lebendig die Verehrung Napoleons im heutigen Frankreich ist, konnte ich auch im Herbst 2016 bei einer Veranstaltung der Fondation Napoléon miterleben. Dort stellte Alain Pigeard sein Buch mit dem bemerkenswerten Titel: „L’oeuvre de paix de Napoléon 1800 -1815″ vor. Und bemerkenswert ist auch das Vorwort dieses Buchs. Es ist nämlich in der 1. Person Singuar geschrieben. Und hinter dem „ich“ verbirgt sich niemand anderes als „Napoléon Bonaparte“ höchstpersönlich, aus dessen Memoiren entsprechende Passagen für das Vorwort zusammengestellt sind. In dem Buch sind 200 Maßnahmen Napoleons „pour reconstruire la France“ zusammengetragen. Kein Wunder, dass in der anschließenden Diskussion gefragt wurde, was denn Napoleon wohl heute tun würde, um Frankreich wieder aufzurichten. Da hielt sich der Referent eher bedeckt. Aber allgemeine Einigkeit und allgemeines Bedauern bestand darin, dass ein „homme providentiel“ wie Napoléon heute nicht in Sicht sei, dass Frankreich also noch etwas auf seine Wiederaufrichtung waren müsse….

 Anmerkungen

(0) https://fr.wikipedia.org/wiki/Statue_de_Napol%C3%A9on_(Seurre)

Plan der gesamten  Anlage: http://www.musee-armee.fr/plan-interactif.html (Die Napoleon-Statue genau bei No 3 des Plans)

Napoléon 1er de retour aux Invalides. In: L’écho du dôme. Le Magazin du musée de l’armée. juin-sept. 2015, p. 12

[1] Siehe dazu den Blogbeitrag zum Arc de Triomphe (November 2016)

[2] Jean Tulard, Le Retour des Cendres. In. Les Lieux de Mémoire. Sous la direction de pierre Nora. II. La Nation, Bd 2, S. 92/93.  Der  Blog-Beitrag stützt sich in hohem Maße auf diesen Beitrag des hervorragenden Napleon-Spezialisten Jean Tulard.

[3] Siehe den Blog-Beitrag zum Arc de Triomphe, November 2016

[4] Tulard, Le retour des cendres, S. 81

[5] Im Moment (Oktober/November 2016) wird die nördliche Front des Hôtel des Invalides allerdings renoviert, da ist die Statue Ludwigs XIV hinter Gerüsten verborgen.

„Invalidendom“ ist übrigens eine missverständliche Bezeichnung. Denn es handelt sich ja nicht um einen Dom im eigentlichen Sinne, also eine Bischofskirche, sondern um eine Kapelle der Kirche Saint-Louis des Invalides. Die deutsche Bezeichnung „Dom“ ist eine Übernahme des  französischen Wortes „dôme“, also Kuppel, und in der Tat ist der „Invalidendom“ ja ein grandioser Kuppelbau.

[6] http://www.napoleon.org/histoire-des-2-empires/articles/39624/  Tulard zitiert dazu ausführlich den Bericht von der Öffnung des Sargs. Retour des Cendres, S. 99/100

[7] http://www.napoleonprisonnier.com/postmortem/invalides.html

[8] Tulard, Le retour des cendres, S. 86

[9] Tulard, Le retour des cendres, S. 85 und 103

Zu Hugo auch sehr ausführlich und fundiert:  http://groupugo.div.jussieu.fr/groupugo/00-09-16laurent.htm. Dort u.a.: „Hugo (…) ignore ou minore volontairement tout ce qui dans l’aventure napoléonienne relève de la restauration monarchique.“

[10] Tulard, Le retour des cendres, S. 88

[11] https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkr/article142984191/Nur-zwei-Stunden-hielt-es-Hitler-im-eroberten-Paris.html

[12] Steven Englund, Napoléon. Paris 2004, S. 555 und 562

http://www.zeit.de/online/2006/34/zeitgeschichte-jean-tulard

[13] Jean Tulard u.a., l’ABCdaire de Napoléon de l’Empire. Paris 2013, S. 75

(13a) Écho du dôme. Hrsg. Musée de l’Armée. oct. 2016/jan 2017

[14] https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbund und janhttps://www.welt.de/kultur/history/article945036/Die-vergessenen-Deutschen-in-Napoleons-Armee.html

[15] L’ABC-daire de Napoléon de l’Empire, S. 8: „un européen convaicu“… „Même la politique familiale de  l’Empereur va dans le sens de l’unification européene.“

(15a) Der Gerechtigkeit halber soll aber auch erwähnt werden, dass 2013 im musée de l’armée eine Ausstellung zum Thema „Napoléon et l’Europe“ gezeigt wurde, die auch die Schattenseiten der napoleonischen Herrschaft über Europa und den Widerstand gegen sie nicht aussparte.

 Weitere Blog-Beiträge mit Bezug zu Napoleon:

Der Arc de Triomphe: Die Verherrlichung Napoleons. (Vive l’empéreur Teil 1)  https://paris-blog.org/2016/11/01/der-arc-de-triomphe-die-verherrlichung-napoleons/

Das Napoleon-Museum auf der Île d’Aix (Vive l’empéreur Teil 2)   https://paris-blog.org/2016/11/16/das-napoleon-museum-auf-der-ile-daix-vive-lempereur-teil-2/

Napoleon in den Invalides (Es lebe der Kaiser!/Vive l’empéreur Teil 3)  https://paris-blog.org/2017/03/12/napoleon-in-den-invalides-es-lebe-der-kaiser-vive-lempereur-3/

Die Manufacture des Gobelins: Politik und Kunst  (August 2018)  https://paris-blog.org/2018/08/01/die-manufacture-des-gobelins-politik-und-kunst/

Napoleon, de Gaulle und Victor Hugo: Notre Dame, die Geschichte und das Herz Frankreichs  https://paris-blog.org/2019/05/02/napoleon-de-gaulle-und-victor-hugo-notre-dame-die-geschichte-und-das-herz-frankreichs/

150 Jahre Abriss der Vendôme-Säule, Teil 1: Ein Blick auf ihre bewegte Geschichte. Vive l’empereur! À bas l’empereur!)   https://paris-blog.org/2021/06/02/150-jahre-abriss-der-vendome-saule-durch-die-commune-teil-1-ein-blick-auf-ihre-bewegte-geschichte-vive-lempereur-a-bas-lempereur-auch-ein-beitrag-zum-napoleonjahr-annee-napoleon-20/

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 1: Die große Ausstellung deutscher Raubkunst 1806/1807 https://paris-blog.org/2021/05/01/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-1-die-grose-ausstellung-deutscher-raubkunst-1806-1807/

Vivant Denon, der Kunsträuber Napoleons und sein Musée Napoléon Teil 2: Die „Raubkampagnen“ Denons in Deutschland: Soll ich etwa nichts nehmen? https://paris-blog.org/2021/05/05/vivant-denon-der-kunstrauber-napoleons-und-sein-musee-napoleon-louvre-teil-2-die-raubkampagnen-denons-in-deutschland-soll-ich-etwa-nichts-nehmen/

Christos Pariser Traum: Der verhüllte Triumph Napoleons.  https://paris-blog.org/2021/09/03/christos-pariser-traum-der-verhullte-triumph-napoleons/