Zum Tod von Miss.Tic, der Pariser „princesse du graffiti“

Am 22. Mai 2022 ist Miss.Tic, die Pariser „Graffiti-Prinzessin“, im Alter von 66 Jahren einem Krebsleiden erlegen.[1] „Tant de tristesse“, schrieb ihr Street-Art-Kollege Jef Aérosol dazu, und diese Traurigkeit teilt er sicherlich mit vielen anderen, auch mit mir. Denn seit wir (2009) Paris als unseren (zweiten) Wohnsitz gewählt haben, sind wir Miss.Tic immer wieder begegnet: Zunächst stießen wir ganz zufällig auf ihre Schablonenbilder mit den meist sehr attraktiven Frauen und den dazu gehörenden witzigen, zum Nachdenken anregenden, poetischen und wortspielerischen kleinen Texten. Das hat uns neugierig gemacht, zumal der charakteristische Dreiklang von Bild, Text und Signatur in der Graffiti-Szene wohl einzigartig ist. Wir haben uns dann immer sehr gefreut, wenn wir ein (für uns) neues Werk von ihr entdeckt haben.   

Und das war gar nicht so schwer. Denn in dem 11. Arrondissement von Paris, wo wir wohnen, hat Miss.Tic viele Spuren hinterlassen. Hier einige Beispiele:

Madame träumt,  Monsieur schnarcht  Foto: Wolf Jöckel, Oktober 2014
Liebe, Ruhm und Botox (Place Voltaire, 11. Arrondissement)  Foto: Wolf Jöckel, Mai 2017
Es rächt sich, die Zeit totzuschlagen. Ecke rue Faidherbe/rue J.Macé. 11. Arrondissement  Foto: Wolf Jöckel, 2021
Frau der Feder / Ihre Flügel tauchen in das Tintenfass der Welt.  Frauenbuchhandlung Violette et Co,  rue de Charonne,  Foto: Wolf Jöckel, 2021

An der Gestaltung der Signatur kann man die Schablonentechnik Miss.Tics gut erkennen: Sie verwendete immer die gleiche Schablonen-Vorlage, in der ihre Signatur ausgeschnitten war.  Mit einer Farbpistole wurde der Name dann -und wurden auch die Texte und Figuren- auf die vorgesehene Stelle gesprüht. Dabei sind farbliche Nuancen und Variationen durchaus möglich.

Miss.Tic: „Die Schablonentechnik bot mir die Chance, alleine und schnell zu arbeiten. Außerdem ließen sich die Bilder reproduzieren. Leicht, praktisch und speedy, das passende Medium für die Straße eben ….“

Und dazu kamen dann noch die Texte. Dazu noch einmal Miss.Tic:

„Als ich auf der Straße arbeitete, wurde mir rasch klar: Ein Text hat umso größere Chancen, in den Köpfen der Betrachter hängen zu bleiben, je kürzer er ist. Diese Erkenntnis radikalisiert meine Sprache. Und das radikalisierte Wort findet einen kongenialen Partner in der Schablonenform, die zu einfachen und klaren Linien zwingt.“[2]

Der Name, mit dem diese Werke signiert sind, ist ein Künstlername.

Er ist abgleitet aus einem älteren Comic. Dort gibt es Miss Tick, „eine kleine durchgeknallte Hexe, die um jeden Preis versucht, ihrem Onkel Dagobert seine Geldgier auszutreiben und ihm etwas zu stibitzen, jedoch ohne Erfolg.“  Für Miss. Tic, von der dieses Zitat  stammt, war es „aber auch wichtig, der Öffentlichkeit zu signalisieren, dass es eine Frau ist, die sich da in dieser vollkommen maskulinen Welt der Street Art zu Wort meldet, eine Frau, die der Autor all dieser Graffitis ist, die man da auf den Mauern von Paris aufblitzen sah.“[3] Allerdings  hat Miss. Tic  auf das k verzichtet, und das passt, wie die Zeitung Le Monde in ihrem Nachruf schreibt,  gut: Miss. Tic sorge mit ihren Schablonenbildern für kurze, überraschende Momente, denen man auf den Straßen begegne.[4]

Ihren wirklichen Namen hat Miss. Tic nie verwendet. Wenige sehr mit ihr vertraute Menschen wussten ihren Vornamen (Radhia) und durften sie damit ansprechen.  Nur die Steuerbehörde und die Polizei würden ihre wahre Identität kennen, sagte sie einmal.[5] Auch dazu passt der Künstlername Miss Tic, der im Französischen das Adjektiv mystisch/geheimnisvoll ergibt.

Miss.Tic in der Galerie Lelia Mordoch in Paris (Juli 2012)[6]

Gewissermaßen geboren wurde Miss.Tic 1985. Da entstand dieser Name, der ein erstes auf eine Wand gesprühtes Autoportrait signierte: Ein junges Mädchen, die Hände auf den Knien, in schwarz und weiß, mit dem beigefügten Text:

„J’enfile l’art mur pour bombarder des mots coeurs“  (Ich wappne mich mit Mauerkunst, um mit Herzensworten zu bombardieren) [7]

Aller Anfang war aber auch bei ihr schwer. Street Art war noch nicht -wie heute- integraler, anerkannter, ja geförderter Bestandteil der (Pariser) Stadtlandschaft. Die Street-Artisten waren nachts unterwegs und wiederholt hatte Miss.Tic dabei Probleme mit Hausbesitzern und der Polizei. 1999 wurde sie nach einem längeren Verfahren wegen „Sachbeschädigung öffentlichen und privaten Eigentums“ zu 22.000 Franc Geldstrafe verurteilt – ein Schicksal, das sie mit anderen -heute prominenten- Streetart-Künstlern wie zum Beispiel dem Invader teilte.[8] Wenige Jahre später hätte sie solche Summen sicherlich aus der Portokasse bezahlen können. Da arbeitete sie für Zeitschriften, für prominente Auftraggeber wie Louis Vuitton, machte Werbung, wurde in vielen Ausstellungen präsentiert -beispielsweise 2011 im Institut Français in Berlin. Arbeiten von ihr wurden sogar -was jetzt gerne hervorgehoben wird- vom renommierten Victoria and Albert Museum in London gekauft.[9]

2007 erhielt sie den Auftrag von Claude Chabrol, das Plakat für den Film La fille coupée en deux zu entwerfen.[10] Die Mietwagen von Ucar haben bzw. hatten mehrere Jahre lang ihren Slogan von Miss.Tic erhalten: Louer c’est rester libre/Mieten heißt frei bleiben.

Foto: Wolf Jöckel, Dezember 2012

Auch wenn da das Signum Miss.Tic fehlte, wird jedem mit der Pariser Stadtlandschaft und Street-Art-Szene einigermaßen vertrautem Menschen klar gewesen sein, wer hier am Werk gewesen ist. Und der Slogan passte hervorragend zu Miss.Tic: Denn frei zu bleiben war für sie ein zentrales Element ihres Lebensentwurfs.

Sogar die französische Post würdigte Miss.Tic: Auf einem Brief, den uns unsere Freundin Marie-Pierre im September 2013 schickte, klebte eine Miss.Tic-Briefmarke mit –natürlich- einem für sie typischen Motiv und ihrer unverkennbaren Schrift und Signatur.

Foto: Wolf Jöckel, September 2013

Es ist ein Hundewetter (Sauwetter) – bei Miss. Tic allerdings nicht in der üblichen männlichen Form (temps de chien), sondern der weiblichen. Die Briefmarke gehörte zu einer ganzen Miss. Tic-Serie, die 2011 zum internationalen Tag der Frau von der französischen Post herausgegeben wurde.

Und 2013 gewann Miss. Tic einen Wettbewerb zur Gestaltung der Wagen einer neuen Straßenbahnlinie in Montpellier, die 2025 in Betrieb gehen soll. Inzwischen wurde Miss.Tic allerdings von dem langjährigen Bürgermeister von Montpellier, Philippe Saurel, „ausgebremst“  und es soll  einen erneuten Wettbewerb für die Gestaltung der Wagen geben… [11]

Copyright : yellow window – Miss. Tic[12]

Der Wandel von einer nächtlichen Street-Art-Aktivistin am Rande der Illegalität zu einer anerkannten und gefragten Künstlerin beruhte wesentlich auf der Erfahrung mit der Anklage und Verurteilung wegen ihrer nächtlichen Sprayaktionen an privaten und öffentlichen Wänden. Bei einer Fortsetzung dieser Aktionen musste sie von nun an als Wiederholungstäterin mit einer Gefängnisstrafe rechnen, und zwar mit großer Wahrscheinlichkeit ohne Bewährung: Die französische Justiz ist in diesem Bereich alles andere als zurückhaltend…  Dazu Miss.Tic: „Ich habe deshalb die Strategie gewechselt. … Seit 2000 sind alle meine Aktionen legal und von den Besitzern der Mauern, auf die ich male, autorisiert. Wenn ich allerdings eine Erlaubnis erhalte, verlange ich, dass ich freie Hand (carte blanche) habe bei der Gestaltung.“[13]

Ein Markstein der neuen Strategie war das Projekt Muses et Hommes (2000). Miss.Tic erhielt nach Verhandlungen mit dem Rathaus des 20. Arrondissements von Paris, mit Gewerbetreibenden und Hausbesitzern die Erlaubnis, 20 Schablonenbilder (pochoirs) als Auftragsprojekt anbringen zu dürfen. Als Vorlagen dienten Werke aus dem Louvre und dem Musée d’Orsay, denen sie Texte in ihrer typischen graphischen und inhaltlichen Handschrift beifügte.

Hier die Mona Lisa mit der Aufschrift: Um zu lächeln/muss man viel geweint haben.[14]

 In der rue de la Forge Royale (einer kleine Seitenstraße der rue de la Faubourg Saint-Antoine) im 11. Arrondissement gibt es das Atelier Elio,  das maßgeschneiderte Bilderrahmen herstellt. Dort hängt ein Bild von Miss.Tic an der Eingangstür. Es ist verglast und eingerahmt.

Ich habe aufgegeben/das Handtuch geworfen   Fotos: Wolf Jöckel, Dezember 2017

Die freundliche Besitzerin des Ladens erklärte mir, wie sie zu der Arbeit von Miss.Tic gekommen ist: Die habe nämlich eines Tages angefragt, ob sie dort ein Bild anbringen dürfe. Es handelte sich also nicht um eine bezahlte Auftragsarbeit, sondern um ein Angebot der Street-Art-Künstlerin, das gerne angenommen wurde und auch entsprechend geehrt wird.

Dieses Bild ist, wie ich meine, aus zwei Gründen besonders bemerkenswert: Einmal wegen der Katze, die hier abgebildet ist. Denn Miss.Tic liebte Katzen sehr, was gerade in dieser kleinen Straße anschaulich wird, wo noch zwei weitere Katzenbilder von Miss.Tic zu sehen sind.

Je ne brise pas que les coeurs (Ich breche nicht nur Herzen) gehört zu Miss.Tics Lieblingssprüchen.[15] Er passt ja auch gut zu dieser nonkonformistischen Künstlerin: Miss.Tic „ne brise pas que les cœurs, les codes aussi.“[16]  Foto: Wolf Jöckel, Oktober 2011

Es gibt in der Straße sogar das Bild einer Katze als einziges Motiv, ohne weibliche Begleitung! Das ist völlig außergewöhnlich, aber es unterstreicht die Bedeutung der Katzen für Miss.Tic. Und die Katze, die eingelassen werden möchte, weist auch darauf hin, warum: Die Katzen brauchen ihre UnOn abhängigkeit, aber auch Wärme, Nähe und Zuwendung….

Wir sind keine Hunde/Ihr sollt uns nicht wie Hunde behandeln. Foto: Wolf Jöckel, November 2012

Bei diesem Vergleich denke ich an den schönen Satz von Jacques Prévert, mit dem Miss.Tic ja übrigens auch schon verglichen wurde: „Wenn ich die Katzen den Hunden vorziehe, dann deshalb, weil es keine Polizeikatzen gibt.“[17] Das hätte auch von Miss.Tic sein können…. 

Dass das Bild von Miss.Tic in der rue de la Forge Royale verglast ist, dient sicherlich nicht nur Werbezwecken des Ateliers Elio, sondern auch seinem Schutz. Denn die provokativen Schablonenbilder von Miss.Tic sind oft Ziel von Schmierereien.

So wie hier, an der Ecke rue Chanzy/ rue Faidherbe im 11. Arrondissement. (Foto: Wolf Jöckel 2021). Da wurden Frauen aufgefordert, ihren Mann zu „delokalisieren“, was sich vermutlich auf die in Frankreich sehr intensive Thematisierung von häuslicher Gewalt gegen Frauen bezieht. Dass diese Botschaft über einem Briefkasten hängt, ist wohl auch kein Zufall: In den kann gewissermaßen gleich das „Kündigungsschreiben“ eingeworfen werden.[18]

Ein Ziel von Vandalismus war auch dieses Bild von Miss.Tic in der rue Faidherbe im 11. Arrondissement.

Ein Übermaß an Vergnügen ist ausgezeichnet für die Gesundheit (In Abänderung des Anti-Raucher Slogans: l’abus d’alcool est dangereux pour la santé. (Ein Übermaß an Alkohol ist gefährlich für die Gesundheit)  Foto: Wolf Jöckel, 18.8.2014

Im April 2019 war das Bild allerdings verschwunden.  Es war, wie mir ein Angestellter des marokkanischen Traiteurs erklärte, beschmiert worden. Miss Tic werde es aber „demnächst“ erneuern.

Und tatsächlich: Seit Oktober 2019 gibt es dort wieder „eine neue Miss.Tic“ – diesmal vorsichtshalber geschützt mit einer Folie.

Ich fliehe nicht, ich entferne mich

Und gleich daneben kann man noch eine alte nordafrikanische Holztür bewundern.

Die Frauen von Miss.Tic sind, das ist wohl schon aus den bisherigen Abbildungen deutlich geworden, selbstbewusst, sie sind es, die über ihr Leben bestimmen. Nicht nachvollziehen kann ich die Charakterisierung der Schablonenabbildungen von Miss.Tic, wie sie in einem Bericht über Pariser Stadtrundgänge mit feministischen Blickwinkeln in der Frankfurter Rundschau vom 1. Juli 2020 zu lesen war. Da ist nämlich von Frauen „als Sexobjekte(n) mit großen Brüsten und in aufreizenden Posen“ die Rede. (FR 1. Juli 2020).

Das passt zu einer Richtung feministischer Kritik an Miss.Tic, die auch von Fadela Amara, einer Mitgründerin der französischen  feministischen Gruppe Ni Putes Ni Soumises vertreten wird, aber nicht unwidersprochen geblieben ist.[19]

Foto: Wolf Jöckel, Passage L’Homme,  Faubourg Saint-Antoine, Juni 2012

Dass die Frauen in den pochoirs von Miss.Tic meist höchst attraktiv sind, beruht auch darauf, dass die Vorlagen aus Frauenzeitschriften stammen, die aber von ihr verfremdet werden.

Miss.Tic dazu: „Ich entwerfe aus ihnen ein bestimmtes Image der Frau, nicht um es zu bewerben, sondern um es zu befragen. Ich unterziehe weibliche Positionen einer Art Inventur. Welche Haltung wählen wir, um zu existieren.“[20]

Allerdings sind die schönen Frauen von Miss.Tic alles andere als Sexobjekte, sondern sie sind es, die über ihr  Leben und damit auch über ihre Sexualität bestimmen. „Verboten“ steht auf dem Bild der (nur noch teilweise sichtbaren) Frau, die mit einer Hand ihr Geschlecht bedeckt. Da denke ich an Boticellis „Geburt der Venus“ und an den Slogan „Nein bedeutet Nein“ der aktuellen feministischen Kampagnen. Ein Lieblingssatz von Miss.Tic, den man auf vielen ihrer Bilder findet, heißt: „Fais de moi, ce que je veux“Mach mit mir, was ich will. Bei ihr sind eindeutig die Frauen das „starke Geschlecht“.

rue Buffon, September 2022 Der Mann ist ein Wolf für den Mann und nervig für die Frau

Männer spielen bei Miss Tic eine marginale Rolle bzw. sie fungieren als Mittel zum Zweck weiblicher Lust. Da hätten wohl eher Männer Anlass zu Kritik an den ihnen zugeschriebenen Rollen….

Stärker als die Leidenschaft ist die Illusion (Butte aux Cailles)  Foto: Wolf Jöckel, Juni 2012

Hier hat der Mann das Nachsehen und rauft sich die Haare. Dem Nächsten wird es wohl kaum besser ergehen….

Foto: Wolf Jöckel  2020

Und hier fordert Miss.Tic zum Ungehorsam auf, zum Widerstand gegen die Unterwerfung (soumission). „Ein erniedrigendes Bild der Frau“, das man ihr unterstellt hat[21], sieht doch wohl anders aus.

Das Männliche bringt es voran- aber wohin?   Foto: Wolf Jöckel, Juni 2012

An einem Restaurant auf der Butte aux Cailles (13. Arrondissement) findet sich diese ironische Botschaft von Miss.Tic.  Sie hatte ja am Beginn ihrer Graffitti-Karriere angekündigt, die Mauern mit mots cœurs bomardieren/besprayen zu wollen. In den mots cœurs klingt aber auch das moquer der Spottdrossel (merle moqueur) an. Die ist auf der Butte aux Cailles, dem Ort dieses Bildes, ja besonders präsent: Die merle moqueur gehört zu les temps des cerises, der Hymne der Pariser Commune, die auf der Butte aux Cailles besonders populär war und ist. Es gibt dort auch eine merle moqueur-Kneipe.[22] Und ich denke, dass dieses pochoir ein schönes Beispiel für den Spott, den Humor und die Ironie ist, die auch viele Arbeiten von Miss.Tic kennzeichnen.

Auf der Butte aux Cailles hatte Miss.Tic  auch ihr Atelier, wo eines ihrer wohl letzten Fotos entstand[23]:

Und wer auf einem begrenzten Raum eine große Zahl von pochoirs von Miss.Tic sehen möchte, dem kann ich nur einen Spaziergang über dieses sympathische kleinstädtische Viertel von Paris empfehlen.

Hier einigee (weitere) Beispiele:

Ich suche die Wahrheit und eine Wohnung. An einem Restaurant auf dem Butte aux Cailles. Foto: Wolf Jöckel, Juni 2012
Mit der Liebe geht die Zeit schnell vorbei. Mit der Zeit kommt die Liebe seltener vorbei.  Butte aux Cailles, Dezember 2012. Foto: Wolf Jöckel
Rue des cinq diamants, Butte aux Cailles. Foto: Wolf Jöckel, Dezember 2018
LP/Stéphane Duprat Le Parisien 28.5.2022 Butte aux Cailles, rue Jonas: statt port du voile interdit (Ganzkörperverschleierung verboten): Tragen des Verstandes ist verpflichend

Foto: Wolf Jöckel, Dezember 2018

Dieses Pochoir an der Place Verlaine (Butte aux Cailles) ist sicherlich eine Antwort von Miss.Tic auf die Anschläge vom 13. November 2015.  Denn Ziel der Anschläge waren damals  auch mehrere Terrassen von Bars mit ihren Freiheit und Lebensfreude verkörpernden Besuchern: den islamistischen Terroristen verhasst, so dass sie die „terrasses de la vie“ zu Terrassen des Todes machten. Aber -so die Botschaft von Miss.Tic: diese Freiheit, an der wir umso wütender und trotziger hängen, lassen wir uns nicht nehmen! Das für Miss.Tic eher ungewöhnliche intensive Rot darf wohl als besonderer Akzent verstanden werden, der deutlich macht, wie wichtig ihr diese Botschaft war.

Und  zum Schluss noch ein Bild, dessen Aussage mit einem ungewöhnlichen Grün unterstrichen wird:

Die Poesie ist ein unbedingt notwendiger Luxus (rue du moulin des prés, Butte aux Cailles) Foto: Wolf Jöckel, Mai  2017

Miss.Tic verstand sich als „Poetin der städtischen Kunst“. Für sie war die Poesie mehr als ein Luxus, sie war ihr Lebenselexir. Und sie hat auf den Wänden von Paris die Poesie straßentauglich gemacht.[24] Das ist ihr großes Verdienst und das wird uns von nun an sehr fehlen. 

——

Eingestellt in https://paris-blog.org/ am 1. Juni 2022, dem Tag der Beerdigung von Miss.Tic auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris.

In Belleville gefunden… Februar 2023

Im März 2023 im Spot 13 gefunden, dem Street-Art Zentrum im 13. Arrondissement von Paris

Die Macht schützt nicht, sie schützt sich selbst. Darunter die Lebensdaten von Miss Tic und hinzugefügt: „Ich habe gestern an dich gedacht und ich werde auch morgen an dich denken.“ Rue des écoles, 5. Arrondissement. Aufgenommen am 19.3.2023

Veranstaltung zum Jahrestag des Todes von Miss Tic im Rathaus von Paris:

Hommage à Miss. Tic – Auditorium de l’Hôtel de Ville, 5 rue de Lobau, 75 004 Paris – Mercredi 19 avril 2023 de 19h à 21h30 – Gratuit, uniquement sur réservation

À lire aussi : Street art : au gré des rues de Paris, les oeuvres murales de Miss. Tic, poétesse féministe

Zum Weiterlesen:

Miss.Tic in Paris. Paris Musées 2005

Bomb it, Miss.Tic! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris. Hrsg. Jorinthe Reznikoff und KP Flügel. Hamburg: Edition Nautilus 2010

Christophe Genin, Miss.Tic, femme de l’être (édition revue et augmentée)  Bruxelles:  Les Impressions Nouvelles  2014

Collectif, Miss Tic: Histoires de rencontres.  Mit einem Vorwort von Miss.Tic. 2019


Dies ist ein Beitrag von Wolf Jöckel aus https://paris-blog.org/ . Sollte er unter dem Autorennamen Paul Lucas auf der Seite  https://www.voyages-en-patrimoine.com/ veröffentlicht werden, handelt es sich um einen Akt der Piraterie und um einen eklatanten Verstoß gegen das Urheberrecht.

Anmerkungen:

[1] Der Ausdruck princesse du graffiti stammt aus Le Monde vom 17. September 2002: Dominique le Guilledoux,  Miss-Tic, princesse du graffiti. In ihrem Nachruf auf Miss.Tic hat Le Monde diesen Ausdruck wieder aufgenommen. (22. Mai 2022).

Miss.Tic, princesse du graffiti, est morte à l’âge de 66 ans (lemonde.fr)

Im Februar 2019 hatte ich schon einmal im Rahmen einer kleinen Serie über Street-Art in Paris einen Beitrag über Miss.Tic (zusammen mit Monsieur Chat und Fred le Chevalier) in diesen Blog eingestellt: https://paris-blog.org/2019/02/01/street-art-in-paris-4-monsieur-chat-miss-tic-und-fred-le-chevalier/  Bei dem jetzigen Beitrag handelt es sich um eine wesentliche Erweiterung des damaligen Beitrags.

[2] Bomb it, Miss.Tic!, S. 44

[3] https://picsou.fandom.com/fr/wiki/Miss_Tick_De_Sortil%C3%A8ge Zitat von Miss Tic aus: https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Interviews.php?id=1430011236

[4] https://www.lemonde.fr/disparitions/article/2022/05/22/miss-tic-princesse-du-graffiti-est-morte-a-l-age-de-66-ans_6127219_3382.html

[5] Il n’y a plus que le fisc et les flics qui connaissent ma véritable identité.

https://www.dicocitations.com/reference_citation/118527/_Miss_Tic_tatoueuse_de_villes_Veronique_Cauhape_Le_Monde_16_avril_2009.php  „Von Anfang an habe ich mich Miss.Tic genannt. Niemand nennt mich mehr mit meinem richtigen Namen. Nur die Bullen und der Fiskus kennen ihn.“  In: Jorinde Reznikoff, KP Flügel: Bomb it, Miss.Tic! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris. Hamburg 2011, Edition Nautilus, S. 72

[6] Bild aus: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Miss.Tic_2012.jpg

[7] Die Übersetzung ist schwierig, weil in dem Text ein doppeltes Wortspiel enthalten ist: art mur ist die Mauer-Kunst, es klingt darin aber -gerade im Zusammenhang mit enfiler/überziehen auch armour/Rüstung an. Und das passt insofern, als es sich bei dem, was sie nun tut, um eine durchaus gefahrvolle Aktion handelt. Denn bombarder ist eine Übernahme des englischen to bomb, also bombardieren, womit in der Graffiti-Sprache auch das (i.a. illegale) Sprayen bezeichnet wird. Die Farbdose, mit der gesprüht wird, ist die bomb. Bei den mots coeurs/den Herz-Wörtern klingen die moqueurs/die Spötter an.

In dem Buch von Jorinde Reznikoff/KP Flügel wird der Satz wie folgt übersetzt:  Ich ziehe die Rüstung/Mauer-Kunst über, um mit Herz-Wörtern die Spötter zu bombardieren.‘  (Bezogen auf Christophe Genin in: Jorinde Reznikoff, KP Flügel: Bomb it, Miss.Tic! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris. Hamburg 2011, Edition Nautilus, S. 39.) Diese -sicherlich nicht von Genin stammende- deutsche Version wird auch von Wikipedia übernommen. Dass da Spötter bombardiert werden,  finde ich allerdings wenig überzeugend. (Allerdings ist der Bezug zu dem moqueur sicherlich nicht zufällig. Mehr dazu weiter unten in dem Beitrag). Ich versuchte es zunächst so:

Ich wappne mich mit Mauerkunst, um Herzensworte auf die Wände zu sprayen.  Pierre Sommet, den ich dazu konsultierte, überzeugte mich aber, es bei dem bombardieren zu belassen: „Ich würde ungern auf das Verb bombardieren verzichten. Meiner Meinung nach zieht die engagierte Künstlerin in die Schlacht und hofft, dass die Botschaft ihrer Graffiti-Kunst wie eine Bombe einschlägt, also eine nachhaltige Wirkung erzielt, wobei diese „Bombe“ eigentlich als humanitäre Waffe eingesetzt wird, denn sie besteht aus warmherzigen Worten.“ Merci, Monsieur Sommet!

Bild aus: http://missticinparis.com/archives/pochoirs-des-rues/

[8] Siehe: https://paris-blog.org/2018/10/01/street-art-in-paris-3-der-invader/

[9] Siehe den Blog-Beitrag von Gabriele Kalmbach: https://gabrielekalmbach.de/street-art-in-paris-miss-tic/

[10] https://www.cineimage.ch/film/fillecoupeeendeux/lbox_ver_artw_1.html

[11] Siehe: https://www.francebleu.fr/infos/transports/connait-le-trace-definitif-de-la-ligne-5-du-tramway-a-montpellier-1550232989

[12] https://tramwaydemontpellier.net/2013/10/18/18-octobre-2013-design-de-la-ligne-5-la-gagnante-est-miss-tic/#jp-carousel-2852 https://www.midilibre.fr/2013/10/18/montpellier-un-design-tout-en-rupture-pour-la-ligne-5-du-tramway,771549.php

[13] https://www.instant-city.com/misstic-habille-les-murs-et-deshabille-son-ame/

[14] Bild aus: https://www.artshebdomedias.com/agenda/miss-tic-muses-hommes/

[15] https://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Interviews.php?id=1430011236  (In einem Interview aus dem Jahr 2011)

[16] https://www.beauxarts.com/videos/miss-tic-le-desir-de-desirer-toujours-et-encore/

[17] Si je préfère les chats aux chiens, – C‘est qu’il n’y a pas de chats policiers

Zu Miss.Tic und Prévert siehe Jacques Dubois in seinem Mediapart-Artikel von 2015 über die „femme capitale“: „Miss.Tic au total nous apparaît en grande artiste mi-populaire et mi-intellectuelle, quelque part entre Jacques Prévert et Ferré.“  https://blogs.mediapart.fr/edition/bookclub/article/220115/misstic-femme-capitale

[18] Siehe dazu den Blog-Beitrag über die féminicides: https://paris-blog.org/2019/11/17/stop-feminicide-schluss-mit-den-frauenmorden-aktuelle-aktionen-in-frankreich/

[19] Siehe z.B. Maxi Leinkauf, Bombig. In: der Freitag, 6.5.2011   https://www.freitag.de/autoren/maxi-leinkauf/bombig

[20] Bomb it, Miss.Tic!, S. 9

[21] Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Miss.Tic  Abschnitt Abschnitt Miss.Tic und der Feminismus

[22] Zum Viertel Butte aux Cailles siehe den Blog-Beitrag: https://paris-blog.org/2019/07/01/la-butte-aux-cailles-ein-kleinstaedtisches-idyll-in-paris/ Zu Les temps des cerises und der Spottdrossel siehe: https://paris-blog.org/2016/08/13/der-buergerkrieg-in-frankreich-1871-ein-rundgang-auf-dem-friedhof-pere-lachaise-in-paris-auf-den-spuren-der-commune/

[23] Bild aus: https://www.facebook.com/photo/?fbid=563751535116620&set=a.213809903444120

[24] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.street-art-kuenstlerin-tot-miss-tic-machte-poesie-strassentauglich.77b5de73-fb2f-4e0f-b917-26677946ed3a.html

Weitere Blog-Texte zur Street-Art in Paris:

https://paris-blog.org/2017/12/01/open-your-eyes-street-art-in-paris-1/
https://paris-blog.org/2018/06/01/street-art-in-paris-2-mosko-jef-aerosol-und-jerome-mesnager/
https://paris-blog.org/2018/10/01/street-art-in-paris-3-der-invader/
https://paris-blog.org/2019/02/01/street-art-in-paris-4-monsieur-chat-miss-tic-und-fred-le-chevalier/
https://paris-blog.org/2020/04/08/street-art-in-paris-5-gare-du-nord-quai-36/
https://paris-blog.org/2020/04/20/grosse-maenner-und-frauen-des-marais-eine-ortsbesichtigung-anhand-der-portraits-des-street-art-kuenstlers-c-215-teil-1-grosse-maenner/
https://paris-blog.org/2020/05/10/grosse-maenner-und-frauen-des-marais-eine-ortsbesichtigung-anhand-der-portraits-des-street-art-kuenstlers-c-215-teil-2-grosse-frauen/

2 Gedanken zu “Zum Tod von Miss.Tic, der Pariser „princesse du graffiti“

  1. Pingback: Zum Tod von Miss.Tic, der Pariser „princesse du graffiti“ - Patrimoine culturel et monument historique

Hinterlasse einen Kommentar